Wirtschaft

„Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im Verbraucherverhalten hinterlassen. Produkte à la Made in America verlieren rapide an Attraktivität – nicht nur wegen der Preise, sondern aus Prinzip.
11.05.2025 05:57
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
„Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
Harley Davidson, Erdnussbutter und Co: Produkte "Made in America" werden zum Ladenhüter. (Foto: dpa) Foto: ---

Politische Signale mit wirtschaftlichen Folgen für „Made in America“

Was jahrzehntelang als Qualitätssiegel galt, wird zunehmend zur Belastung: „Made in America“. Einst Synonym für Innovation, Stärke und globale Führungsansprüche, meiden immer mehr europäische Konsumenten amerikanische Marken – aus Überzeugung und Widerstand.

Wie aus einer aktuellen Analyse der Europäischen Zentralbank hervorgeht, hat die protektionistische Politik des früheren US-Präsidenten Donald Trump eine Welle der Ablehnung gegenüber US-Produkten ausgelöst, die auch unter seinem möglichen Comeback als republikanischer Präsidentschaftskandidat neuen Schwung erhalten könnte.

„Verbraucher in Europa zeigen ein zunehmendes Bedürfnis, US-Produkte dauerhaft zu meiden – unabhängig vom Preisniveau“, heißt es in der EZB-Studie.

Das Fazit der Notenbank ist eindeutig: Der Boykott amerikanischer Waren ist keine kurzfristige Reaktion auf Strafzölle oder aggressive Tweets – sondern ein Ausdruck tiefer politischer Entfremdung.

Seit Trumps Amtszeit wurde „Buy American“ zur Kampfansage – in Europa konterte man mit einem Stillen Konsumentenkrieg: Heinz, Nike, Netflix und Harley-Davidson gelten heute nicht mehr als Trendmarken, sondern als Symbole einer übergriffigen Außenpolitik.

Digitale Gegenwehr und organisierter Konsumverzicht

Die Ablehnung geht inzwischen weit über passive Konsumvermeidung hinaus: In mehreren EU-Ländern florieren Apps wie BrandSnap, die per Barcode-Scan US-Produkte identifizieren und europäische Alternativen vorschlagen.

Auf sozialen Plattformen wie Facebook formieren sich Boykottgruppen mit zehntausenden Mitgliedern – besonders aktiv in Frankreich, Dänemark und Schweden, wo Meta-Dienste, Amazon, Tesla und Airbnb zur Zielscheibe wurden.

In Deutschland verzeichnen europäische Sport- und Modemarken messbare Absatzgewinne auf Kosten von US-Giganten. Selbst Streaming-Plattformen wie Disney+ und Amazon Prime stehen vermehrt auf der roten Liste bewusster Verbraucher.

Tesla, Harley & Co. – Amerikas Aushängeschilder geraten ins Trudeln

Am deutlichsten zeigt sich der Konsumentenwandel in den Absatzzahlen: Tesla verzeichnete in Schweden einen Rückgang der Verkäufe um 81 % im Vergleich zum Vorjahr – eine dramatische Entwicklung für eine Marke, die sich als Zukunftssymbol inszeniert.

Auch Harley-Davidson, einst Inbegriff amerikanischer Freiheit, erlebt eine Identitätskrise. Strafzölle, veränderte Verbraucherwünsche und ein zunehmend gesättigter Markt lassen die Verkaufszahlen schrumpfen. Der Plan, Teile der Produktion nach Asien zu verlagern, um europäische Zölle zu umgehen, stößt auf Misstrauen und schadet dem Markenkern.

Ein struktureller Wandel mit geopolitischer Sprengkraft

Während Politiker in Brüssel und Washington noch über Details neuer Handelsabkommen feilschen, haben viele europäische Konsumenten ihre Entscheidung längst getroffen: Sie stimmen mit dem Geldbeutel ab – gegen Amerika.

Dieser Trend könnte nachhaltige Auswirkungen auf transatlantische Wirtschaftsbeziehungen haben. Denn der Schaden ist längst nicht mehr nur symbolisch: US-Konzerne verlieren Marktanteile in der EU – nicht wegen schlechterer Produkte, sondern wegen eines beschädigten Rufs.

Der politische Preis für wirtschaftlichen Egoismus

Was Trumps „America First“-Strategie an kurzfristigen Handelsvorteilen gebracht haben mag, droht nun als Bumerang zurückzukehren: Vertrauensverlust, struktureller Konsumverzicht und eine schleichende Entkopplung der europäischen Mittelschicht vom amerikanischen Markenimperium.

Europa sendet ein deutliches Signal: Es will nicht länger bloßer Absatzmarkt sein – schon gar nicht für Produkte, die sinnbildlich für geopolitische Arroganz stehen.

Der amerikanische Traum hat in Europa Risse bekommen – und das Label „Made in America“ verliert seinen Glanz. Vielleicht endgültig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen IPO-Fällt aus: Stada-Übernahme statt Stada-Börsengang
01.09.2025

Die geplante Börsennotierung von Stada wurde überraschend gestoppt – stattdessen haben sich hinter den Kulissen Investoren positioniert...

DWN
Politik
Politik Spahn und Miersch: Solidaritätsbesuch in der Ukraine
01.09.2025

Ein seltener gemeinsamer Solidaritätsbesuch führt Jens Spahn und Matthias Miersch nach Kiew. Inmitten eskalierender Angriffe beraten sie...

DWN
Politik
Politik Putin beim China-Gipfel der SOZ: Alte Weltordnung am Ende
01.09.2025

Beim China-Gipfel der SOZ in Shanghai skizziert Wladimir Putin eine neue Weltordnung. Russland und China treten geschlossen auf, während...

DWN
Politik
Politik Vermögenssteuer treibt Europas Millionäre in die Flucht
01.09.2025

Die Debatte um die Vermögenssteuer spaltet Europa: Während Politiker Milliarden erhoffen, zeigt das Beispiel Norwegens, wie Reiche und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Arbeit – weniger Erfolg? Warum lange Arbeitswochen schaden
01.09.2025

Die Bundesregierung prüft längere Arbeitszeiten – theoretisch könnten Beschäftigte künftig bis zu 73,5 Stunden pro Woche arbeiten....

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...