Technologie

Energieversorgung durch „Green Deal“? Europa braucht Sicherheit durch eine gemeinsame Energieunion

Europas Wettbewerbsfähigkeit steht auf dem Spiel - nicht durch Politik, sondern durch Energie. Warum die EU jetzt eine echte Energieunion braucht und Wasserstoff dabei eine Schlüsselrolle spielt.
13.04.2025 06:11
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Energieversorgung durch „Green Deal“? Europa braucht Sicherheit durch eine gemeinsame Energieunion
Experten sind sich sicher: Die EU braucht eine echte Energieunion (Foto: Pixabay).

Die Herausforderung der Energieversorgung in Europa

In einer Welt, die von geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten geprägt ist, steht die Europäische Union vor einer entscheidenden Herausforderung: der Sicherstellung ihrer Energieversorgung. Angesichts der zunehmenden Unabhängigkeit der USA und der unsicheren globalen Energiemärkte wird Europas Sicherheit nicht nur von militärischen oder politischen Strategien abhängen, sondern vor allem von der Fähigkeit, eine stabile, kostengünstige und nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.

In diesem Zusammenhang sind zwei kürzlich veröffentlichte Berichte über die Wettbewerbsfähigkeit der EU von besonderer Bedeutung. Die Analysen, die von den ehemaligen italienischen Premierministern Mario Draghi und Enrico Letta verfasst wurden, verdeutlichen eindrucksvoll, wie entscheidend die Energiepreise und die Versorgungssicherheit für die wirtschaftliche Resilienz Europas sind. Hohe Energiepreise und unsichere Lieferketten gefährden nicht nur das Wachstum, sondern auch die strategische Autonomie des Kontinents. Besonders die Industrie, das Rückgrat der europäischen Wirtschaft, leidet unter den steigenden Kosten, die den Industriestandort Europa zunehmend unattraktiv machen.

Die Rolle der Brennstoffindustrie und der Wasserstofftechnologie

Der „Green Deal“ der Europäischen Kommission, der eine nachhaltige Dekarbonisierung der Industrie anstrebt, steht in direktem Zusammenhang mit der Wettbewerbsfähigkeit und dem globalen Einfluss Europas. Doch die derzeitige Strategie, die stark auf erneuerbare Energien setzt, vernachlässigt die realen Bedürfnisse der Industrie, die ohne eine robuste und kostengünstige Energieversorgung kaum wettbewerbsfähig bleiben kann.

Besonders die energieintensiven Sektoren wie Stahl, Chemie und die Brennstoffproduktion spielen eine zentrale Rolle. Letztere, die die Grundlage für Transport und Industrieversorgung bilden, sind nach wie vor unerlässlich für die wirtschaftliche Stabilität und müssen in den Dekarbonisierungsprozess einbezogen werden.

Die Notwendigkeit einer gemeinsamen Energiepolitik in Europa

Allerdings ist die Idee einer „Energieunion“ – die alle Mitgliedsstaaten in einem gemeinsamen Energiemarkt vereint – derzeit weit entfernt von der Realität. Obwohl die EU einen Binnenmarkt für Energie anstrebt, ist die Energiebeschaffung nach wie vor in der Hand der einzelnen Mitgliedsstaaten. Dies führt zu einer Fragmentierung, die in der aktuellen geopolitischen Lage nicht mehr tragbar ist. Es wird immer deutlicher, dass die EU nur dann echte Energiesicherheit erreichen kann, wenn sie ihre Energiemärkte vollständig integriert und eine gemeinsame Strategie für die Versorgungssicherheit entwickelt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...

DWN
Politik
Politik Deutschland setzt auf Strompreisbremse mit Milliarden-Subventionen
05.09.2025

Mit Milliarden-Subventionen will die Bundesregierung die Stromkosten senken. Während Industrie und Landwirtschaft von der Strompreisbremse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigung in den USA schwächer als erwartet
05.09.2025

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Gesprächsstoff: Der Jobaufbau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie legt kräftig zu: Positives Zwischenergebnis bei Krebs-Studie
05.09.2025

Die Biontech-Aktie hat nach positiven Studiendaten kräftig zugelegt. Hoffnungsträger ist ein Brustkrebsmedikament, das bessere Ergebnisse...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen-Ausgaben wachsen: Bleibt der Krankenkassen-Beitrag stabil?
05.09.2025

Die Krankenkassen-Ausgaben steigen rasant, während die Politik um den stabilen Krankenkassen-Beitrag ringt. Milliarden fließen in...

DWN
Politik
Politik Kreml: Nato-Truppen in der Ukraine sind eine Gefahr für Moskau
05.09.2025

Die Diskussion über Nato-Truppen in der Ukraine sorgt erneut für Spannung zwischen Russland und dem Westen. Während Moskau klare rote...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikationschaos frisst Produktivität: Warum klare Regeln über Erfolg entscheiden
05.09.2025

Chats, Mails, Meetings: Digitale Werkzeuge sollten Ordnung schaffen, doch sie erzeugen oft Chaos. Forscher zeigen, warum nur klare Regeln...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie verliert DAX-Status: Raus aus dem Blue-Chip-Index
05.09.2025

Die Porsche-Aktie erlebt ein Debakel: Nach dem glanzvollen Börsengang 2022 und dem schnellen Aufstieg in den DAX stürzt der Kurs ab –...