Wirtschaft

USA am Rande einer Rezession – Europa kämpft sich langsam zurück

Erstmals seit Jahren schrumpft die US-Wirtschaft – trotz boomender Konsumausgaben. Europa zeigt vorsichtige Stabilität, das ist die gute Nachricht. Eine schlechte gibt es aber auch: Deutschland bremst weiter die Entwicklung in Europa.
06.05.2025 10:59
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die US-Wirtschaft steht offenbar am Scheideweg: Erstmals seit drei Jahren verzeichnete die größte Volkswirtschaft der Welt im ersten Quartal einen Rückgang – und das trotz aller Bemühungen, die wirtschaftspolitische Unsicherheit durch kurzfristige Konsumimpulse und steuerliche Maßnahmen zu kompensieren. Unterdessen signalisiert die Europäische Union mit vorsichtigem Optimismus ein zaghaftes Comeback – auch wenn der wirtschaftliche Motor Deutschland noch immer stottert.

Zölle und Lageraufbau verzerren das Bild

Laut den aktuellen Zahlen ist die US-Wirtschaft im ersten Quartal um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal geschrumpft, was einer annualisierten Schrumpfung von 0,3 Prozent entspricht. Diese Entwicklung ist umso bemerkenswerter, als viele Analysten im Vorfeld mit noch schlechteren Werten gerechnet hatten. Das Modell der Federal Reserve Bank von Atlanta etwa hatte gar einen Rückgang von 0,4 Prozent prognostiziert. Der Rückgang wird insbesondere auf eine ungewöhnlich starke Zunahme der Importe zurückgeführt – ein Symptom wachsender Unsicherheit angesichts des unberechenbaren Zollkurses der US-Regierung.

Der plötzliche Anstieg der Importe diente in erster Linie dem Aufbau von Lagerbeständen – eine klassische Reaktion auf mögliche Handelsstörungen. Doch dieser künstliche Effekt wirkt sich negativ auf die Binnenwirtschaft aus. Gleichzeitig wächst die Unsicherheit bei Investoren und Unternehmen, die klare Richtlinien und Berechenbarkeit vermissen.

Und während die Konsumausgaben, Wohnimmobilieninvestitionen und Anlageinvestitionen ein solides Wachstum jenseits der 5-Prozent-Marke verzeichnen, herrscht in der Breite Nervosität. Die Plattform Polymarket, die auf Prognosemärkte spezialisiert ist, sieht die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in diesem Jahr inzwischen bei über 65 Prozent. Eine solche Einschätzung basiert auf der Annahme, dass zwei aufeinanderfolgende Schrumpfungsquartale oder eine offizielle Feststellung durch das NBER genügen, um von einer Rezession zu sprechen.

Die Spaltung der Prognosen ist Ausdruck wachsender Unsicherheit

Ein Blick auf die Prognosen unterstreicht das Ausmaß der Unsicherheit: In der aktuellen Bloomberg-Umfrage schwanken die BIP-Erwartungen für die USA im Jahresverlauf zwischen 0,5 und 3 Prozent. Diese extreme Bandbreite verweist auf eine tiefe Unsicherheit in Bezug auf die weitere geld- und handelspolitische Ausrichtung der Vereinigten Staaten. Sollte die US-Notenbank trotz Konjunkturschwäche an ihrem Zinspfad festhalten, könnte dies die fragile Lage weiter verschärfen.

Europa: Stabilität auf niedrigem Niveau – Hoffnung auf Neustart in Deutschland

Während die USA mit ihren hausgemachten Problemen ringen, zeigt sich Europa erstaunlich stabil. Laut einer Schnellschätzung von Eurostat betrug das Wachstum der EU im ersten Quartal solide 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – exakt der gleiche Wert wie im vorherigen Quartal. Dies liegt zwar im langjährigen Durchschnitt, doch der ist bekanntlich alles andere als beeindruckend. Die strukturellen Defizite innerhalb der Eurozone bleiben ungelöst, Reformdruck kommt nicht nur aus den südlichen Mitgliedsstaaten.

Besonders kritisch ist die Lage in Deutschland. Die einstige Lokomotive Europas befindet sich weiterhin im Stand-by-Modus: Im Vergleich zum Vorjahr sank das BIP leicht um 0,2 Prozent. Es fehlt an Impulsen, Investitionen und Innovationsfreude. Große Hoffnungen ruhen nun auf der neuen Bundesregierung unter Friedrich Merz, dessen Wahl zum Bundeskanzler nächste Woche erwartet wird. Doch Beobachter warnen: Die Reformversprechen sind ambitioniert – ob sie in der Realität durchsetzbar sind, steht auf einem anderen Blatt.

EZB in der Pflicht – Zinssenkungen als Konjunkturhilfe

Ein Lichtblick für die europäische Konjunktur könnte aus Frankfurt kommen. Die Europäische Zentralbank hat signalisiert, dass erste Zinssenkungen in greifbare Nähe rücken. Dies könnte – sofern nicht erneut durch geopolitische Turbulenzen torpediert – der entscheidende Impuls für eine nachhaltige Erholung sein. Klar ist: Ohne neuen wirtschaftlichen Schwung aus Berlin bleibt Europas Aufschwung ein fragiles Unterfangen.

Fazit:

Während die USA von den selbst geschaffenen Widersprüchen ihrer Wirtschaftspolitik eingeholt werden, versucht Europa mit viel Disziplin, aus dem Tal der Stagnation herauszukommen. Doch beide Wirtschaftsräume stehen vor einer Bewährungsprobe – in einem Jahr, das von politischen Weichenstellungen geprägt sein wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....