Panorama

Wie lange können wir noch mit Bargeld zahlen?

Trotz digitaler Bezahlmöglichkeiten will eine klare Mehrheit der Deutschen am Bargeld festhalten. Die Bundesbank teilt diese Haltung – warnt aber vor einem schleichenden Rückzug der Scheine. Warum Automaten verschwinden könnten und was das für die Gesellschaft bedeutet, zeigt dieser Bericht.
22.04.2025 15:10
Lesezeit: 2 min

Bundesbank erkennt deutlichen Willen zum Erhalt des Bargelds

Mit großer Mehrheit sprechen sich die Menschen in Deutschland für den Erhalt des Bargelds aus. Trotz mancher Nachteile will auch die Bundesbank die Scheine weiterhin über lange Zeit im Umlauf halten.

Mehrheit will nicht auf Bargeld verzichten

Eine Zukunft ohne Bargeld können sich die meisten Menschen in Deutschland nicht vorstellen. Laut einer Umfrage der Bundesbank zum Zahlungsverhalten halten es 69 Prozent der Befragten für wichtig, selbst Bargeld verwenden zu können. Nur rund 9 Prozent messen dem keinerlei Bedeutung bei. Für die Gesellschaft insgesamt wurde die Relevanz von Bargeld sogar von 72 Prozent als sehr oder ziemlich wichtig eingeschätzt.

Bundesbank sieht sich in der Pflicht

Trotz einiger Nachteile wie Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung oder Überfällen sieht sich die Bundesbank verpflichtet, Bargeld als Zahlungsmittel zu bewahren und zu fördern. Eine Zukunft mit Bargeld sei entgegen der dominierenden Auffassung in der Bevölkerung jedoch keineswegs selbstverständlich, wie Szenarien der Bundesbank zeigen.

Abwärtsspirale könnte sich beschleunigen

In Frankfurt warnt man vor einer sich selbst verstärkenden Abwärtsspirale bei der Bargeldnutzung. Eine sinkende Nachfrage könnte dazu führen, dass teure Geldautomaten und Auszahlstellen abgebaut und Händler aus Kostengründen kein Bargeld mehr akzeptieren. Bargeld könnte dadurch im Jahr 2037 nur noch eingeschränkt nutzbar sein und seine gesellschaftlichen Funktionen verlieren.

Barzahlungen gehen weiter zurück

Schon jetzt verliert das Bargeld in Deutschland rasch an Bedeutung. Während Verbraucherinnen und Verbraucher im Jahr 2017 noch rund drei Viertel ihrer täglichen Zahlungen in bar leisteten, waren es im Jahr 2023 nur noch knapp die Hälfte. Am Umsatz gemessen entfallen auf Bargeld lediglich 26 Prozent der privaten Zahlungen, wie die Bundesbank regelmäßig in Befragungen erhebt. Zuletzt beteiligten sich im Herbst 2023 mehr als 5.000 Personen daran. Sie griffen vermehrt auf Kredit- und Debitkarten sowie moderne Bezahlmethoden per Mobilfunk oder Internet zurück.

Zukunft des Bargelds ungewiss

Eine relative Mehrheit von 48 Prozent der Befragten rechnet damit, dass in 15 Jahren Bargeld aus dem Alltag verschwunden sein wird. Nur 39 Prozent glauben, dass es dann noch wie gewohnt genutzt werden kann.

Argumente für Bargeld überzeugen viele

Zahlreiche Argumente für Bargeld stoßen in der Bevölkerung auf breite Zustimmung. Die wichtigsten sind die Verfügbarkeit bei technischen Störungen, der pädagogische Nutzen für Kinder, Datenschutz und Anonymität, finanzielle Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen sowie die Möglichkeit, Banknoten zu verwahren.

Bundesbank plant Maßnahmen zum Erhalt

Die Bundesbank will gemeinsam mit der Europäischen Zentralbank das Bargeld im Euroraum sichern. Solange Bürgerinnen und Bürger es nutzen möchten, müsse es allgemein zugänglich bleiben und akzeptiert werden. Dafür werde das eigene Filialnetz modernisiert und über das im vergangenen Jahr gegründete Bargeldforum der Dialog mit unterschiedlichen Interessengruppen organisiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Bestandsaufnahme Bauturbo: Das Heilmittel für den angespannten Wohnungsmarkt?
02.11.2025

Im Juni 2025 wurde der Bauturbo der neuen Bundesregierung "in Betrieb" genommen. Das Versprechen: mehr bezahlbarer Wohnraum, weniger...

DWN
Politik
Politik Europas digitale Selbsttäuschung: Wie Amerikas Tech-Giganten unsere Souveränität bestimmen
02.11.2025

Gefährliche Abhängigkeit: Europas Wohlstand ruht auf fremden Servern. Was passiert, wenn Washington Europas digitalen Zugang kappt? Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Schadenregulierung: So handeln Sie richtig, wenn die Versicherung nicht zahlt
02.11.2025

Wenn Versicherungen bei einem Schadenfall zögern oder nicht zahlen, beginnt für viele ein nervenaufreibender Kampf. Welche Rechte haben...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Politik riskiert Rentenkollaps – ist Investieren in Aktien die Lösung?
02.11.2025

Das deutsche Altersvorsorgesystem steht kurz vor dem finanziellen Kollaps: Eine exklusive Forsa-Umfrage im Auftrag der Initiative...

DWN
Politik
Politik Exklusiv-Interview mit Nobelpreisträger James A. Robinson: Warum die Globalisierung auch ohne die USA geht
02.11.2025

Warum gedeihen manche Staaten, während andere im Stillstand verharren? Nobelpreisträger James A. Robinson erklärt im Exklusivinterview,...

DWN
Technologie
Technologie Von Google Glass zu Meta Ray-Ban: Wie Smart Glasses den Markt neu definieren
02.11.2025

Smart Glasses galten lange als Nischenprodukt. Mit dem Aufschwung von KI und neuen Hardware-Initiativen rücken sie nun ins Zentrum...

DWN
Politik
Politik Abhängigkeit von US-Technologie: Welche Herausforderungen Europa jetzt meistern muss
02.11.2025

Technologie und digitale Souveränität stehen im transatlantischen Verhältnis zunehmend im Fokus. Europa nutzt US-amerikanische Systeme,...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersrente berechnen: So hoch ist die Maximalrente in Deutschland - unerreichbar für die meisten
01.11.2025

Im Alter gilt, je mehr Rente, desto besser. Doch selbst mit extra Schichten oder einem hohen Einkommen ist der maximale Betrag an...