Wirtschaft

Wirtschaftliche Eskalation durch Trump-Zölle: Kommt jetzt die Wende für Europa?

Zwei der einflussreichsten Ökonomen der Welt – Lawrence Summers und Olivier Blanchard – schlagen Alarm: Donald Trumps aggressiver Zollkurs könnte nicht nur die USA in eine schwere Krise stürzen, sondern auch eine weltweite Wirtschaftskrise auslösen. Doch während in Washington Chaos herrscht, ergeben sich für Europa neue geopolitische und wirtschaftliche Chancen.
22.04.2025 18:29
Lesezeit: 3 min

Eskalation durch Trump-Zölle – die Welt gegen die USA

Dass Summers und Blanchard einer Meinung sind, ist eine Seltenheit – doch im Hinblick auf Trumps ökonomischen Konfrontationskurs mit dem Rest der Welt sprechen beide von einer realen Gefahr für die globale Stabilität. Gleichzeitig erkennen sie ein historisches Potenzial: Europa könnte von der Abwendung der Weltgemeinschaft von den USA profitieren.

Beim Thinktank Peterson Institute for International Economics war die Botschaft der beiden Wirtschaftsschwergewichte unmissverständlich: Trumps Zollpolitik isoliert die Vereinigten Staaten – politisch wie wirtschaftlich. Summers, ehemaliger US-Finanzminister und Harvard-Professor, spricht von einer „selbstverschuldeten Wunde“ mit weltweiten Folgen. Blanchard, Ex-Chefökonom des IWF, sieht in der gegenwärtigen Krise sogar das Potenzial für eine „europäische Erneuerung“.

Für Summers ist klar: Trumps Politik zielt darauf ab, politische Gegner zu schwächen – doch genau das Gegenteil tritt ein. Der aggressive Kurs zwingt andere Nationen zur Zusammenarbeit. „Trump tyrannisiert, aber er bringt Menschen auch zusammen“, so Summers. Die wirtschaftliche Eskalation könne sogar so weit führen, dass ausländische Gläubiger beginnen, US-Staatsanleihen abzustoßen – eine finanzielle Atombombe mit globaler Wirkung.

Europa muss jetzt strategisch handeln – oder untergehen

Blanchard warnt jedoch vor überzogenen Reaktionen. Zwar müsse Europa vorbereitet sein, doch vorschnelle finanzielle Vergeltung – wie etwa massive Verkäufe von US-Anleihen – könnten eine neue globale Finanzkrise auslösen. „Ein falscher Schritt kann unkalkulierbare Folgen haben“, so der Franzose. Stattdessen plädiert er für gezielte, clevere Gegenmaßnahmen, wie etwa die Einschränkung strategischer Exportgüter – ähnlich wie China es mit seltenen Erden vorgemacht hat.

Ein zentraler Punkt ist dabei: Europa muss lernen, unabhängig zu agieren – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch. Das transatlantische Bündnis verliert zunehmend an Substanz, insbesondere angesichts der Drohungen aus Washington gegen europäische Interessen – sei es gegenüber Grönland oder im Umgang mit China.

USA vor wirtschaftlichem Flächenbrand

Die wirtschaftlichen Folgen der neuen Zollpolitik zeichnen sich bereits ab. Laut Summers könnten die Zölle jeden Amerikaner jährlich rund 4.800 Dollar kosten – das entspricht der Verdopplung des Ölpreises. Gleichzeitig geraten Dollar, Aktien und Anleihen unter Druck – ein Zeichen massiver Unsicherheit. Summers warnt: „Ein stagflationärer Schock – steigende Inflation bei schrumpfender Wirtschaft – ist längst keine Theorie mehr.“

Die Vorstellung, durch Zölle nationale Wirtschaftskraft zu stärken, sei ein ökonomischer Irrtum: Viele US-Exporte hängen von Importen ab – etwa von billigem Stahl. Steigen die Importpreise, steigen auch die Produktionskosten. Trumps Zölle könnten somit die US-Industrie langfristig schwächen.

Europa am Scheideweg: Krise oder historischer Aufbruch?

Trotz aller Risiken sieht Blanchard klare Chancen für Europa. Die politische Geschlossenheit wächst, die Bereitschaft zu fiskalischen Investitionen ist spürbar gestiegen – insbesondere in Deutschland. Nach Jahren der Sparpolitik plant Berlin massive Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung. Europa könnte – ähnlich wie nach der Eurokrise – wieder eine Führungsrolle übernehmen.

Vor allem aber sei Europa jetzt gezwungen, sich neu zu organisieren. Die Abhängigkeit von billiger russischer Energie und chinesischem Absatzmarkt hat sich als strategischer Fehler erwiesen. Der Draghi-Bericht listet zahlreiche strukturelle Schwächen auf – jetzt ist der Moment gekommen, diese endlich zu beheben.

Blanchard geht sogar weiter: „Trumps Zölle könnten zur Initialzündung für ein neues europäisches Wirtschaftsmodell werden – gestützt auf Investitionen, strategische Souveränität und eine kluge Außenwirtschaftspolitik.“

China als Schlüsselakteur – die USA im Abseits

Beide Ökonomen sehen in China einen zentralen Partner für die Zukunft – nicht als Verbündeten, sondern als Gegengewicht. Blanchard spricht sich dafür aus, mit China Handelszonen zu schaffen, in denen stabile Regeln gelten – fernab amerikanischer Willkür.

Die USA hingegen isolieren sich zunehmend. „Sie sind derzeit das verrückte Land“, sagt Blanchard unverblümt. Und Summers ergänzt: „Der Schaden für das Vertrauen zwischen den USA und China ist irreparabel.“

Fazit: Europa muss jetzt handeln

Die USA treiben sich selbst an den wirtschaftlichen Abgrund – und riskieren, ihre Rolle als globale Führungsmacht zu verlieren. Für Europa ergibt sich daraus eine historische Chance: strategische Eigenständigkeit, wirtschaftliche Erneuerung, globale Partnerschaften – ohne US-Dominanz.

Die Zeit zum Handeln ist jetzt. Wer zögert, wird im neuen globalen Machtgefüge keinen Platz finden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitszeitgesetz: Arbeitgeber pochen auf wöchentliche Höchstgrenze
30.07.2025

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger will das Arbeitszeitgesetz reformieren – und stößt auf Widerstand. Während die Regierung eine...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt 2026: Wer profitiert – und wer verzichten muss
30.07.2025

Milliardenausgaben für die Rente, Rekordmittel für die Bundeswehr – und trotzdem fehlen dem Staat absehbar über 170 Milliarden Euro....

DWN
Politik
Politik Handelsabkommen mit Zähnen: Die EU zahlt für den Frieden
30.07.2025

Das neue Handelsabkommen zwischen der EU und den USA soll eine Eskalation verhindern – doch der Preis ist hoch. Trotz vermeintlicher...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zölle USA: Deutsche Wirtschaft rutscht in neue Rezession
30.07.2025

Noch bevor die neuen US-Zölle voll greifen, verliert die deutsche Wirtschaft an Schwung. Die Exporte schwächeln, Investitionen sinken –...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis von Kursrutsch erholt: Lohnt sich jetzt der Einstieg? Wie Anleger vom Goldpreis profitieren
30.07.2025

Der Goldpreis hat sich vom Kursrutsch erholt und zeigt sich derzeit stabil. Obwohl die Kursrally vorerst abgeflacht ist, tendiert der...