Technologie

BMW setzt auf Künstliche Intelligenz: Präzise Qualitätskontrolle durch „GenAI4Q“ im Werk Regensburg

BMW setzt auf Künstliche Intelligenz in der Qualitätskontrolle: Im Werk Regensburg prüft ein neu entwickeltes KI-System jedes Fahrzeug individuell – schneller, präziser und vollständig digital. Mit dem Pilotprojekt „GenAI4Q“ treibt der Autobauer die Transformation zur intelligenten Fabrik konsequent voran.
03.05.2025 15:57
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Technologischer Paradigmenwechsel in der Fahrzeugproduktion

Im Verborgenen vollzieht sich derzeit in der bayerischen Industrielandschaft ein stiller, aber weitreichender Wandel: BMW setzt im Werk Regensburg auf Künstliche Intelligenz, um die Qualität seiner Fahrzeuge noch zielgenauer und effizienter zu prüfen. Der bayerische Premium-Autobauer setzt damit einen Meilenstein in der digitalen Transformation seiner Produktionslinien – unter dem Namen „GenAI4Q“ wurde eine Softwarelösung entwickelt, die individuelle Prüfprotokolle für jedes Fahrzeug erstellt.

Individuelle Kontrolle statt starrer Standards

„Unser Tool für Künstliche Intelligenz erstellt für jedes einzelne Fahrzeug einen individuellen Prüfkatalog“, erklärt Rüdiger Römich, der im Werk Regensburg für die Endabnahme verantwortlich ist. Was zunächst technisch klingt, bedeutet in der Praxis: Jedes einzelne Fahrzeug wird nicht mehr nach einem starren Standardplan überprüft, sondern bekommt eine passgenaue Qualitätskontrolle – maßgeschneidert anhand von Ausstattung, Produktionsverlauf und Modellvariante.

Künstliche Intelligenz lernt – und handelt in Echtzeit

Die Grundlage dafür bilden gewaltige Datenmengen. Die KI analysiert laufend sämtliche relevanten Informationen zum Produktionsstatus jedes einzelnen Fahrzeugs – von der Modellvariante über verbaute Komponenten bis hin zu Echtzeitdaten aus der Fertigung. Daraus ergibt sich ein personalisierter Prüfplan, der über eine benutzerfreundliche App auf den Smartphones der Mitarbeiter ausgegeben wird – inklusive Spracherkennung und automatischer Transkription zur standardisierten Dokumentation.

Höchste Flexibilität auf der Linie – Individualisierung auf Industrieniveau

Dass diese Neuerung dringend notwendig ist, zeigt ein Blick auf die Produktionsrealität in Regensburg: Alle 57 Sekunden verlässt ein Fahrzeug das Werk – jedes davon individuell konfiguriert, viele mit unterschiedlichen Antriebssystemen. Diesel, Hybrid, Elektro – die Vielfalt der Modellvarianten erfordert eine präzise, flexible und gleichzeitig robuste Qualitätskontrolle. Klassische Prüflogiken geraten hier an ihre Grenzen.

Kooperation mit Hightech-Startup: BMW holt externe Expertise ins Haus

Entwickelt wurde die KI-Lösung in enger Zusammenarbeit mit dem Münchner Startup Datagon AI, das sich auf intelligente Datenanalysen spezialisiert hat. Die Kooperation zeigt: BMW öffnet sich gezielt für externe Innovationsquellen, um den technologischen Wandel innerhalb der eigenen Produktion schneller voranzutreiben.

Fazit: BMW bringt Künstliche Intelligenz aus dem Labor auf die Straße

Während viele Industrieunternehmen noch über „Industrie 4.0“ diskutieren, setzt BMW längst konkrete Schritte um – mit einem klaren Fokus auf Effizienz, Fehlerreduktion und Individualisierung. Der Einsatz von KI in der Endkontrolle zeigt, dass Digitalisierung in der Industrie nicht nur ein Schlagwort, sondern ein strategischer Wettbewerbsvorteil ist. Für die BMW Group, für den Standort Regensburg – und letztlich für den Kunden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...

DWN
Politik
Politik USA kürzen Sicherheitshilfe für Europa – Baltikum besonders betroffen
08.09.2025

Die USA kürzen ihre Sicherheitshilfe für Osteuropa drastisch. Besonders das Baltikum gerät ins Wanken – und Deutschland muss stärker...

DWN
Politik
Politik Klinik-Atlas vor dem Aus: Warken plant das Ende von Lauterbachs Prestigeprojekt
08.09.2025

Der Klinik-Atlas von Karl Lauterbach sollte Transparenz für Patientinnen und Patienten schaffen. Doch nach Kritik und hohen Kosten plant...