Unternehmen

Bombardiers Global 8000: Das schnellste Zivilflugzeug seit der Concorde wird noch in diesem Jahr abheben

Kanadas Bombardier setzt mit dem Global 8000 auf Geschwindigkeit, Reichweite und Luxus – der Konkurrenzkampf im Überschallmarkt spitzt sich zu.
22.04.2025 07:48
Lesezeit: 2 min
Bombardiers Global 8000: Das schnellste Zivilflugzeug seit der Concorde wird noch in diesem Jahr abheben
Bombardiers Global 8000: Der schnellste Businessjet seiner Klasse. Reichweite über 14.000 Kilometer – ausgestattet für maximalen Komfort. (Foto: dpa) Foto: Ryan Remiorz

Bombardier stellt mit dem Global 8000 das schnellste zivile Flugzeug seit der Concorde vor. Noch in diesem Jahr soll der Jet mit Mach 0,94 und erstklassigem Komfort seinen Dienst aufnehmen.

Das kanadische Luft- und Raumfahrtunternehmen Bombardier hat die Montage des ersten Bombardier Global 8000 abgeschlossen. Der Privatjet, der mit 81 Millionen Dollar zu Buche schlägt und insgesamt eine Milliarde Dollar wert ist, wird voraussichtlich noch in diesem Jahr seinen Dienst aufnehmen. Mit Geschwindigkeiten nahe der Schallgeschwindigkeit wird der Global 8000 das schnellste zivile Flugzeug sein, das seit der Concorde in den Lüften unterwegs ist.

Laut Bombardier wird das neue Modell das schnellste und weitreichendste Zivilflugzeug seiner Klasse. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von Mach 0,94, knapp unter der Schallgeschwindigkeit, wird der Global 8000 das schnellste Flugzeug sein, das seit der Einstellung der Concorde-Produktion im Jahr 2003 gebaut wurde. Die Concorde konnte Geschwindigkeiten von bis zu Mach 2,04 erreichen, also der doppelten Schallgeschwindigkeit.

Ein herausragendes Merkmal des Bombardier Global 8000 ist seine Fähigkeit, kleinere Flughäfen zu bedienen, die für andere Flugzeuge dieser Kategorie unerreichbar sind. Dies macht den Jet besonders attraktiv für anspruchsvolle Besitzer und Betreiber, die auf Komfort und Flexibilität Wert legen. „Dieser Jet ist die ideale Wahl für Kunden, die viel unterwegs sind und auf Effizienz und Komfort setzen“, sagte Stephen McCullough, Senior Vice President von Bombardier.

Der Global 8000 ist mit einem modernen Vier-Zonen-Layout ausgestattet und bietet Platz für bis zu 19 Passagiere. Eine besondere Neuerung ist das Soleil-Beleuchtungssystem, das sich an den Schlafrhythmus der Passagiere anpasst, um den Jetlag bei Flügen in verschiedene Zeitzonen zu minimieren. Mit einer Reichweite von 8.000 Seemeilen (mehr als 14.800 Kilometer) und dem innovativen Smooth Flex Wing-System, das Turbulenzen abmildert, verspricht der Global 8000 einen der „ruhigsten Flüge der Branche“.

Konkurrenz im Überschallflugmarkt

Neben Bombardier arbeitet auch das US-Unternehmen Boom Supersonic an einem schnellen Zivilflugzeug. Der XB-1 des Unternehmens hat kürzlich den Überschalltest erfolgreich abgeschlossen. Boom Supersonic entwickelt derzeit das kommerzielle Passagierflugzeug Overture, das Geschwindigkeiten von Mach 1,7 erreichen soll. Overture könnte künftig Flüge von London nach Newark in nur 3,5 Stunden ermöglichen.

Bereits 130 Vorbestellungen für den Overture sind eingegangen, und auch große Fluggesellschaften wie American Airlines und United Airlines haben Interesse bekundet. United Airlines hat sogar den Kauf von 15 Overture-Flugzeugen zugesagt, sobald diese die strengen Anforderungen in Bezug auf Sicherheit, Technik und Nachhaltigkeit erfüllen.

Ein weiteres bemerkenswertes Projekt ist das geräuschlose Überschallflugzeug X-59, das von NASA und Lockheed Martin entwickelt wird. Das Flugzeug soll es ermöglichen, Überschallgeschwindigkeit zu erreichen, ohne den charakteristischen Überschallknall zu erzeugen. Der X-59 soll noch in diesem Jahr zu Testflügen abheben.

Fazit

Die Entwicklung dieser neuen Überschallflugzeuge markiert einen bedeutenden Schritt in der Luftfahrtindustrie. Während Bombardier mit dem Global 8000 neue Maßstäbe im Bereich des Luxus und der Geschwindigkeit setzt, arbeiten andere Unternehmen wie Boom Supersonic und NASA daran, Überschallflüge auch für kommerzielle Passagiere wieder praktikabel und leise zu machen. Die Zukunft des Fliegens könnte also nicht nur schneller, sondern auch deutlich komfortabler und umweltfreundlicher werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...