Politik

Zentralplanerisches Scheitern: Lukaschenkos Preiskontrolle lässt Kartoffeln verschwinden

Die belarussische Regierung hat mit rigider Preiskontrolle einen der elementarsten Versorgungsbereiche des Landes destabilisiert. Kartoffeln, das Grundnahrungsmittel der Bevölkerung, sind aus den Regalen verschwunden – ein klassischer Fall von staatsgesteuerter Marktverzerrung mit geopolitischen Folgen.
16.05.2025 16:00
Lesezeit: 2 min
Zentralplanerisches Scheitern: Lukaschenkos Preiskontrolle lässt Kartoffeln verschwinden
Die belarussische Regierung hat die Preise so stark reguliert, dass das vielleicht wichtigste Nahrungsmittel der lokalen Bevölkerung – Kartoffeln – aus den Läden verschwunden ist. (Foto: dpa | Sven Hoppe) Foto: Sven Hoppe

Staatswirtschaft contra Marktlogik

In Belarus, wo die tägliche Ernährung der Bevölkerung stärker als in fast jedem anderen europäischen Land auf Kartoffeln basiert, herrscht seit Wochen akuter Mangel. Die Versorgungslage hat sich derart verschlechtert, dass Bürger zunehmend auf Tiefkühlware zurückgreifen müssen – wenn sie denn verfügbar ist. Die staatlich verordnete Preisbindung macht das Produkt für Landwirte und Händler unrentabel, während Exporte nach Russland florieren.

Wie das belarussische Kartoffelinstitut gegenüber dw.com erklärte, hat sich die Krise über Monate aufgebaut. Neben einer schwachen Ernte und gestiegenen Betriebskosten sind es vor allem die staatlich festgelegten Höchstpreise, die zur Marktverzerrung führten. Landwirte müssen ihre Produkte für 76 Kopeken (0,20 EUR) pro Kilo verkaufen – ein Preis unterhalb der Produktionskosten. Gleichzeitig erzielen Exporte nach Russland nahezu das Doppelte, was viele Produzenten dazu veranlasst hat, die heimischen Märkte zu umgehen.

Hinzu kommt ein gravierender Infrastrukturmangel. Infolge schlechter Lagerbedingungen verderben bis zu 40 Prozent der Ernte – ein erheblicher Verlust, den keine staatliche Kontrolle kompensieren kann.

Die Grenzen der Planwirtschaft

Trotz Exportlizenzpflichten und verstärkter Grenzkontrollen gelingt es der Regierung nicht, die Abwanderung der Kartoffeln zu stoppen. Die Versorgungslage verschlechtert sich zusehends – nicht nur bei Kartoffeln. Auch Zwiebeln, Kohl und Gurken sind knapp. Besonders brisant: Belarus ist mittlerweile Russlands wichtigster Kartoffellieferant und hat Ägypten von Platz eins verdrängt. Das erklärt, warum russische Händler bereit sind, überhöhte Preise zu zahlen – während die belarussische Bevölkerung leer ausgeht.

Selbst die Staatsmedien können die Krise nicht länger beschönigen. Halina Matus, Leiterin des landwirtschaftlichen Großbetriebs Fortuna-Agro, kritisiert in der Regierungszeitung Belarusija Segodnia, dass sich der Kartoffelanbau unter den aktuellen Rahmenbedingungen nicht mehr lohne. Ihr Betrieb reduzierte die Anbaufläche von 300 auf 200 Hektar – ein Rückgang von über 30 Prozent.

Symptomatische Engpässe bei weiteren Lebensmitteln

Die Preiskrise bleibt nicht auf Kartoffeln beschränkt. Ein Schreiben des Kartellministeriums an das Landwirtschaftsministerium – das dem unabhängigen Medium zerkalo.io vorliegt – warnt frühzeitig vor einem Engpass bei Gurken. Große Handelsketten wie Eurotorg erhielten laut dem Dokument nur rund die Hälfte der vereinbarten Liefermengen.

Das Problem ist nicht neu: Bereits im Herbst 2024 kam es zu einem Versorgungsengpass, weil nur 30 Prozent der bestellten Mengen geliefert wurden – der Rest wurde exportiert. Die Regierung reagierte mit Exportbeschränkungen, doch der Effekt blieb marginal.

Ein Kommentator von belmarket.by bringt es pointiert auf den Punkt: „Preiskontrolle ist in Belarus zu einem Nationalsport geworden.“

Bürokratische Repression ersetzt marktwirtschaftliche Korrektur

Die Reaktion des Staates? Repression. Im ersten Quartal dieses Jahres führte das Ministerium für Kartellregulierung elf Inspektionen zur Preisdisziplin durch, deckte 74 Verstöße auf und verhängte Sanktionen gegen 122 Personen. Das Grundproblem bleibt jedoch ungelöst: Eine Wirtschaftsordnung, die den Marktmechanismus systematisch unterdrückt, führt unweigerlich zur Mangelwirtschaft.

Fazit: Staatslenkung in Belarus erreicht ihre Grenzen

Die belarussische Wirtschaftspolitik illustriert exemplarisch das Dilemma zentralplanerischer Systeme: Anstatt Anreize zu schaffen, schafft die Regierung Knappheit – in einem Land, das auf stabile Lebensmittelversorgung angewiesen ist. Die Verschiebung von Grundnahrungsmitteln ins Ausland offenbart zudem eine brisante geopolitische Komponente: Lukaschenko versorgt den Kreml – und lässt die eigene Bevölkerung im Stich.

Die belarussische Regierung gefährdet durch ihre Politik nicht nur die Versorgungslage, sondern auch die gesellschaftliche Stabilität. Die wirtschaftliche Abhängigkeit von Russland vertieft sich, während innenpolitisch die Akzeptanz des autoritären Systems schwindet. In Krisenzeiten zeigt sich, dass Marktverzerrungen durch politische Eingriffe keine Versorgungssicherheit garantieren – im Gegenteil: Sie zerstören sie.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Schwerer russischer Luftangriff auf Kiew erschüttert Ukraine
01.08.2025

Ein verheerender Luftangriff auf Kiew erschüttert die Ukraine – mit dramatischen Folgen. Zahlreiche Opfer, massive Schäden und neue...

DWN
Finanzen
Finanzen Apple-Aktie nachbörslich im Plus: Anleger reagieren positiv auf Apple-Bilanz – das sagen Experten
01.08.2025

Die Apple-Aktie hat nachbörslich zugelegt. Grund ist die Apple-Bilanz, die gut bei den Anlegern ankam. Apple überzeugt mit starken...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...