Panorama

Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen an der schweren Erschöpfungskrankheit – viele sind dauerhaft arbeitsunfähig, einige sogar bettlägerig. Der heutige internationale ME/CFS-Tag am 12. Mai rückt das Thema nun stärker in den Fokus von Medizin und Politik.
12.05.2025 16:34
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Was ist ME/CFS und wen betrifft es besonders?

ME/CFS steht für Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom. Die Erkrankung äußert sich durch anhaltende extreme Erschöpfung, Konzentrationsstörungen und Schlafprobleme – oft verschlechtert sich der Zustand nach kleinster körperlicher oder geistiger Anstrengung. Besonders häufig betroffen: junge Erwachsene. Viele Fälle beginnen nach einer Virusinfektion – etwa durch Covid-19.

Wie hängt ME/CFS mit Long Covid zusammen?

Während Long Covid eine Vielzahl möglicher Spätfolgen nach einer Corona-Infektion umfasst, gilt ME/CFS als eine der schwersten Ausprägungen. Die Pandemie hat die Krankheit sichtbarer gemacht – sie existierte jedoch schon zuvor. Neu ist die Welle an Neuerkrankungen, die nun das Gesundheitssystem zusätzlich herausfordert.

Was wird auf der ME/CFS-Konferenz in Berlin diskutiert?

Rund 200 internationale Medizinerinnen, Wissenschaftler und Fachleute tauschen sich am 13. und 14. Mai in Berlin über aktuelle Erkenntnisse aus. Im Mittelpunkt stehen Fragen der medizinischen Versorgung, Diagnostik, medikamentösen Studien und Fortbildung. Veranstaltet wird die Konferenz von zwei führenden Expertinnen: Carmen Scheibenbogen von der Charité und Uta Behrends von der TU München.

Wie ist die Versorgungslage für Betroffene in Deutschland?

Noch immer mangelt es an spezialisierten Anlaufstellen, Medikamenten und fundiertem Wissen über ME/CFS. Im Medizinstudium spielt die Krankheit kaum eine Rolle – viele Ärztinnen und Ärzte fühlen sich nicht ausreichend vorbereitet. Trotz politischer Initiativen bleibt die Versorgungslage für Betroffene vielerorts prekär.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Home-Mining: Neue XRP-Cloud-Mining-Verträge ermöglichen passives Einkommen

XRP kann zwar nicht direkt geschürft werden, doch Home-Mining ermöglicht Nutzern, XRP mit Bitcoin- und Ethereum-Cloud-Mining-Belohnungen...

DWN
Politik
Politik Trumps Fed-Vertreter: Zölle eröffnen Spielraum für Zinssenkungen
10.10.2025

Während die US-Notenbank über das richtige Tempo bei Zinssenkungen ringt, verlangt Trumps neuer Fed-Mann Stephen Miran eine radikale...

DWN
Finanzen
Finanzen Politik frisst Rendite: Wer nicht aufpasst, verliert
10.10.2025

Vom Kreml bis Washington mischt sich die Politik zunehmend in die Märkte ein. Während Trumps Wirtschaftsnationalismus neue Gewinner...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up: Die Blaupause – der Siegeszug der LAP-Coffee-Shops
10.10.2025

In nur zwei Jahren hat die Marke LAP zwanzig Coffee-Shops in Deutschland eröffnet. Mit Preisen bis zu unter zwei Euro lockt das Start-up...

DWN
Finanzen
Finanzen BASF-Aktie höher: BASF verkauft Lack-Sparte an US-Finanzinvestor Carlyle
10.10.2025

BASF verkauft seine Lack-Sparte an Carlyle – ein Milliarden-Deal, der den Chemieriesen neu ausrichtet. Doch wie wirkt sich das auf den...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis fällt wegen Überangebots: Markt sieht den Ölpreis bei 50 US-Dollar pro Barrel
10.10.2025

Die OPEC-Staaten drehen den Ölhahn wieder auf und der Ölpreis droht sich zu halbieren. Saudi-Arabien kämpft um Marktanteile, während...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflationsindexierte Anleihen: Wann Staatsanleihen schützen und wann sie riskant werden
10.10.2025

Steigende Zinsen machen Staatsanleihen riskant. Inflationsindexierte Anleihen bieten dagegen realen Schutz und könnten jetzt zu einer der...

DWN
Politik
Politik Nato-Manöver: Deutschland entsendet Bundeswehr-Tornados zur Atomwaffenübung der Nato
10.10.2025

Die Atomwaffenübung der Nato sorgt für Aufmerksamkeit: Deutschland entsendet Tornados und beteiligt sich am jährlichen Nato-Manöver...

DWN
Panorama
Panorama Kein Trump-Nobelpreis: Friedensnobelpreis für Venezolanerin Maria Corina Machado
10.10.2025

Die Entscheidung um den Friedensnobelpreis 2025 sorgt für weltweite Überraschung: Nicht der mächtige US-Präsident Donald Trump, sondern...