Wirtschaft

„Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im Verbraucherverhalten hinterlassen. Produkte à la Made in America verlieren rapide an Attraktivität – nicht nur wegen der Preise, sondern aus Prinzip.
11.05.2025 05:57
Lesezeit: 2 min
„Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
Harley Davidson, Erdnussbutter und Co: Produkte "Made in America" werden zum Ladenhüter. (Foto: dpa) Foto: ---

Politische Signale mit wirtschaftlichen Folgen für „Made in America“

Was jahrzehntelang als Qualitätssiegel galt, wird zunehmend zur Belastung: „Made in America“. Einst Synonym für Innovation, Stärke und globale Führungsansprüche, meiden immer mehr europäische Konsumenten amerikanische Marken – aus Überzeugung und Widerstand.

Wie aus einer aktuellen Analyse der Europäischen Zentralbank hervorgeht, hat die protektionistische Politik des früheren US-Präsidenten Donald Trump eine Welle der Ablehnung gegenüber US-Produkten ausgelöst, die auch unter seinem möglichen Comeback als republikanischer Präsidentschaftskandidat neuen Schwung erhalten könnte.

„Verbraucher in Europa zeigen ein zunehmendes Bedürfnis, US-Produkte dauerhaft zu meiden – unabhängig vom Preisniveau“, heißt es in der EZB-Studie.

Das Fazit der Notenbank ist eindeutig: Der Boykott amerikanischer Waren ist keine kurzfristige Reaktion auf Strafzölle oder aggressive Tweets – sondern ein Ausdruck tiefer politischer Entfremdung.

Seit Trumps Amtszeit wurde „Buy American“ zur Kampfansage – in Europa konterte man mit einem Stillen Konsumentenkrieg: Heinz, Nike, Netflix und Harley-Davidson gelten heute nicht mehr als Trendmarken, sondern als Symbole einer übergriffigen Außenpolitik.

Digitale Gegenwehr und organisierter Konsumverzicht

Die Ablehnung geht inzwischen weit über passive Konsumvermeidung hinaus: In mehreren EU-Ländern florieren Apps wie BrandSnap, die per Barcode-Scan US-Produkte identifizieren und europäische Alternativen vorschlagen.

Auf sozialen Plattformen wie Facebook formieren sich Boykottgruppen mit zehntausenden Mitgliedern – besonders aktiv in Frankreich, Dänemark und Schweden, wo Meta-Dienste, Amazon, Tesla und Airbnb zur Zielscheibe wurden.

In Deutschland verzeichnen europäische Sport- und Modemarken messbare Absatzgewinne auf Kosten von US-Giganten. Selbst Streaming-Plattformen wie Disney+ und Amazon Prime stehen vermehrt auf der roten Liste bewusster Verbraucher.

Tesla, Harley & Co. – Amerikas Aushängeschilder geraten ins Trudeln

Am deutlichsten zeigt sich der Konsumentenwandel in den Absatzzahlen: Tesla verzeichnete in Schweden einen Rückgang der Verkäufe um 81 % im Vergleich zum Vorjahr – eine dramatische Entwicklung für eine Marke, die sich als Zukunftssymbol inszeniert.

Auch Harley-Davidson, einst Inbegriff amerikanischer Freiheit, erlebt eine Identitätskrise. Strafzölle, veränderte Verbraucherwünsche und ein zunehmend gesättigter Markt lassen die Verkaufszahlen schrumpfen. Der Plan, Teile der Produktion nach Asien zu verlagern, um europäische Zölle zu umgehen, stößt auf Misstrauen und schadet dem Markenkern.

Ein struktureller Wandel mit geopolitischer Sprengkraft

Während Politiker in Brüssel und Washington noch über Details neuer Handelsabkommen feilschen, haben viele europäische Konsumenten ihre Entscheidung längst getroffen: Sie stimmen mit dem Geldbeutel ab – gegen Amerika.

Dieser Trend könnte nachhaltige Auswirkungen auf transatlantische Wirtschaftsbeziehungen haben. Denn der Schaden ist längst nicht mehr nur symbolisch: US-Konzerne verlieren Marktanteile in der EU – nicht wegen schlechterer Produkte, sondern wegen eines beschädigten Rufs.

Der politische Preis für wirtschaftlichen Egoismus

Was Trumps „America First“-Strategie an kurzfristigen Handelsvorteilen gebracht haben mag, droht nun als Bumerang zurückzukehren: Vertrauensverlust, struktureller Konsumverzicht und eine schleichende Entkopplung der europäischen Mittelschicht vom amerikanischen Markenimperium.

Europa sendet ein deutliches Signal: Es will nicht länger bloßer Absatzmarkt sein – schon gar nicht für Produkte, die sinnbildlich für geopolitische Arroganz stehen.

Der amerikanische Traum hat in Europa Risse bekommen – und das Label „Made in America“ verliert seinen Glanz. Vielleicht endgültig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...