Wirtschaft

Machtverschiebung im Silicon Valley: Yahoo und OpenAI als mögliche Käufer von Chrome im Visier

Die Marktaufseher in Washington erhöhen den Druck: Nach dem Urteil eines US-Gerichts, das Googles Suchmaschinengeschäft als illegales Monopol einstufte, könnte der nächste Schritt ein Paukenschlag werden – der erzwungene Verkauf des weltweit dominierenden Webbrowsers Chrome.
03.05.2025 17:13
Aktualisiert: 04.05.2025 10:03
Lesezeit: 1 min
Machtverschiebung im Silicon Valley: Yahoo und OpenAI als mögliche Käufer von Chrome im Visier
Noch ist nichts sicher, doch um Chrome scharen sich bereits mögliche Interessenten. (Foto: dpa | Andrej Sokolow) Foto: Andrej Sokolow

Ein Gigant wankt – und die Erben stehen bereit

Chrome – mit rund zwei Dritteln Marktanteil unangefochtener Spitzenreiter unter den Browsern – könnte bald zum Zankapfel in einem der folgenreichsten Kartellverfahren der Tech-Geschichte werden. Während Google beteuert, die Nutzer würden sich freiwillig für seinen Browser entscheiden, werfen US-Staatsanwälte dem Konzern gezielte Marktverzerrung vor.

Im Vorfeld der nächsten Anhörung kristallisiert sich ein überraschendes Bild ab: Nicht nur etablierte Tech-Riesen, sondern auch neue Player aus dem KI-Sektor bringen sich in Stellung.

OpenAI, Yahoo und Perplexity: Ein neues Machtgefüge?

Besonders bemerkenswert: Neben dem KI-Vorreiter OpenAI mit frischen 40 Milliarden Dollar Kapitalreserven haben auch weniger präsente Akteure wie Yahoo sowie das KI-Start-up Perplexity Interesse bekundet. OpenAI spricht offen davon, mit Chrome ein "KI-gestütztes Browser-Erlebnis" schaffen zu wollen – ein deutlicher Hinweis auf die geplante Verschmelzung von Browser und generativer KI.

Yahoo wiederum, seit Jahren ein Schatten seiner selbst, könnte durch Unterstützung seines Haupteigners Apollo Global Management eine Rückkehr auf die große Bühne wagen. Der Plan: Chrome als Türöffner für ein Comeback im digitalen Ökosystem.

Perplexity, das seinen eigenen Browser entwickelt, sieht in der Übernahme eine Möglichkeit zur Beschleunigung der Produktentwicklung – und zur sofortigen Erschließung eines Milliardenpublikums.

Preisfrage: 50 Milliarden Dollar für ein digitales Monopol?

Der mögliche Preis ist gewaltig: Bloomberg und Branchenkenner wie DuckDuckGo-CEO Gabriel Weinberg taxieren den Wert von Chrome auf rund 50 Milliarden Dollar. Ein Preis, den sich nur eine Handvoll Akteure überhaupt leisten kann – oder leisten darf. Denn: Hinter dem Verkauf steht eine geopolitische Machtfrage über die Kontrolle der digitalen Infrastruktur.

Fazit: Chrome als geopolitische Schaltzentrale?

Was sich hier abzeichnet, ist mehr als ein gewöhnlicher Asset-Deal. Der Kampf um Chrome ist ein Kampf um digitalen Einfluss, um Datenströme und um die nächste Evolutionsstufe der Internetnutzung – dominiert durch KI. Ob OpenAI, Yahoo oder andere Tech-Schwergewichte: Wer Chrome kontrolliert, kontrolliert den Zugang zum Netz. Und das Justizministerium könnte damit ungewollt das Machtgefüge im Silicon Valley neu ordnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Raketen-Start-up HyImpulse: Mit Kerzenwachs ins Weltall – ist das die Zukunft?
25.07.2025

Das Unternehmen HyImpulse hat erfolgreich eine Kleinrakete mit Paraffin-Antrieb getestet. Der Vorteil: Der Brennstoff ist günstiger als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bitcoin-Kurs auf Zwei-Wochen-Tief: Lohnt sich der Einstieg wirklich?
25.07.2025

Der Bitcoin-Kurs hat am Freitag einen spürbaren Rückschlag erlitten und ist auf ein Zwei-Wochen-Tief gefallen. Während kurzfristige...

DWN
Politik
Politik Wahlumfrage: AfD gewinnt in Sonntagsfrage an Zustimmung, Regierung verliert
25.07.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage offenbart politische Verschiebungen, schwindende Zustimmung und wachsende Unzufriedenheit mit der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Aktie: Trotz Zahlen-Schock soll Aktienkurs um 680 Prozent explodieren
25.07.2025

Tesla liefert enttäuschende Quartalszahlen, die Tesla-Aktie steht unter Druck. Doch Ark Invest malt ein ganz anderes Bild: Der...

DWN
Politik
Politik EU-China-Gipfel: Brüssel droht Peking wegen Putin und Billigexporten
25.07.2025

Die Europäische Union geht in die Offensive: Beim EU-China-Gipfel warnt Brüssel vor Pekings Nähe zu Russland – und droht wegen...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie dreht ins Plus trotz schwacher Zahlen und gesenkter Prognose – die Hintergründe
25.07.2025

Volkswagen steckt in der Krise: Gewinne brechen ein, teure Marken enttäuschen, der Elektrotrend zeigt Schattenseiten. Anleger haben...

DWN
Panorama
Panorama Wie tief steckt Europa in der Wasserkrise?
25.07.2025

Die Grundwasservorräte in der EU sinken, Trinkwasserreserven geraten in Gefahr – und die EU-Kommission präsentiert keine wirklichen...

DWN
Panorama
Panorama Boden, Macht, Kapital: Wem Deutschland heute tatsächlich gehört
25.07.2025

Wem gehört Deutschland – dem Staat, den Reichen, dem Volk? Der Besitz von Boden, Kapital und Ressourcen ist ungleich verteilt. Wer...