Trumps Zölle bringen Tech-Giganten und Apple-Aktie ins Wanken
Die Ankündigung massiver Strafzölle durch den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump hat an den Finanzmärkten ein Beben ausgelöst. Besonders hart traf es den iPhone-Hersteller Apple: Das Unternehmen, das seit Jahren als Sinnbild amerikanischer Innovationskraft galt, wurde vorübergehend als wertvollstes Unternehmen der Welt abgelöst.
Der Kurs der Apple-Aktie rutschte zu Beginn der Handelswoche deutlich ab, wodurch die Marktkapitalisierung unter 2,6 Billionen US-Dollar fiel. Damit musste der Technologiekonzern den Spitzenplatz an Microsoft abgeben. Der jüngste Kurseinbruch bei Apple ist laut Analysten direkt auf die harschen Zollmaßnahmen Trumps zurückzuführen. In einer Serie von Drohungen hatte Trump in den vergangenen Tagen Zölle in Höhe von 34 Prozent auf chinesische Waren ab dem 9. April angekündigt. In einem nachfolgenden Beitrag auf seiner Social-Media-Plattform ließ der Ex-Präsident verlauten, dass diese Zölle auf bis zu 104 Prozent steigen könnten, sollte China nicht bis zum 8. April einlenken.
Diese Eskalation ließ Investoren aufhorchen – und aus den Tech-Aktien fliehen. Besonders Firmen mit enger Anbindung an chinesische Produktionsketten wie Apple stehen seitdem massiv unter Druck. Schätzungen zufolge montiert Apple bis zu 90 Prozent seiner Geräte auf dem chinesischen Festland. Während der ersten Trump-Amtszeit hatte Apple noch erfolgreich Ausnahmen vom Zollkrieg erwirkt – diesmal jedoch blieb der Konzern ohne politischen Schutzschild.
Big Tech im freien Fall – der amerikanische Traum wankt
Nicht nur Apple ist betroffen: Tesla verzeichnete seit Trumps Ankündigung einen Kursverlust von mehr als 21 Prozent. Auch Amazon, Nvidia und Meta mussten Einbußen zwischen 12 und 13 Prozent hinnehmen. Selbst Google-Mutter Alphabet und Microsoft, traditionell als stabil geltend, verloren mit minus 7,7 beziehungsweise 7,2 Prozent spürbar an Wert.
„Die Märkte reagieren nicht nur auf höhere Produktionskosten, sondern auf die tiefgreifende Unsicherheit in den US-chinesischen Beziehungen“, sagt ein Analyst aus New York. „Was wir hier sehen, ist mehr als eine vorübergehende Korrektur – es ist ein Misstrauensvotum gegenüber der geopolitischen Stabilität.“
Rückkehr des Trump-Faktors – ein Signal für die Zukunft?
Donald Trump hat mit seiner Zollpolitik erneut bewiesen, dass er bereit ist, wirtschaftliche Stabilität dem geopolitischen Kalkül unterzuordnen. Mitten im US-Wahlkampf dürfte die Verschärfung des Handelskonflikts vor allem innenpolitischen Zielen dienen – auf Kosten der global agierenden US-Konzerne. Die Auswirkungen sind weitreichend: China antwortete bereits mit Gegenmaßnahmen, eine weitere Eskalation droht, die nicht nur Apple, sondern das gesamte globale Wirtschaftssystem erschüttern könnte.
Daran ändert auch die überraschende Entscheidung Trumps am Mittwoch dieser Woche nichts, die Zölle für 90 Tage auszusetzen - und zwar aus zwei Gründen: Zum einen hängt eine Eskalation im Zollkrieg weiter wie ein Damoklesschwert über den Finanzmärkten, zum anderen gilt die Zollpause nicht für China. Im Gegenteil schlug Trump weitere 25 Prozent auf Importe aus China obendrauf. In Bezug auf China ist diese Eskalation also bereits eingetreten.
Für die Investoren allerdings ist die Zollpause Trumps ein positives Zeichen, sie honorierten dies und trieben die Aktienkurse wieder nach oben - auch die Apple-Aktie profitierte trotz der chinesischen Fußnote. Und so eroberte der iPhone-Konzern umgehend wieder den Titel "Wertvollstes Unternehmen der Welt" zurück. Insgesamt liegt die Apple-Marktkapitalisierung nach dieser schwindelerregenden Achterbahnfahrt bei 2,72 Billionen Euro, die von Microsoft bei 2,64 Billionen Euro (Stand am 10. April).
Apple-Aktie: Ende eines Mythos?
Der Verlust des Status als wertvollstes Unternehmen der Welt war für Apple dennoch mehr als eine symbolische Niederlage – es ist ein Warnruf an die globalisierte Wirtschaft. Die jahrelange Abhängigkeit von chinesischer Produktion rächt sich nun bitter. Und auch der Rest der sogenannten „Big Seven“ steht am Scheideweg.
Sollte der Handelskrieg weiter eskalieren, könnte sich das wirtschaftliche Machtgefüge weltweit verschieben – mit ungewissem Ausgang für die westlichen Tech-Giganten. Der freie Markt ist in Gefahr, zur geopolitischen Schachfigur zu werden.