Wirtschaft

Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan, „in allen Ländern“ starten sollen. Die neue US-Administration ignoriert bislang die Warnungen von Ökonomen, dass Importzölle letztlich den Endverbrauchern aufgebürdet werden, und dass alle in den Handelskrieg involvierten Parteien Verluste erleiden werden.
02.04.2025 21:29
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

"Befreiungstag": Trump-Zölle kommen

Wenige Tage vor dem 2. April, den er als „Befreiungstag“ bezeichnet, kündigte US-Präsident Donald Trump an, dass Zölle für alle Länder gelten werden, nicht nur für die rund 10 bis 15 Staaten mit dem größten Handelsdefizit gegenüber den USA, wie ursprünglich von seinen Beratern verkündet worden war.

„In den Vereinigten Staaten nennen sie es den ‚Befreiungstag‘. Ich sehe es als einen Moment, in dem wir gemeinsam entscheiden müssen, unser Schicksal stärker zu kontrollieren, und ich glaube, dass dies ein Schritt in Richtung (europäischer ökonomischer) Unabhängigkeit ist“, sagte Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), im Interview mit dem französischen Radiosender „France Inter“.

Zölle und Handelskrieg: Europa reagiert mit Gegenmaßnahmen

Der Handelskrieg traf die EU bereits Mitte März, als die USA einen 25-prozentigen Zoll auf alle Stahl- und Aluminiumprodukte sowie eine Erhöhung der Zölle auf chinesische Waren ankündigten. Die EU reagierte darauf mit einem Gegenmaßnahmengesetz, das US-Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro betreffen soll. Der Inkrafttreten dieses Gesetzes wurde nach Konsultationen in den Hauptstädten der EU von 1. April auf den 12. April verschoben.

Europas Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte kurz vor den Zollankündigungen, dass sie weiterhin hoffe, dass es über Verhandlungen zu einer Einigung mit Washington kommen könnte. Gleichzeitig habe die EU jedoch einen Plan entwickelt, falls Gegenmaßnahmen notwendig werden.

Mit dem Start des neuen Zoll-Rundgangs am 2. April droht ein 20-prozentiger Zoll auf Waren aus der EU. Ab dem 3. April wird zudem ein 25-prozentiger Zoll auf importierte Fahrzeuge eingeführt, wie das Team von Donald Trump bestätigte. Die USA exportieren mehr Dienstleistungen in die EU, während die EU vor allem Autos, Medikamente und Nahrungsmittel in die Vereinigten Staaten verkauft. US-Technologiegiganten, Finanzdienstleister und Pharmaunternehmen sind tief in Europa verwurzelt.

Der gesamte Handelsüberschuss der EU mit den USA beträgt nur 50 Milliarden US-Dollar, etwa 3% des gesamten transatlantischen Handelsvolumens von 1,7 Billionen US-Dollar im Jahr 2024. Der Defizit in der Warenbilanz alleine beträgt 235,6 Milliarden US-Dollar.

Keiner wird gewinnen: Auswirkungen der Trump-Zölle auf die Märkte

Die Aktienmärkte haben die neuen Zölle mit einem massiven Rückgang begrüßt, und das Vertrauen der US-Verbraucher ist auf dem Tiefpunkt, da Ökonomen wiederholt betonen, dass Importzölle früher oder später auf die Endverbraucher umgelegt werden. Alle, die in den Handelskrieg verwickelt sind, werden letztlich verlieren.

Derzeit folgt Brüssel den traditionellen Regeln des Handelskrieges, indem es die breiteren Zölle auf Industriemetalle mit ähnlichen Steuern auf bekannte amerikanische Marken wie „Harley-Davidson“ kombiniert. Nun, da Washington droht, nicht nur für bestehende Zölle, sondern auch für sogenannte nicht-tarifäre Handelshemmnisse, wie etwa Technologie-Regulierungen, zu bestrafen, richtet Brüssel seinen Blick auf die Dienstleistungsanbieter. Hier könnten insbesondere große Banken wie „J.P. Morgan“ oder „Bank of America“ sowie Technologieriesen wie „Google“ oder „Amazon“ betroffen sein.

Der 25-prozentige Zoll auf importierte Fahrzeuge wird voraussichtlich besonders die Käufer von Fahrzeugen der unteren Preisklassen treffen, da fast alle in den USA verkauften Neuwagen im Ausland produziert werden, berichtet „Reuters“. Autos, die weniger als 30.000 US-Dollar kosten, sind schon jetzt selten, da die durchschnittlichen Preise für neue Autos fast bei 50.000 US-Dollar liegen.

