Wirtschaft

Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen

Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent ist dabei, das globale Finanzsystem auf eigene Weise zu revolutionieren – nicht in den Bankenhochburgen der Welt, sondern in den Slums von Nairobi, auf den Feldern Ugandas und in den Märkten Ghanas.
26.04.2025 16:07
Lesezeit: 2 min
Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
Kleinbauern, Straßenhändler, Tagelöhner – sie alle haben plötzlich Zugang zu Mikrokrediten, Sparmöglichkeiten und digitaler Zahlungsabwicklung. (Foto: dpa) Foto: Daniel Irungu

Finanzielle Unabhängigkeit per Knopfdruck – ganz ohne Bankkonto

Ein System steht dabei symbolhaft für den rasanten Wandel: M-Pesa. Was 2007 in Kenia als Pilotprojekt begann, hat sich zum Motor einer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation entwickelt – mit weitreichenden geopolitischen und ökonomischen Folgen. Mehr als 90 Prozent der erwachsenen Bevölkerung Kenias nutzen heute mobiles Geld. Längst ist M-Pesa mehr als nur ein Zahlungsmittel – es ist ein umfassendes Finanzsystem für jene, die bislang vom formalen Bankensystem ausgeschlossen waren.

Kleinbauern, Straßenhändler, Tagelöhner – sie alle haben plötzlich Zugang zu Mikrokrediten, Sparmöglichkeiten und digitaler Zahlungsabwicklung. Der Effekt ist dramatisch: Laut einer Studie des MIT konnte allein in Kenia rund eine Viertelmillion Menschen aus der extremen Armut befreit werden – nicht durch westliche Entwicklungshilfe, sondern durch einfache technische Infrastruktur.

Afrika dominiert den Markt für mobiles Geld

Afrika stellt inzwischen rund die Hälfte aller mobilen Geldkonten weltweit. Laut der GSMA – dem Branchenverband der Telekommunikationsanbieter – gab es 2023 über 850 Millionen registrierte mobile Geldkonten auf dem Kontinent. Das entspricht einer digitalen Finanzpräsenz, die viele Industrieländer alt aussehen lässt.

Große Akteure wie MTN in Südafrika oder Airtel in Nigeria betreiben inzwischen eigene Plattformen wie MoMo, mit denen jährlich Transaktionen in Billionenhöhe abgewickelt werden. Technologiepartner wie Ericsson oder Huawei liefern die digitale Infrastruktur – ein nicht zu unterschätzendes geopolitisches Detail, das die westliche Dominanz im globalen Finanzsystem zunehmend untergräbt.

Der stille Machtfaktor: Telekomkonzerne ersetzen Banken

Die klassischen Banken, einst unangefochtene Herrscher über die Finanzflüsse, verlieren in Afrika rapide an Bedeutung. Mobile Geldanbieter übernehmen die Rolle zentraler Finanzdienstleister – mit einem entscheidenden Vorteil: Sie sind oft lokal verankert, erreichen die Bevölkerung direkt über das Mobiltelefon und sind unabhängig von den oft trägen staatlichen Strukturen.

Inzwischen verlagern sich sogar staatliche Zahlungen – etwa Renten oder Subventionen – auf die mobilen Plattformen. Steuerzahlungen, Stromrechnungen und sogar Schulgeld können über M-Pesa & Co. abgewickelt werden. Die Konsequenz: Transparenz steigt, Schattenwirtschaft schrumpft, Korruption wird zumindest erschwert. Der oft unregulierte Bargeldkreislauf wird zurückgedrängt.

Der Westen schaut zu – und riskiert, abgehängt zu werden

Afrika wird immer wieder als „Rohstoffkontinent“ betrachtet – doch längst ist es auch ein Labor für digitale Innovationen, die auf reale Probleme konkrete Antworten liefern. Während Europa die Bargeldabschaffung diskutiert und in den USA Tech-Konzerne wie Apple und Google ihre Vormachtstellung im Zahlungsverkehr auszubauen versuchen, hat Afrika praktikable, skalierbare Lösungen geschaffen – ganz ohne komplexe Regulierungsapparate.

