Technologie

Höflichkeit kostet Millionen: Liefert ChatGPT durch Respekt bessere Antworten?

Das Rennen um generative künstliche Intelligenz (KI) ist für Technologieunternehmen, die grundlegende Modelle entwickeln, ein kostspieliges Vergnügen: ChatGPT oder ein anderer Chatbot benötigt eine beeindruckende Rechenleistung, um Ihre Fragen zu beantworten, Bilder zu generieren oder Videoclips zu erstellen.
30.04.2025 07:32
Lesezeit: 2 min

Höflichkeit als strategischer Vorteil?

Das Rennen um generative künstliche Intelligenz (KI) ist für Technologieunternehmen ein finanzielles Glücksspiel. OpenAI, der Entwickler von ChatGPT, hat bislang unglaubliche 64,1 Milliarden US-Dollar an Investitionen eingesammelt – die jüngste Finanzspritze von 40 Milliarden US-Dollar stammt vom japanischen Risikokapitalfonds SoftBank. Doch was kostet das Unternehmen wirklich? Und was hat es mit der Frage auf sich, ob es sinnvoll ist, bei der Nutzung von ChatGPT höflich zu sein?

Sam Altman, CEO von OpenAI, hat kürzlich angedeutet, dass die Höflichkeit der Menschen in der Interaktion mit ChatGPT das Unternehmen Millionen kosten könnte. Die genaue Zahl der Nutzer wird zwar nicht öffentlich gemacht, doch Altman sprach bei einer TED-Veranstaltung von nahezu exponentiellem Wachstum, wobei sich die Zahl der aktiven Nutzer binnen weniger Wochen fast verdoppelt haben soll.

Doch die Kosten, die mit jeder Interaktion verbunden sind, gehen weit über den Stromverbrauch hinaus. Ein Benutzer auf der Plattform X fragte kürzlich, wie viel Geld es OpenAI kostet, wenn Nutzer höfliche Phrasen wie „Bitte“ und „Danke“ in ihren Anfragen an verwenden. Sam Altman selbst antwortete: „Zehn Millionen Dollar richtig ausgegeben – man kann nie wissen.“

Es stellt sich nun die Frage: Bringt es wirklich etwas, bei der Interaktion mit einem Chatbot höflich zu sein? Der Microsoft-Experte Kurtis Beavers, Leiter des Copilot-Designteams, ist der Meinung, dass respektvolle Kommunikation zu qualitativ besseren Antworten führt. Laut Beavers gibt der Ton der Anfrage dem KI-Modell Hinweise darauf, wie es auf eine Frage reagieren sollte – eine respektvolle Anfrage wird also mit einer respektvolleren und möglicherweise präziseren Antwort belohnt.

Das bedeutet nicht, dass der Chatbot durch höfliche Sprache „glücklich“ wird, sondern vielmehr, dass die KI darauf trainiert ist, auf respektvolle Weise zu antworten. Sie simuliert Professionalität und Klarheit, basierend auf der Kommunikation, die sie von Nutzern erhält. Wer also die höfliche Etikette wahrt, darf auf eine detailliertere und präzisere Antwort hoffen.

Kosten und Nutzen im Zusammenspiel

Trotz der scheinbaren Ressourcenverschwendung, die durch Höflichkeitsfloskeln entsteht, sieht Microsoft in der Etikette einen strategischen Vorteil. Das Unternehmen geht davon aus, dass respektvolle Anfragen nicht nur den Ton der Antwort beeinflussen, sondern auch deren Qualität. Anfragen wie „Bitte nennen Sie zehn Varianten einer neuen Marke für dieses Produkt“ oder „Danke für Ihre Hilfe“ sorgen nicht nur für bessere Antworten, sondern auch für eine bessere Interaktion insgesamt.

Ein teurer, aber lohnenswerter Akt der Höflichkeit

Ob es nun zehn Millionen Dollar kostet oder nicht – höflich mit ChatGPT zu sprechen, scheint mehr zu bringen als erwartet. Während der Energieverbrauch und die Rechenleistung von OpenAI nicht gerade gering sind, könnte sich ein respektvoller Umgang mit der KI als der wahre Schlüssel zu besseren und effizienteren Ergebnissen erweisen. Ein kurzes „Danke“ könnte den Unterschied ausmachen – und das nicht nur in Bezug auf den Service, sondern auch auf die Qualität der Antwort.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaub trotz Selbstständigkeit: Wie Unternehmer richtig abschalten können – 7 konkrete Tipps
01.08.2025

Selbstständige genießen ihre Freiheit – doch sie hat ihren Preis. Gerade beim Thema Urlaub zeigt sich: Auszeiten zu nehmen fällt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wirtschaft dümpelt dahin – und Deutschland bremst alle aus
01.08.2025

Die Eurozone wächst kaum, Deutschland steckt in der Rezession, Italien schrumpft – nur Spanien überrascht. Europas Wirtschaft verliert...

DWN
Finanzen
Finanzen Mutares-Aktie stürzt ab: BaFin-Untersuchung besorgt Anleger
01.08.2025

Ein tiefer Kurssturz, kritische Fragen der Finanzaufsicht und Erinnerungen an frühere Skandale: Die Mutares-Aktie steht zum Ende der...

DWN
Finanzen
Finanzen SFC Energy-Aktie stürzt ab: Jahresprognose deutlich reduziert – drastische Gewinnwarnung
01.08.2025

Die SFC Energy-Aktie gerät massiv unter Druck: Der Brennstoffzellenspezialist korrigiert seine Jahresziele – mit drastischen Folgen für...