Finanzen

„Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie erfolgreicher sind als mit hektischer Prognostik.
23.04.2025 14:04
Lesezeit: 1 min

In einer Welt, in der politische Willkür die Märkte dirigiert und Tweets ganze Handelsströme verändern, ist eines sicher: Wer jetzt auf Prognosen setzt, verliert. Während die Masse panisch auf kurzfristige Kursbewegungen reagiert, warnen Experten wie Karl Rogers von der irischen Investmentfirma Elkstone vor dem wahren Risiko – der eigenen Irrationalität.

Das Marktchaos ist kein Unfall, es ist System

Volatilität ist kein Ausreißer mehr, sondern Dauerzustand. Handelskriege, geldpolitische Eskapaden und geopolitische Eskalationen sorgen dafür, dass Anleger permanent zwischen Angst und Gier hin- und hergerissen werden. Doch wer in diesem Umfeld überleben will, muss sich von Prognosen verabschieden – und anfangen, die Psychologie der Masse zu verstehen.

Finanzmärkte sind kein Zahlenspiel – sie sind ein Spiegel kollektiver Emotionen. Ob 2008, 2020 oder heute: Panik folgt einem Muster. Die Auslöser mögen unterschiedlich sein, doch das Resultat ist immer gleich – Anleger rennen blind in die falsche Richtung. Die Lösung? Besonnenheit statt Panik, Strategie statt Spekulation.

Was tun, wenn nichts mehr sicher scheint?

Elkstone empfiehlt drei Prinzipien, die Anleger gegen das Chaos wappnen:

– Setzen Sie auf Widerstandsfähigkeit statt auf Vorhersagen.

– Streuen Sie Risiken geografisch und strukturell.

– Denken Sie langfristig, handeln Sie antizyklisch.

Trumps neue Zölle, Chinas Reaktion, die FED unter Druck – alles unkontrollierbar. Doch genau das ist der Punkt: Wer versucht, solche Faktoren zu timen, verliert doppelt. Wer dagegen auf robuste Portfolios, reale Werte und mentale Disziplin setzt, kann selbst im Sturm Kurs halten.

Die Märkte taumeln – doch kluge Investoren wanken nicht. Sie wissen: nicht der Schnellste gewinnt an der Börse, sondern der Standhafteste.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Technologie
Technologie Kuka weitet Stellenabbau in Augsburg aus – 560 Jobs betroffen
16.11.2025

Der Roboterhersteller Kuka plant an seinem Stammsitz in Augsburg einen größeren Stellenabbau als zunächst angekündigt. Statt der...

DWN
Immobilien
Immobilien PV-Anlagen für Unternehmen: Wie Betriebe mit Steuerbonus und Eigenstrom doppelt punkten
16.11.2025

Gewerbliche Photovoltaikanlagen gewinnen für den Mittelstand zunehmend an Bedeutung. Durch den Investitionsabzugsbetrag und die...

DWN
Politik
Politik Europa im Wandel: Populismus und Spannungen in Deutschland, England und Frankreich
16.11.2025

Europa steht vor politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, während der Zusammenhalt innerhalb der EU zunehmend brüchig wird....

DWN
Politik
Politik Von der Leyen unter Druck: Zwei Billionen Euro und kein Plan für Europas Bauern
16.11.2025

Der Streit um Agrarsubventionen spaltet die Europäische Union. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will den EU-Haushalt...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzskandal bei privaten Krediten: HPS und BNP Paribas verlieren hunderte Millionen
16.11.2025

Der Markt für private Kredite außerhalb regulierter Banken erlebt ein rasantes Wachstum, das zunehmend systemische Risiken birgt. Wie...

DWN
Politik
Politik TNT-Produktion in Europa: NATO-Staaten planen neue Fabriken zur Versorgungssicherung
16.11.2025

Europa verfügt derzeit über nur eine Produktionsstätte für NATO‑Standard‑TNT, während mehrere Länder neue Fabriken planen. Wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...