Technologie

Duolingo ersetzt Menschen durch KI: Nutzer klagen über Qualitätsverlust

Duolingo ersetzt menschliche Kursentwickler zunehmend durch Künstliche Intelligenz – und erntet dafür scharfe Kritik von Nutzern. Während das Unternehmen auf Effizienz und Skalierung setzt, beklagen viele Lernende sinkende Qualität und fehlerhafte Inhalte.
03.05.2025 08:39
Aktualisiert: 03.05.2025 13:53
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Automatisierung ohne Rücksicht? Duolingo geht radikalen Schritt

Was für viele Unternehmen im Bildungsbereich noch Zukunftsmusik ist, setzt Duolingo bereits gnadenlos um: Die bekannte Sprachlernplattform ersetzt immer mehr menschliche Arbeitskraft durch künstliche Intelligenz – mit weitreichenden Folgen. In einer internen Mitteilung an die Belegschaft erklärte CEO Luis von Ahn den umfassenden KI-Kurs zur „besten Entscheidung der letzten Jahre“ – auch wenn dieser mit „kleinen Kompromissen bei der Qualität“ einhergehe.

Mit dem neuesten KI-Ausbau hat Duolingo das größte Update seiner Unternehmensgeschichte angekündigt: 148 neue Sprachkurse – vollständig generiert durch generative KI. Ziel sei es, über eine Milliarde neue Nutzer weltweit anzusprechen. Das Besondere: Die Inhalte wurden nicht von Sprachexperten, sondern von Maschinen entwickelt – überprüft von Algorithmen, die von Duolingo selbst trainiert wurden.

Stellenabbau als Nebenwirkung – menschliches Korrektiv unerwünscht

Die Schattenseite: Bereits im vergangenen Jahr trennte sich Duolingo von rund zehn Prozent seiner externen Auftragnehmer – Tendenz steigend. Neueinstellungen sollen nur noch erfolgen, wenn eine Automatisierung „technisch nicht möglich“ ist. Die Strategie folgt einem klaren Muster: Wo Menschen bisher korrigierten, validierten und verbesserten, übernimmt nun KI die Entscheidungsgewalt.

Nutzer laufen Sturm – KI-Inhalte oft fehlerhaft und lebensfern

Doch der Unmut der Community wächst. Viele treue Nutzer beklagen, dass die Qualität der Lerninhalte spürbar abgenommen habe. „Unnatürliche Sätze“, „verwirrende Korrekturen“ und ein Mangel an alltagsnahen Dialogen gehören zu den häufigsten Vorwürfen. In sozialen Netzwerken äußern sich verärgerte Kunden offen – einige drohen bereits mit der Kündigung ihres Abonnements.

Duolingo versichert zwar, dass weiterhin Sprachexperten eingebunden seien und alle Inhalte umfangreich getestet würden. Doch hinter den Kulissen zeigt sich eine andere Realität: Menschliche Experten werden zunehmend zur reinen Datenquelle für KI-Trainingsmodelle degradiert. Die Validierung übernehme inzwischen die Maschine selbst – auf Basis von Regeln, die eigens von KI-Ingenieuren definiert wurden.

Lernplattform oder Laborversuch?

Duolingo steht an einem Scheideweg: Zwischen technologischem Fortschritt und pädagogischer Verantwortung. Der aggressive Einsatz von KI mag kurzfristig Skaleneffekte und Einsparungen bringen – doch wenn die Qualität leidet und die Nutzer abspringen, könnte sich der vermeintliche Fortschritt als Rückschritt erweisen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...