Finanzen

Initiative treibt digitales Bezahlen in Deutschland voran

Beim Einkaufen gewinnen digitale Bezahlverfahren zunehmend an Beliebtheit. Doch nicht alle Händler in Deutschland bieten bereits digitales Bezahlen an. Eine neue Initiative möchte das ändern.
29.03.2025 13:53
Lesezeit: 1 min
Initiative treibt digitales Bezahlen in Deutschland voran
Eine VISA-Debit Karte wird vor ein Lesegerät gehalten - digitales Bezahlen soll in Deutschland vorangetrieben werden (Foto: dpa). Foto: Julian Stratenschulte

Kontaktloses digitales Bezahlen im Fokus

Kunden wünschen sich immer häufiger, kontaktlos und digital bezahlen zu können – per Karte, Smartphone oder Smartwatch. Bisher ist dies jedoch nicht flächendeckend möglich. Die Initiative "Deutschland zahlt digital", gegründet von führenden Zahlungsdienstleistern, will digitale Bezahlverfahren fördern und deren Akzeptanz steigern. Zu den Partnern zählen Commerz Globalpay, Deutsche Bank, Flatpay, Mastercard, SumUp, Unzer, Visa und VR Payment. Weitere Unternehmen sind eingeladen, sich anzuschließen.

Mit Unterstützung der Initiative können kleine Händler ein Jahr lang testen, wie ihre Kunden digitales Bezahlen nutzen. Die Partner übernehmen in diesem Zeitraum die Kosten für Zahlungsterminals, Installation und Transaktionen.

Europäische Vorbilder inspirieren

Teilnahmevoraussetzung ist, dass die Unternehmen in den letzten zwölf Monaten keine bargeldlosen Bezahlmethoden anboten. Gefördert werden Betriebe mit bis zu 50.000 Euro Umsatz durch digitales Bezahlen und maximal fünf Verkaufsstellen pro Marke. Automaten sind ausgeschlossen.

Die Initiative orientiert sich an erfolgreichen europäischen Projekten. In Polen stieg die Zahl der Terminals pro 1.000 Einwohner auf 36 – in Deutschland liegt sie bei nur 18.

"Digitale Bezahllösungen stärken Wahlfreiheit"

"Ohne den Ausbau digitaler Bezahllösungen am Point of Sale gibt es in Deutschland keine echte Wahlfreiheit für Verbraucher", sagt Payment-Experte Marcus Mosen. Die Initiative soll auch den Wirtschaftsstandort Deutschland fördern. Kontaktloses Bezahlen per Karte ist mit NFC-fähigen Girocards und Kreditkarten möglich. Auch Smartphones und Smartwatches mit Diensten wie Apple Pay oder Google Pay ermöglichen digitales Bezahlen.

Die verschlüsselte Datenübertragung erfolgt, wenn Kunden ihre Karte oder ihr Gerät in Terminal-Nähe halten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Politik
Politik Hinweise von Meldestelle "Hetze in Netz": Durchsuchung bei „Welt“-Kolumnist Norbert Bolz nach X-Post
24.10.2025

Für den Autor Professor Norbert Bolz ist es Ironie, die Staatsanwaltschaft sieht in dem Post eine strafbare Aussage gegen den renommierten...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Maschinenbauer Voith: Vom Kuka-Exit zum Treiber grüner Technologien
24.10.2025

Der Kuka-Verkauf im Jahr 2016 war für Voith der Wendepunkt. Heute ist der Maschinenbauer mit Wasserkraft, Papiermaschinen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzmärkte und KI im Fokus: So erkennen Sie Risiken beim Investieren
24.10.2025

Die Finanzmärkte erreichen neue Höchststände, während Unsicherheit durch geopolitische Spannungen und wirtschaftspolitische...

DWN
Politik
Politik Ukraine: Mann sprengt sich bei Kontrolle in die Luft – mehrere Tote
24.10.2025

Bei einer Polizeikontrolle an der Grenze der Ukraine hat ein Mann eine Handgranate gezündet. Dabei kamen mehrere Menschen ums Leben. Die...

DWN
Politik
Politik Außenministerium: Chinas Zögerlichkeit verzögert Wadephuls Staatsreise
24.10.2025

Der Bundesaußenminister wollte Anfang der Woche nach China reisen, doch der Besuch wird vorerst verschoben. Grund: Peking bestätigte bis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Automobilindustrie im Wandel: Chinesische Autohersteller übernehmen Führung im Kampf um den Elektroauto-Markt
24.10.2025

Die Elektromobilität verändert die globale Automobilindustrie schneller als erwartet. Alte Strukturen geraten unter Druck, neue...

DWN
Technologie
Technologie Doch nicht unantastbar? EU prüft Millionenstrafen gegen Meta und Tiktok
24.10.2025

Für die Social-Media-Giganten Meta und Tiktok könnte es teuer werden: Die EU-Kommission wirft den Plattformen Verstöße gegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Phishing-Mails erkennen: So schützen Sie Ihr Postfach mit drei einfachen Schritten
24.10.2025

Phishing-Mails werden immer raffinierter – und treffen längst nicht nur Technik-Laien. Wer unachtsam klickt, kann Passwörter, Bankdaten...