Finanzen

Vermögen der Deutschen auf Rekordhoch – aber die Ungleichheit wächst mit

Private Haushalte in Deutschland verfügen so viel Geld wie nie zuvor – doch profitieren längst nicht alle gleichermaßen vom Vermögenswachstum. Während sich das Gesamtvermögen auf über 9 Billionen Euro beläuft, konzentriert sich der größte Teil auf einen kleinen Teil der Bevölkerung. Besonders Haushalte mit geringem Einkommen bleiben bei der finanziellen Entwicklung oft außen vor – und die Inflation verschärft die Lage zusätzlich.
25.04.2025 13:16
Lesezeit: 1 min

Etwa die Hälfte der gewaltigen Summe entfällt nach Berechnungen der Bundesbank auf die vermögendsten zehn Prozent: etwa vier Millionen Haushalte. Bei diesen mehrt sich das Vermögen zudem kräftiger, weil sie stärker in Aktien und Fonds investieren als viele Haushalte mit geringeren finanziellen Mitteln.

Gewinne an den Börsen

Kursgewinne an den Börsen waren mit 40 Milliarden ein Treiber für den fünften Anstieg des nominalen Geldvermögens in einem Quartal in Serie. Knapp 20 Prozent des Geldvermögens (1.693 Mrd Euro) waren in Aktien und sonstigen Anteilsrechten investiert. In der Gesamtschau steckten private Haushalte frische Gelder in Investmentfonds und stockten ihre Bestände an Bargeld und Sichteinlagen wie Tagesgeld auf.

Löwenanteil Bargeld und Tagesgeld

Am unteren Ende der Verteilungsskala finden sich den Angaben zufolge etwa 20 Millionen Haushalte, auf die acht Prozent des Geldvermögens entfällt. Die Bundesbank berücksichtigt in ihrer Auswertung Bargeld und Bankeinlagen, Wertpapiere wie Aktien und Fonds sowie Ansprüche gegenüber Versicherungen. Immobilien, die für viele Haushalte ein erheblicher Bestandteil ihres Vermögens sind, sind nicht berücksichtigt.

Mehr als ein Drittel des gesamten Geldvermögens (3.406 Milliarden Euro) sind den jüngsten Bundesbank-Zahlen zufolge Bargeld und Sichteinlagen, auf die die Menschen bei Bedarf schnell zugreifen können. Vor allem Haushalte mit geringerem Budget bevorzugen solche Geldparkplätze aus Vorsichtsgründen. Zum Anstieg der Sichteinlagen trug zudem bei, dass im Zuge der Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) Festgeldanlagen nicht mehr so lukrativ sind.

Inflation frisst Rendite teilweise auf

Der Rekordstand beim nominalen Geldvermögen täuscht allerdings darüber hinweg, dass die zeitweise extrem hohe Teuerungsrate die Renditen teilweise aufgezehrt hat - vor allem bei denjenigen, die überwiegend auf Bargeld und Bankeinlagen setzen.



Abzüglich Schulden ergibt sich nach Berechnungen der Bundesbank zum Jahresende 2024 ein Nettogeldvermögen der privaten Haushalte hierzulande von gut 6.913 Milliarden Euro. Das sind zwar 132 Milliarden Euro mehr als Ende des dritten Quartals. Inflationsbereinigt liegt das Nettogeldvermögen jedoch weiterhin auf einem niedrigeren Niveau als 2022.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...