Technologie

Visa ebnet Weg für KI-Agenten im Online-Handel – Der stille Umbau des Zahlungsverkehrs hat begonnen

Visa läutet das Zeitalter des KI-Handels ein: Künstliche Intelligenz soll künftig im Namen der Nutzer einkaufen und bezahlen – vollständig automatisiert, sicher und ohne Kartennummer. Der Zahlungsriese öffnet dafür sein Netzwerk und plant den radikalen Umbau des globalen Zahlungsverkehrs.
02.05.2025 15:11
Aktualisiert: 05.05.2025 06:01
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Von der Kreditkarte zum KI-Agenten: Visa plant das Ende des klassischen Bezahlens

Der US-Zahlungsriese Visa hat am Mittwochabend angekündigt, seine Infrastruktur für den Einsatz sogenannter KI-Agenten zu öffnen. Damit beginnt ein neuer Abschnitt im globalen Zahlungsverkehr – einer, in dem Maschinen im Namen ihrer Besitzer einkaufen, bezahlen und Entscheidungen treffen. Laut Fredrik Lindquist, Chef von Visa Schweden, steht die Branche „am Übergang vom E-Commerce zum AI-Commerce“.

Agenten statt Menschen – Die Automatisierung des Konsums

Während bisherige KI-Anwendungen wie Chatbots primär auf Informationsaustausch beschränkt waren, sollen sogenannte Agenten nun in die Lage versetzt werden, aktiv zu handeln. Das bedeutet: Die Künstliche Intelligenz trifft Kaufentscheidungen, führt Bestellungen aus und wickelt Zahlungen ab – alles ohne menschliches Zutun. Visa öffnet dazu seine API-Schnittstellen und erlaubt damit Drittanbietern direkten Zugang zum globalen Zahlungsnetzwerk.

„Token statt Kartennummer“ – Visa verabschiedet sich vom klassischen Bezahlsystem

Ein zentrales Element der neuen Infrastruktur ist die Tokenisierung: Anstelle sensibler Daten wie Kartennummern werden verschlüsselte digitale Abbilder verwendet. Diese Token ermöglichen es KI-Agenten, sich sicher zu identifizieren und Zahlungen durchzuführen – ohne Einblick in reale Zahlungsinformationen. Für Visa ist dies der nächste logische Schritt auf dem Weg zu einer Welt, in der digitale Assistenten und nicht mehr Kunden selbst den Kaufprozess steuern.

Globale Tech-Allianz – OpenAI, Microsoft, IBM und Co. mit an Bord

Die Liste der Partner, die bereits Zugriff auf die neue Visa-Infrastruktur erhalten haben, liest sich wie ein Who’s Who der globalen Tech-Elite: Neben KI-Schwergewichten wie OpenAI, Anthropic, Mistral und Perplexity sind auch Unternehmen wie Microsoft, IBM, Samsung und Stripe beteiligt. Wer künftig im globalen KI-Handel mitmischen will, muss offenbar auf eines der großen Sprachmodelle zugreifen – und sich Visas Netzwerken anschließen.

Unsichere Pioniere – KI-Agenten noch weit von Alltagstauglichkeit entfernt

Noch steht die Technik am Anfang. Frühere Versuche – etwa Apples verschobene Assistentenpläne oder OpenAIs zurückhaltend aufgenommener „Operator“ – zeigen, dass der Weg zur reibungslosen Automatisierung des Einkaufens holprig bleibt. Doch Visa gibt sich überzeugt: Die Entwicklung sei unausweichlich, der technologische Wandel im Zahlungsverkehr nicht mehr aufzuhalten.

Fazit: KI übernimmt den Checkout – Wer kontrolliert morgen den digitalen Konsum?

Mit der Öffnung für KI-Agenten beginnt eine neue Ära des Konsums. Visa positioniert sich dabei nicht nur als Zahlungsanbieter, sondern als Architekt einer vollständig automatisierten Handelswelt. Doch die Frage bleibt: Was passiert, wenn Maschinen nicht nur unsere Zahlungen abwickeln – sondern unsere Entscheidungen treffen?

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Bankenwächter warnt: Die nächste Krise kommt schneller, als uns lieb ist
14.08.2025

Er sieht Kriege, Zölle, Cyberangriffe und Finanz-Apps als tickende Zeitbomben: EU-Abwicklungschef Dominique Laboureix warnt, dass die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs: Bitcoin erreicht Rekordhoch mit erstmals über 124.000 Dollar
14.08.2025

Ein Allzeithoch, das Anleger elektrisiert: Der Bitcoin durchbricht erstmals die Marke von 124.000 Dollar. Getrieben wird der Kurs von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau Deutschland: Stellenabbau verlangsamt sich spürbar
14.08.2025

Deutschlands Maschinenbauer kämpfen mit Auftragsrückgängen, doch der massive Stellenabbau verliert an Tempo. Trotz sinkender...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ProSiebenSat.1 Übernahme: MFE-Konzern auf der Zielgeraden
14.08.2025

Die Übernahme von ProSiebenSat.1 durch den Berlusconi-Konzern MFE steht vor der Entscheidung. Das Angebot ist abgelaufen, die Chancen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Hohe Nebenkostenabrechnung 2024? Wie Sie am besten darauf reagieren sollten
14.08.2025

Viele Haushalte müssen in diesem Jahr deutlich mehr für Heizung und Betriebskosten zahlen. Was Sie jetzt zur Nebenkostenabrechnung 2024...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax 40: Gewinne trotzen Zollstreit und Konjunkturflaute
14.08.2025

Trotz politischer Spannungen und sinkender Umsätze in den USA und China melden viele Dax-Konzerne solide Quartalszahlen. Während...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor großem Gebietsopfer: Trumps Waffenruhe-Plan mit Putin sorgt für Alarm
14.08.2025

Während Donald Trump in Alaska mit Wladimir Putin über eine sofortige Waffenruhe sprechen will, wächst in Kyjiw die Sorge vor einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Talanx-Aktie: Versicherer erwartet 2,3 Milliarden Euro Jahresüberschuss
14.08.2025

Versicherer Talanx trotzt massiven Waldbrand-Schäden in Kalifornien und hebt seine Jahresprognose deutlich an. Im ersten Halbjahr stieg...