Unternehmen

Warren Buffett tritt ab: Machtwechsel bei Berkshire Hathaway erschüttert Finanzwelt

Buffetts Abgang bringt Unsicherheit: Der Abschied des Investors trifft Berkshire Hathaway und die Märkte ins Mark – und öffnet die Tür für strategische Umbrüche.
06.05.2025 10:33
Lesezeit: 1 min
Warren Buffett tritt ab: Machtwechsel bei Berkshire Hathaway erschüttert Finanzwelt
Warren Buffett kündigt auf der Hauptversammlung seinen Rücktritt an – der designierte Nachfolger Greg Abel bleibt im Schatten. (Foto:dpa) Foto: Larry W. Smith

Nach fast 60 Jahren zieht sich Investment-Legende Warren Buffett von der Spitze des weltgrößten Mischkonzerns zurück. Mit Greg Abel steht ein Nachfolger bereit – doch viele Investoren fürchten um das Erbe des „Orakels von Omaha“.

Ein Ära geht zu Ende: Der 94-jährige Warren Buffett hat auf der Jahreshauptversammlung in Omaha seinen Rückzug als CEO von Berkshire Hathaway angekündigt. In einem seltenen Schritt erklärte er, dass Greg Abel, langjähriger Vertrauter und aktuell stellvertretender Vorsitzender der Nichtversicherungsabteilung, ab Ende des Jahres die Führung übernehmen soll.

Die Nachricht kommt für viele überraschend. Buffett, bekannt für seine nüchterne Kommunikation, informierte weder sein Management noch die Finanzwelt vorab. „Die Zeit ist gekommen“, so Buffett vor versammelter Anlegerschaft. Damit verliert die globale Finanzwelt eine ihrer letzten Konstanten – und die Märkte stehen vor einer Phase der Neuorientierung.

Ein Milliardenreich ohne Kapitän?

Berkshire Hathaway ist mit 1,16 Billionen Dollar Börsenwert und Beteiligungen an fast 200 Unternehmen ein Titan des Kapitalismus. Unter Buffetts Ägide verwandelte sich der einstige Textilbetrieb in ein globales Imperium. Allein 348 Milliarden Dollar hält der Konzern in liquiden Mitteln – eine Kriegskasse, deren Einsatz ohne Buffett zur offenen Frage wird.

Die Investoren zeigen sich zwar gefasst, doch zwischen den Zeilen wächst die Unsicherheit. Wird Greg Abel die strikte Disziplin und langfristige Strategie seines Vorgängers fortführen? Oder endet mit Buffett auch ein Kapitel wirtschaftspolitischer Vernunft in den USA?

Politik und Märkte im Umbruch

Buffett kündigte an, sich künftig stärker außenpolitisch zu betätigen. Treffen mit Regierungschefs stehen auf seiner Agenda. Beobachter spekulieren bereits, ob Buffett eine Rolle als wirtschaftspolitischer Berater anstrebt – möglicherweise im Umfeld der nächsten US-Präsidentschaft.

Doch auch intern bei Berkshire herrscht Nervosität: Ohne Buffett droht die Aufweichung einer Unternehmenskultur, die Jahrzehnte lang auf rationales Handeln, Verzicht auf Hypes und extreme Kapitaldisziplin setzte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...