Finanzen

Chefstrategin rät zur Diversifizierung - wie sich Anleger in unsicheren Zeiten gezielt schützen

Die Finanzmärkte stehen vor großen Herausforderungen. Die Zukunft der US-Wirtschaft, die Entwicklung des Technologiesektors und die Frage nach sicheren Anlagehäfen haben in den vergangenen Monaten für erhebliche Turbulenzen gesorgt. Karen Ward, Chefstrategin für die Region EMEA bei JP Morgan Asset Management, empfiehlt daher eine breite Diversifizierung der Anlagen.
14.04.2025 12:44
Lesezeit: 1 min
Chefstrategin rät zur Diversifizierung - wie sich Anleger in unsicheren Zeiten gezielt schützen
Wie man sich als Anleger in unsicheren Zeiten gezielt schützt (Pixabay/ ChristophMeinersmann).

Volatile Börsen und politische Unsicherheiten

Der Jahresbeginn verlief für die Börsen alles andere als reibungslos. Besonders die US-Märkte standen unter Druck, wobei der hoch bewertete Technologiesektor empfindliche Verluste hinnehmen musste. Zusätzlich sorgten neue wirtschaftspolitische Signale von Donald Trump für Unsicherheit. Die Ankündigung neuer Zölle sowie Hinweise darauf, dass die Regierung eine gewisse wirtschaftliche Abkühlung in Kauf nehmen könnte, verstärkten die Nervosität unter Anlegern.

Karen Ward weist darauf hin, dass viele Investoren die potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen einer erneuten Präsidentschaft Trumps unterschätzt haben. „Viele gingen davon aus, dass sich die wirtschaftliche Entwicklung unter Trump ähnlich gestalten würde wie bei seiner ersten Amtszeit. Doch die Rahmenbedingungen sind diesmal grundlegend anders: Höhere Inflation, ein erhebliches Haushaltsdefizit und ein wesentlich höher bewerteter Aktienmarkt sind Herausforderungen, die nicht ignoriert werden dürfen.“

Strategie für unsichere Zeiten: Aktiv bleiben und global diversifizieren

Angesichts der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sollten Anleger besonders auf eine breite Diversifizierung ihrer Portfolios setzen. „Es ist essenziell, flexibel zu bleiben, global zu investieren und sich nicht auf einzelne Anlageklassen zu verlassen“, betont Ward. Sie empfiehlt eine Überprüfung der bisherigen Strategie und rät zu alternativen Investitionen in Sektoren wie Transport, Infrastruktur und Holz, die sich in Zeiten hoher Inflation als widerstandsfähig erweisen könnten.

„Es gibt Bereiche des globalen Marktes, die von Inflation profitieren“, erklärt sie weiter. „Eine kluge Portfolio-Struktur ist entscheidend, um auf unerwartete wirtschaftliche Schocks vorbereitet zu sein.“

Europa als vielversprechender Standort

Neben der Asset-Diversifizierung empfiehlt Ward, die geografische Verteilung der Investitionen zu überdenken. Europa biete aktuell vielversprechende Möglichkeiten. „Mein Mantra ist: Europa zeigt in Krisenzeiten seine Stärke. Gerade in solchen Phasen werden wichtige politische Entscheidungen getroffen und Schritte zur europäischen Integration unternommen. Ich bin überzeugt, dass wir in nächster Zeit noch mehr dieser Entwicklungen sehen werden.“

Angesichts der volatilen Märkte empfiehlt die Chefstrategin, langfristige Trends genau zu beobachten und auf eine strategische, global diversifizierte Anlagepolitik zu setzen. Wer sein Portfolio klug aufstellt, kann auch in turbulenten Zeiten stabile Renditen erwirtschaften.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Boom zu Neuverträgen – eine Prognose
15.11.2025

Laut ifo sind Neuverträge in Großstädten um 48 Prozent teurer als Bestandsverträge. Das, so Experten, ist nicht nur ein Problem für...

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Brauanlagen-Hersteller Kaspar Schulz: „Made in Germany ist Teil unserer Markenidentität“
14.11.2025

Kaspar Schulz ist der älteste Braumaschinen-Hersteller der Welt. Seit 1677 produziert der Traditionsbetrieb in Bamberg. Johannes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Google investiert: 6,41 Milliarden Dollar für Deutschlands Cloud-Infrastruktur
14.11.2025

Google plant eine milliardenschwere Expansion seiner Cloud-Infrastruktur in Deutschland, um seine Rechenzentren auszubauen und die Präsenz...