Technologie

Höflichkeit kostet Millionen: Liefert ChatGPT durch Respekt bessere Antworten?

Das Rennen um generative künstliche Intelligenz (KI) ist für Technologieunternehmen, die grundlegende Modelle entwickeln, ein kostspieliges Vergnügen: ChatGPT oder ein anderer Chatbot benötigt eine beeindruckende Rechenleistung, um Ihre Fragen zu beantworten, Bilder zu generieren oder Videoclips zu erstellen.
30.04.2025 07:32
Lesezeit: 2 min

Höflichkeit als strategischer Vorteil?

Das Rennen um generative künstliche Intelligenz (KI) ist für Technologieunternehmen ein finanzielles Glücksspiel. OpenAI, der Entwickler von ChatGPT, hat bislang unglaubliche 64,1 Milliarden US-Dollar an Investitionen eingesammelt – die jüngste Finanzspritze von 40 Milliarden US-Dollar stammt vom japanischen Risikokapitalfonds SoftBank. Doch was kostet das Unternehmen wirklich? Und was hat es mit der Frage auf sich, ob es sinnvoll ist, bei der Nutzung von ChatGPT höflich zu sein?

Sam Altman, CEO von OpenAI, hat kürzlich angedeutet, dass die Höflichkeit der Menschen in der Interaktion mit ChatGPT das Unternehmen Millionen kosten könnte. Die genaue Zahl der Nutzer wird zwar nicht öffentlich gemacht, doch Altman sprach bei einer TED-Veranstaltung von nahezu exponentiellem Wachstum, wobei sich die Zahl der aktiven Nutzer binnen weniger Wochen fast verdoppelt haben soll.

Doch die Kosten, die mit jeder Interaktion verbunden sind, gehen weit über den Stromverbrauch hinaus. Ein Benutzer auf der Plattform X fragte kürzlich, wie viel Geld es OpenAI kostet, wenn Nutzer höfliche Phrasen wie „Bitte“ und „Danke“ in ihren Anfragen an verwenden. Sam Altman selbst antwortete: „Zehn Millionen Dollar richtig ausgegeben – man kann nie wissen.“

Es stellt sich nun die Frage: Bringt es wirklich etwas, bei der Interaktion mit einem Chatbot höflich zu sein? Der Microsoft-Experte Kurtis Beavers, Leiter des Copilot-Designteams, ist der Meinung, dass respektvolle Kommunikation zu qualitativ besseren Antworten führt. Laut Beavers gibt der Ton der Anfrage dem KI-Modell Hinweise darauf, wie es auf eine Frage reagieren sollte – eine respektvolle Anfrage wird also mit einer respektvolleren und möglicherweise präziseren Antwort belohnt.

Das bedeutet nicht, dass der Chatbot durch höfliche Sprache „glücklich“ wird, sondern vielmehr, dass die KI darauf trainiert ist, auf respektvolle Weise zu antworten. Sie simuliert Professionalität und Klarheit, basierend auf der Kommunikation, die sie von Nutzern erhält. Wer also die höfliche Etikette wahrt, darf auf eine detailliertere und präzisere Antwort hoffen.

Kosten und Nutzen im Zusammenspiel

Trotz der scheinbaren Ressourcenverschwendung, die durch Höflichkeitsfloskeln entsteht, sieht Microsoft in der Etikette einen strategischen Vorteil. Das Unternehmen geht davon aus, dass respektvolle Anfragen nicht nur den Ton der Antwort beeinflussen, sondern auch deren Qualität. Anfragen wie „Bitte nennen Sie zehn Varianten einer neuen Marke für dieses Produkt“ oder „Danke für Ihre Hilfe“ sorgen nicht nur für bessere Antworten, sondern auch für eine bessere Interaktion insgesamt.

Ein teurer, aber lohnenswerter Akt der Höflichkeit

Ob es nun zehn Millionen Dollar kostet oder nicht – höflich mit ChatGPT zu sprechen, scheint mehr zu bringen als erwartet. Während der Energieverbrauch und die Rechenleistung von OpenAI nicht gerade gering sind, könnte sich ein respektvoller Umgang mit der KI als der wahre Schlüssel zu besseren und effizienteren Ergebnissen erweisen. Ein kurzes „Danke“ könnte den Unterschied ausmachen – und das nicht nur in Bezug auf den Service, sondern auch auf die Qualität der Antwort.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...