Politik

Elon Musk: Rücktritt aus US-Regierung? Der Milliardär dementiert

Elon Musk hat Berichte des US-Nachrichtenportals Politico zurückgewiesen, wonach er in den kommenden Wochen aus seiner Position als Leiter des „Department of Government Efficiency“ (DOGE) zurücktreten werde.
04.04.2025 06:04
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das ist Fake News: Elon Musk dementiert Rückzug aus US-Regierung

Elon Musk zieht sich aus dem Regierungsgeschäft zurück. Diese Meldung hat er nun selbst dementiert. „Das ist Fake News“, erklärte Musk auf X in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag.

Politico hatte zuvor unter Berufung auf drei mit US-Präsident Donald Trump vertraute Quellen berichtet, dass der US-Präsident mit Musks Arbeit zufrieden sei, jedoch kürzlich in Gesprächen mit dem Tesla- und SpaceX-Chef zu dem Schluss gekommen sei, dass Musk bald in die Privatwirtschaft zurückkehren werde. In diesem Fall solle er nur noch eine „unterstützende Rolle“ gegenüber der US-Regierung übernehmen.

Zudem berichtete die Financial Times, dass Musks Position als Leiter des DOGE nach der Niederlage des von ihm unterstützten konservativen Kandidaten Brad Schimel bei den Wahlen zum Richter am Obersten Gerichtshof von Wisconsin gefährdet sei. Musk hatte mehr als 25 Millionen US-Dollar in Schimels Wahlkampf investiert, was diese Wahl zu den teuersten Gerichts- und Justizwahlen in der Geschichte der USA machte.

Kehrt Milliardär Musk schon bald in die Privatwirtschaft zurück?

Am Tag vor den Wahlen in Wisconsin hatte Trump in einer öffentlichen Erklärung angekündigt, dass DOGE „irgendwann“ aufgelöst werden könnte und Musk lediglich für eine begrenzte Zeit als spezieller Regierungsmitarbeiter zur Verfügung stehe. Trump betonte, dass Musk aufgrund seiner Führungsrolle bei Tesla und SpaceX in naher Zukunft in die Privatwirtschaft zurückkehren werde.

Ursprünglich war erwartet worden, dass Musk DOGE bis mindestens zum Sommer 2026 leiten würde. In der vergangenen Woche hatte der Milliardär jedoch angedeutet, dass er seine Tätigkeit für die Regierung möglicherweise bereits bis Ende Mai beenden könnte. Die Meldung über Musks möglichen Rückzug aus DOGE hatte unmittelbare Auswirkungen auf die Börse: Die Tesla-Aktien verzeichneten einen kräftigen Anstieg.

Das „Department of Government Efficiency“ wurde unter der Präsidentschaft von Donald Trump gegründet und hat das Ziel, die Ausgaben des US-Bundesstaates zu reduzieren. Laut Schätzungen von CNN wurden während der Amtszeit des DOGE bereits mehr als 121.000 Mitarbeiter aus verschiedenen Bundesbehörden entlassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell-Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt
09.09.2025

Shell hat sein milliardenschweres Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt. Der Rückzug zeigt, wie brüchig die Basis der...

DWN
Finanzen
Finanzen Nebius-Aktie mit Kurssprung: Milliardendeal mit Microsoft treibt Nebius-Aktie in die Höhe
09.09.2025

Ein Milliardenauftrag von Microsoft katapultiert die Nebius-Aktie nach oben – doch hinter dem Kurssprung steckt mehr als ein einmaliges...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert weiter: Spekulationen auf Fed-Zinssenkung treiben Kurs auf Höchststand
09.09.2025

Der Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort und erreicht am Dienstag den dritten Höchststand in Folge. Treibende Kraft sind Erwartungen...

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...