Technologie

Duolingo ersetzt Menschen durch KI: Nutzer klagen über Qualitätsverlust

Duolingo ersetzt menschliche Kursentwickler zunehmend durch Künstliche Intelligenz – und erntet dafür scharfe Kritik von Nutzern. Während das Unternehmen auf Effizienz und Skalierung setzt, beklagen viele Lernende sinkende Qualität und fehlerhafte Inhalte.
03.05.2025 08:39
Aktualisiert: 03.05.2025 13:53
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Automatisierung ohne Rücksicht? Duolingo geht radikalen Schritt

Was für viele Unternehmen im Bildungsbereich noch Zukunftsmusik ist, setzt Duolingo bereits gnadenlos um: Die bekannte Sprachlernplattform ersetzt immer mehr menschliche Arbeitskraft durch künstliche Intelligenz – mit weitreichenden Folgen. In einer internen Mitteilung an die Belegschaft erklärte CEO Luis von Ahn den umfassenden KI-Kurs zur „besten Entscheidung der letzten Jahre“ – auch wenn dieser mit „kleinen Kompromissen bei der Qualität“ einhergehe.

Mit dem neuesten KI-Ausbau hat Duolingo das größte Update seiner Unternehmensgeschichte angekündigt: 148 neue Sprachkurse – vollständig generiert durch generative KI. Ziel sei es, über eine Milliarde neue Nutzer weltweit anzusprechen. Das Besondere: Die Inhalte wurden nicht von Sprachexperten, sondern von Maschinen entwickelt – überprüft von Algorithmen, die von Duolingo selbst trainiert wurden.

Stellenabbau als Nebenwirkung – menschliches Korrektiv unerwünscht

Die Schattenseite: Bereits im vergangenen Jahr trennte sich Duolingo von rund zehn Prozent seiner externen Auftragnehmer – Tendenz steigend. Neueinstellungen sollen nur noch erfolgen, wenn eine Automatisierung „technisch nicht möglich“ ist. Die Strategie folgt einem klaren Muster: Wo Menschen bisher korrigierten, validierten und verbesserten, übernimmt nun KI die Entscheidungsgewalt.

Nutzer laufen Sturm – KI-Inhalte oft fehlerhaft und lebensfern

Doch der Unmut der Community wächst. Viele treue Nutzer beklagen, dass die Qualität der Lerninhalte spürbar abgenommen habe. „Unnatürliche Sätze“, „verwirrende Korrekturen“ und ein Mangel an alltagsnahen Dialogen gehören zu den häufigsten Vorwürfen. In sozialen Netzwerken äußern sich verärgerte Kunden offen – einige drohen bereits mit der Kündigung ihres Abonnements.

Duolingo versichert zwar, dass weiterhin Sprachexperten eingebunden seien und alle Inhalte umfangreich getestet würden. Doch hinter den Kulissen zeigt sich eine andere Realität: Menschliche Experten werden zunehmend zur reinen Datenquelle für KI-Trainingsmodelle degradiert. Die Validierung übernehme inzwischen die Maschine selbst – auf Basis von Regeln, die eigens von KI-Ingenieuren definiert wurden.

Lernplattform oder Laborversuch?

Duolingo steht an einem Scheideweg: Zwischen technologischem Fortschritt und pädagogischer Verantwortung. Der aggressive Einsatz von KI mag kurzfristig Skaleneffekte und Einsparungen bringen – doch wenn die Qualität leidet und die Nutzer abspringen, könnte sich der vermeintliche Fortschritt als Rückschritt erweisen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
01.09.2025

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien: Sollten Anleger in der schwachen Phase einsteigen?
01.09.2025

Pharma-Aktien haben 2025 ein schwaches Jahr hinter sich – trotz steigender Medikamentennachfrage und solider Quartalszahlen. Politische...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...