Der Zinsmarkt unter Druck: Zinssenkungen zu erwarten

Die gestiegene Unsicherheit durch die neuen Zölle lässt die Investoren in Aktien zurück, während sie verstärkt auf Anleihen und andere sichere Anlageformen setzen. Sie erwarten, dass der Handelskrieg die US-amerikanische Federal Reserve und die Europäische Zentralbank (EZB) dazu drängt, die Zinssätze weiter zu senken.

Die Ökonomen der „Goldman Sachs Group Inc.“ prognostizieren nun, dass beide Zentralbanken ihre Leitzinsen dreimal senken werden, nachdem zuvor nur kleinere Zinssenkungen erwartet wurden. Der geldpolitische Rat der EZB wird vor Ostern, am 16. April, stattfinden. Bis dahin wird die EZB die Auswirkungen des Handelskrieges auf das Wachstum der Eurozone bewerten.

Analysten achten auf zwei Faktoren: Zunächst, ob die Dienstleistungsinflation, die für die EZB eine große Herausforderung darstellt, weiter gesenkt werden kann, wie die EZB es erwartet. Und zweitens, ob es neue Anzeichen für Inflation gibt, die durch den Import von US-Inflation nach Europa oder durch den Anstieg der Produktionspreise in der Eurozone selbst verursacht werden.

Der Blick in die Zukunft: Geopolitische und wirtschaftliche Auswirkungen

„Coface“-Analysten prognostizieren, dass sich der weltweite Handel bis 2030 in drei Hauptblöcke aufteilen wird: die USA und ihre Verbündeten, China und deren Partner sowie neutrale Volkswirtschaften wie Indien und Lateinamerika. Es wird erwartet, dass der Handel innerhalb dieser Blöcke um 2% wachsen wird, während der Handel zwischen den Blöcken stagnieren oder sogar schrumpfen könnte.

Für Europa bleibt die Herausforderung bestehen, eine Balance zwischen den Interessen der USA und Chinas zu finden, während gleichzeitig geopolitische Spannungen die internationale Wirtschaftsordnung verändern. Das Ergebnis dieses Handelskrieges und der damit verbundenen geopolitischen Verschiebungen bleibt schwer vorhersehbar, ebenso wie der Zeitpunkt, an dem die Verhandlungen am Verhandlungstisch zu einem Ende kommen könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen COME Mining App Officially Launches: Supports BTC, USDC, and XRP, Start a Bitcoin Miner for Free, and Easily Earn $11,700 Daily

New York, October 2025—With the global cryptocurrency bull market in full swing, investor demand for stable and sustainable passive...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Porsche-Absatz weiter im Sinkflug – China bleibt Sorgenkind
09.10.2025

Die Verkaufszahlen bei Porsche sehen weiter mau aus. Insbesondere das China-Geschäft läuft nicht rund. Und auch in anderen Märkten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Exporte in die USA sinken im fünften Monat in Folge
09.10.2025

Die Vereinigten Staaten sind nach wie vor Deutschlands wichtigster Handelspartner. Doch die Geschäfte erodieren seit Monaten. Auch in...

DWN
Technologie
Technologie Wasserstoff aus Solaranlage: Effiziente Energiegewinnung dank neuer Technologie
09.10.2025

Das belgische Startup Solhyd arbeitet an einer neuartigen Technologie zur Wasserstoffproduktion mit Potenzial für die Energiewende. Das...

DWN
Politik
Politik Bundesregierung will Regeln für E-Scooter ändern
09.10.2025

Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung: Das hört sich sehr technisch an. Dahinter verbirgt sich ein Regelwerk für E-Scooter. Es soll nun...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU reagiert auf Chinas wirtschaftliche Neuausrichtung und dessen Auswirkungen auf globale Lieferketten
09.10.2025

Globale Handelsbeziehungen stehen unter Druck, da wirtschaftliche und politische Faktoren die Strategien von Unternehmen und Staaten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektromobilität stärken: Bundesregierung plant Verlängerung der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge
08.10.2025

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Anforderungen an Klimaschutz, die Transformation hin zur...

DWN
Politik
Politik Von der Leyen wirft Russland hybriden Krieg gegen EU vor
08.10.2025

Plant Russland einen Angriff auf die EU? Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht schon jetzt Zeichen für einen Krieg – und...

DWN
Politik
Politik Kranken- und Rentenversicherung wird für Gutverdiener teurer
08.10.2025

Erwerbstätige mit höheren Einkommen müssen sich darauf einstellen, im kommenden Jahr mehr für die Renten- und Krankenversicherung zu...