Wirtschaft

Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich lediglich 3,3 Prozent mehr Insolvenzverfahren als im Vorjahr angemeldet.
09.05.2025 09:37
Aktualisiert: 09.05.2025 09:37
Lesezeit: 1 min
Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
Ein Modegeschäft in der Innenstadt von München meldet Insolvenz an - die Firmenpleiten in Deutschland gehen zurück (Foto: dpa). Foto: Sven Hoppe

Insolvenzen in Deutschland: Zweiter Monat in Folge mit nur noch leichter Zunahme

Damit könnte der Höhepunkt bei den Insolvenzen möglicherweise überschritten sein. Fachleute rechnen zwar weiterhin mit einem leichten Zuwachs im Jahresverlauf, nachdem 2024 insgesamt 21.812 Unternehmensinsolvenzen gezählt wurden – der höchste Stand seit 2015. Im Jahr 2009, während der Finanzkrise, waren es sogar 32.687 Firmenpleiten.

April 2025 war bereits der zweite Monat nacheinander mit lediglich einstelliger Zunahme bei den Insolvenzen in Deutschland. Zuvor hatte es sieben Monate gegeben, in denen zweistellige Zuwächse bei Firmenpleiten zu verzeichnen waren. Wie die Behörde erklärt, erscheinen die Verfahren erst nach dem ersten Gerichtsbeschluss in der Statistik. Der tatsächliche Insolvenzantrag wird im Schnitt etwa drei Monate früher gestellt.

Februar verzeichnete Anstieg von 15,9 Prozent

Im Februar, für den bereits vollständige Daten vorliegen, zeigte sich noch ein deutlicherer Anstieg: Die Amtsgerichte registrierten 2.068 beantragte Firmeninsolvenzen – ein Plus von 15,9 Prozent im Jahresvergleich. Die Gläubigerforderungen lagen bei rund 9,0 Milliarden Euro, im Vergleich zu etwa 4,1 Milliarden Euro im Vorjahr.

Bezogen auf je 10.000 Unternehmen verzeichnete der Februar sechs Unternehmensinsolvenzen, besonders betroffen waren Verkehr, Zeitarbeit und das Gastgewerbe. Die privaten Insolvenzen stiegen dagegen nur um 4,8 Prozent auf 6.075 Fälle.

Droht 2025 ein Rekordjahr bei Insolvenzen?

Unternehmen kämpfen weiterhin mit hohen Energiekosten, Bürokratie, politischer Unsicherheit und Konsumzurückhaltung. Staatliche Sonderregeln aus der Pandemiezeit sind ausgelaufen, was die Zahl der Insolvenzen in Deutschland weiter steigen lässt.

Laut IWH gab es im April 1.626 Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften – ein Anstieg um 11 Prozent zum März und 21 Prozent zum Vorjahr. Diese Zahlen übertreffen selbst das Niveau der Finanzkrise.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...