Technologie

Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage

Die Weltwirtschaft hat einen neuen, unsichtbaren Frontverlauf – und dieser verläuft mitten durch die digitalen Netzwerke globaler Unternehmen. Was einst als technisches Randthema galt, wird nun zur zentralen Überlebensfrage der Wirtschaft: Cybersicherheit. Und sie wird teuer – sehr teuer.
29.04.2025 18:03
Lesezeit: 2 min
Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage
Künstliche Intelligenz macht Angriffe schneller, gezielter, autonomer. (Foto: dpa | Lino Mirgeler) Foto: Lino Mirgeler

Der unsichtbare Feind wird intelligent – und unberechenbar

Cyberangriffe haben sich dramatisch verändert. Früher handelte es sich um vereinzelte Hackerangriffe, heute sind es konzertierte Operationen, häufig KI-gesteuert, oft staatlich gedeckt, und wirtschaftlich verheerend. Laut einer aktuellen Erhebung des Finanztechnologieunternehmens FIS in Kooperation mit Oxford Economics verlieren Unternehmen jährlich im Durchschnitt rund 98,5 Millionen US-Dollar durch Cyberkriminalität, Betrug und ineffiziente Strukturen.

88 Prozent der befragten Führungskräfte gaben an, dass Cyberbedrohungen heute die größte Gefahr für ihr Unternehmen darstellen – noch vor klassischen Risiken wie Regulierung oder Marktschwankungen. Die Angst geht um – und sie ist begründet.

Ein globales Wettrüsten beginnt – die Sicherheitsausgaben explodieren

Der Markt reagiert bereits. Laut IDC werden die weltweiten Ausgaben für Cybersicherheit im Jahr 2025 um über 12 Prozent steigen und bis 2028 die Schallmauer von 377 Milliarden US-Dollar durchbrechen. Kein Unternehmen, kein Konzern, keine Branche kann sich dem entziehen.

In Europa ist Irland ein Beispiel für den massiven Aufbruch: Dort steigen die Ausgaben um 13,3 Prozent – ein Symbol für den Wandel, bei dem Länder um die Rolle als technologische Sicherheitszentren kämpfen. Die wahren Gründe für diesen Anstieg jedoch sind weniger erfreulich: zunehmende Angriffe, staatlich geförderte Cyberoperationen, Wirtschaftsspionage und systemische Angriffsversuche auf kritische Infrastruktur.

Strategiewechsel: Sicherheit wird zur Wachstumsbedingung

Was sich derzeit abspielt, ist keine technologische Innovation – es ist ein Paradigmenwechsel in der Unternehmensführung. Cybersicherheit ist nicht mehr nur ein Schutzmechanismus, sondern Voraussetzung für digitale Geschäftsmodelle, Vertrauen, Marktpositionen – und letztlich für nationale Souveränität. Wie einst die Ölversorgung, wird der digitale Schutzschirm zur strategischen Ressource.

Das betont auch Romain Fouchereau von IDC: „Sicherheit ist kein technisches Anhängsel mehr – sie ist strategischer Imperativ.“ Unternehmen investieren heute nicht mehr nur, um Schäden zu verhindern, sondern um überhaupt marktfähig zu bleiben.

Europa im Nachteil: Reguliert, aber nicht geschützt

Während Westeuropa und die USA zwar gemeinsam über 70 Prozent der globalen Ausgaben stemmen, hinkt Europa in einem entscheidenden Punkt hinterher: Der Kontinent investiert zu häufig reaktiv, nicht strategisch. Geopolitische Risiken – von russischen APT-Gruppen über asiatische Cyberakteure bis hin zu inländischen Terrorzellen – werden zwar erkannt, aber nicht entschlossen genug bekämpft.

Noch immer regiert in vielen Vorstandsetagen das Kostenargument. Doch die Realität lautet: Wer heute bei der Sicherheit spart, zahlt morgen doppelt – mit Daten, Marktanteilen oder dem Unternehmen selbst.

Die Unternehmen stehen vor einem Wettrennen, das sie nicht verlieren dürfen

Die Künstliche Intelligenz macht Angriffe schneller, gezielter, autonomer. Das Gegenmittel ist ebenso klar wie teuer: massive Investitionen in digitale Verteidigung, strategische Planung und personelle Hochrüstung. Wer das ignoriert, spielt mit dem Feuer – in einer Welt, in der der nächste große Krieg nicht mit Panzern, sondern mit Algorithmen gewonnen wird.

Cybersicherheit ist kein Kostenpunkt mehr – sie ist der Preis für den Verbleib im digitalen Spiel.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Industrie im Umbruch: Produktion wächst, Aufträge und Beschäftigung sinken
05.11.2025

Die Industrie in Europa zeigt ein uneinheitliches Bild. Einige Länder steigern ihre Produktion, während andernorts Aufträge und...

DWN
Technologie
Technologie „DeepL Agent“: Start-up DeepL startet autonomen KI-Agenten
05.11.2025

Der Kölner KI-Übersetzungsspezialist DeepL hat bislang selbst großen Tech-Konzernen erfolgreich die Stirn geboten. Nun fordert das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenabbau Mittelstand: Jedes vierte Familienunternehmen baut Jobs ab
05.11.2025

Auch bei den Familienunternehmen in Deutschland sind zunehmend Jobs in Gefahr: 23 Prozent der Unternehmer wollen in diesem Quartal...

DWN
Politik
Politik New York: Demokrat Mamdani wird Bürgermeister - eine Niederlage für US-Präsident Trump
05.11.2025

Die liberale Hochburg New York bekommt einen neuen Bürgermeister: Zohran Mamdani ist 34 Jahre alt, Muslim – und präsentiert sich schon...

DWN
Technologie
Technologie Reduzierung von CO2: Deutsche Bahn setzt erstmals Schienen aus „grünem“ Stahl ein
05.11.2025

Die Deutsche Bahn schließt einen Liefervertrag mit dem saarländischen Hersteller Saarstahl für klimafreundlich produzierte Schienen....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hybrides Arbeiten: Freiheit mit Nebenwirkungen? Wie Flexibilität nicht zur Belastung wird
05.11.2025

Homeoffice und Büro im Wechsel galten lange als Zukunftsmodell. Doch die vermeintliche Freiheit zeigt zunehmend Risse – von sinkender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Black Friday 2025: So tricksen Händler Kunden weltweit aus
05.11.2025

Die Jagd nach Schnäppchen wird zur Täuschung. Immer mehr Händler erhöhen ihre Preise schon Wochen vor dem Black Friday, um sie später...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rennen um autonomes Fahren: VW baut in China eigene KI-Chips
05.11.2025

Sorgen vor ausbleibenden China-Chiplieferungen und Entwicklungsdruck bei autonomem Fahren plagen die Autoindustrie. Warum VW nun einen...