Die Folge: Afrikanische Fintechs werden für Investoren immer attraktiver. Kenia, Nigeria und Ghana gehören mittlerweile zu den am schnellsten wachsenden Fintech-Ökosystemen weltweit. Internationale Risikokapitalgeber und Technologieanbieter wetteifern um Marktanteile – in einem Sektor, der in vielen Regionen effizienter funktioniert als das traditionelle Bankwesen des Westens.

Fazit: Die nächste Finanzmacht steht nicht in New York – sondern in Nairobi

Was sich auf dem afrikanischen Kontinent vollzieht, ist eine stille, aber tiefgreifende Revolution. Mobile Geldsysteme schaffen wirtschaftliche Teilhabe, reduzieren Abhängigkeiten und fördern unternehmerisches Handeln. In einer Welt, in der klassische Strukturen zunehmend hinterfragt werden, könnte genau hier das Modell der Zukunft entstehen.

Afrika – lange Zeit Objekt internationaler Wirtschaftsinteressen – beginnt, eigene Maßstäbe zu setzen. Und während Europa und die USA mit regulatorischer Schwerfälligkeit und technologischem Rückstand kämpfen, setzt der afrikanische Kontinent auf pragmatische Digitalisierung – und demonstriert eindrucksvoll, was mit Mut zur Innovation möglich ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-News: XRP-, Bitcoin- und Ethereum-Nutzer läuten gemeinsam mit IOTA Miner eine neue Ära stabiler täglicher Einnahmen ein!

In der digitalen Asset-Welle sind Bitcoin, Ethereum und XRP zweifellos die drei einflussreichsten Kryptowährungen. Bitcoin, als...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Angst vor Russland bringt zwei Kleinstaaten näher an die EU
22.07.2025

Laut Europaministerin Marie Bjerre drängt die Zeit, zwei Kleinstaaten vom Westbalkan in die EU zu holen. Doch EU-Kommission und NGOs...

DWN
Politik
Politik AfD hat besonders in Regionen Erfolg, die von Industrie-Abbau betroffen sind
22.07.2025

Die AfD hat bei der Bundestagswahl 2025 einen historischen Stimmenzuwachs erzielt – besonders dort, wo Industriejobs wackeln. Neue Daten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Fall Fasana: Fehlende Cybersicherheit wird zum Risiko­faktor
22.07.2025

Ein Ransomware-Angriff bringt ein 100 Jahre altes Unternehmen zu Fall. Der Fall Fasana zeigt, wie existenziell Cybersicherheit für den...

DWN
Panorama
Panorama Der durchschnittliche Deutsche: Soviel verdient er, so groß ist er, so wohnt er
22.07.2025

Wie alt ist der typische Deutsche? Wie groß? Und wie viel verdient er im Monat? Das Statistische Bundesamt zeichnet ein präzises Bild vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ölfund vor Swinemünde: Polen entdeckt größten Energievorrat seiner Geschichte
22.07.2025

Ein gigantisches Ölfeld vor Swinemünde rückt Polen in den Fokus europäischer Energiepolitik. Die Nähe zu Deutschland verleiht dem Fund...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teilzeit: So sichern Sie sich Sonderzahlungen und Urlaubstage
22.07.2025

Teilzeit ist längst kein Randphänomen mehr, sondern Alltag für Millionen Beschäftigte. Doch viele wissen nicht, welche Rechte ihnen...

DWN
Finanzen
Finanzen Pflegeheim-Kosten steigen immer weiter: Länder fordern schnelle Reform
22.07.2025

Die Pflege im Heim wird immer teurer – trotz Zuschüssen und politischer Versprechen. Neue Zahlen zeigen, wie stark Eigenanteile in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Treue-Apps: Warum Kunden sparen – und doch draufzahlen
22.07.2025

Treue-Apps versprechen Sparvorteile beim Einkaufen. Doch die tatsächliche Ersparnis fällt oft mager aus, während Händler wertvolle...