Wirtschaft

Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich lediglich 3,3 Prozent mehr Insolvenzverfahren als im Vorjahr angemeldet.
09.05.2025 09:37
Aktualisiert: 09.05.2025 09:37
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Insolvenzen in Deutschland: Zweiter Monat in Folge mit nur noch leichter Zunahme

Damit könnte der Höhepunkt bei den Insolvenzen möglicherweise überschritten sein. Fachleute rechnen zwar weiterhin mit einem leichten Zuwachs im Jahresverlauf, nachdem 2024 insgesamt 21.812 Unternehmensinsolvenzen gezählt wurden – der höchste Stand seit 2015. Im Jahr 2009, während der Finanzkrise, waren es sogar 32.687 Firmenpleiten.

April 2025 war bereits der zweite Monat nacheinander mit lediglich einstelliger Zunahme bei den Insolvenzen in Deutschland. Zuvor hatte es sieben Monate gegeben, in denen zweistellige Zuwächse bei Firmenpleiten zu verzeichnen waren. Wie die Behörde erklärt, erscheinen die Verfahren erst nach dem ersten Gerichtsbeschluss in der Statistik. Der tatsächliche Insolvenzantrag wird im Schnitt etwa drei Monate früher gestellt.

Februar verzeichnete Anstieg von 15,9 Prozent

Im Februar, für den bereits vollständige Daten vorliegen, zeigte sich noch ein deutlicherer Anstieg: Die Amtsgerichte registrierten 2.068 beantragte Firmeninsolvenzen – ein Plus von 15,9 Prozent im Jahresvergleich. Die Gläubigerforderungen lagen bei rund 9,0 Milliarden Euro, im Vergleich zu etwa 4,1 Milliarden Euro im Vorjahr.

Bezogen auf je 10.000 Unternehmen verzeichnete der Februar sechs Unternehmensinsolvenzen, besonders betroffen waren Verkehr, Zeitarbeit und das Gastgewerbe. Die privaten Insolvenzen stiegen dagegen nur um 4,8 Prozent auf 6.075 Fälle.

Droht 2025 ein Rekordjahr bei Insolvenzen?

Unternehmen kämpfen weiterhin mit hohen Energiekosten, Bürokratie, politischer Unsicherheit und Konsumzurückhaltung. Staatliche Sonderregeln aus der Pandemiezeit sind ausgelaufen, was die Zahl der Insolvenzen in Deutschland weiter steigen lässt.

Laut IWH gab es im April 1.626 Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften – ein Anstieg um 11 Prozent zum März und 21 Prozent zum Vorjahr. Diese Zahlen übertreffen selbst das Niveau der Finanzkrise.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen IPO-Fällt aus: Stada-Übernahme statt Stada-Börsengang
01.09.2025

Die geplante Börsennotierung von Stada wurde überraschend gestoppt – stattdessen haben sich hinter den Kulissen Investoren positioniert...

DWN
Politik
Politik Spahn und Miersch: Solidaritätsbesuch in der Ukraine
01.09.2025

Ein seltener gemeinsamer Solidaritätsbesuch führt Jens Spahn und Matthias Miersch nach Kiew. Inmitten eskalierender Angriffe beraten sie...

DWN
Politik
Politik Putin beim China-Gipfel der SOZ: Alte Weltordnung am Ende
01.09.2025

Beim China-Gipfel der SOZ in Shanghai skizziert Wladimir Putin eine neue Weltordnung. Russland und China treten geschlossen auf, während...

DWN
Politik
Politik Vermögenssteuer treibt Europas Millionäre in die Flucht
01.09.2025

Die Debatte um die Vermögenssteuer spaltet Europa: Während Politiker Milliarden erhoffen, zeigt das Beispiel Norwegens, wie Reiche und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Arbeit – weniger Erfolg? Warum lange Arbeitswochen schaden
01.09.2025

Die Bundesregierung prüft längere Arbeitszeiten – theoretisch könnten Beschäftigte künftig bis zu 73,5 Stunden pro Woche arbeiten....

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...