Wirtschaft

Ölpreis im Höhenflug – doch der Absturz könnte unmittelbar bevorstehen

Nach dem Zoll-Deal zwischen China und den USA explodieren die Ölpreise – doch Experten warnen: Die Euphorie könnte schon bald verfliegen. Was Anleger jetzt wissen müssen – und warum die OPEC dem Höhenflug Grenzen setzt.
14.05.2025 07:15
Lesezeit: 2 min
Ölpreis im Höhenflug – doch der Absturz könnte unmittelbar bevorstehen
Der Ölpreis ist derzeit extremst volatil. (Foto: dpa) Foto: Kay Nietfeld

Markt für den Ölpreis in Bewegung

Die beiden größten Volkswirtschaften der Welt – China und die USA – haben Signale gesendet, dass der Handelskrieg vorerst entschärft werden könnte. Diese Entspannung stärkte den US-Dollar erheblich und löste eine Rallye bei Rohöl-Futures aus.

Laut Alan Vaht, Vorstandsmitglied des estnischen Energieunternehmens Terminal, kam durch die Gespräche zwischen den USA und China wieder Bewegung in den Markt. Die Anleger schöpften Hoffnung auf eine wirtschaftliche Entspannung: Der Rezessionsdruck könnte nachlassen, die Ölnachfrage steigen und die Preise anziehen.

„Wir haben in der Vergangenheit deutlich stärkere Preisschwankungen gesehen. Tatsächlich ist die Reaktion auf diese Nachricht bisher eher verhalten“, sagte Vaht. Er schließt nicht aus, dass „die Preise bereits morgen wieder leicht nachgeben, wenn die Märkte rationaler reagieren“.

Am Montag stiegen die Brent-Futures für Nordseeöl um 3,61 % auf 66,20 US-Dollar pro Barrel. Aus europäischer Sicht kommt ein zusätzlicher Belastungsfaktor hinzu: Der Ölhandel erfolgt in US-Dollar – und dieser legte gegenüber dem Euro ebenfalls um 1,3 % zu.

Nach Vahts Berechnungen stieg der Weltmarktpreis für Benzin heute um etwa einen Cent, für Diesel um rund 1,4 bis 1,5 Cent pro Liter. Das liege noch im Rahmen der üblichen wöchentlichen Schwankungen. Dennoch schätzt er die weltwirtschaftliche Lage als angespannt ein: „Die hohen Zölle haben der Weltwirtschaft bereits spürbaren Schaden zugefügt.“

Turbulente Ölmärkte – Hoffnung auf China

Auch Tarmo Kärsna, Vorstandsmitglied beim estnischen Energieversorger Alexela, beobachtet eine hohe Volatilität auf den Ölmärkten. „Die Entwicklung hängt stark vom Verhältnis zwischen China und den USA ab – ob sie streiten oder nicht. Davon hängt das Vertrauen in das globale Wachstum maßgeblich ab“, erklärte er. Insbesondere mit Blick auf die chinesische Wirtschaft sei zuletzt Unsicherheit spürbar gewesen: Ist das Wachstum nur eingebremst – oder längst verschwunden?

Kärsna empfiehlt, die Entwicklung des Ölpreises in den kommenden zwei bis drei Tagen genau zu beobachten. „Ein gutes Beispiel war der starke Rückgang in der vorletzten Woche – nach wenigen Tagen hatte sich der Preis bereits wieder erholt.“

Sowohl Kärsna als auch Vaht verweisen auf die Entscheidung der OPEC, ihre Fördermengen auszuweiten – ein Faktor, der einen nachhaltigen Preisanstieg ausbremsen dürfte.

Zoll-Deal auf Zeit: 90 Tage Waffenstillstand

Am Montag einigten sich die USA und China darauf, ihre gegenseitigen Strafzölle für einen Zeitraum von 90 Tagen zu senken: China senkt die Abgaben auf US-Waren von 125 % auf 10 %, die USA reduzieren ihre Zölle von 145 % auf 30 %.

Die US-Börsen reagierten mit einem Kurssprung: Der Nasdaq legte um 3,38 % zu, der S&P 500 um 2,54 % und der Dow Jones um 2,46 %.

Doch ob diese Erholung nachhaltig ist, bleibt fraglich. Denn strukturelle Risiken und geopolitische Spannungen bestehen fort – und die Märkte könnten die Euphorie bald wieder einpreisen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Serielles Bauen: Wie Fertigmodule den Wohnungsmarkt verändern
21.07.2025

Serielles Bauen soll die Wohnungsnot in Deutschland lindern. Fertighäuser aus der Fabrik versprechen schnelle und kostengünstige...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimasteuer: Schleichende Enteignung der Hausbesitzer durch Heizkostenhammer steht bevor
21.07.2025

Wer heute nicht „grün“ heizt, wird ab 2027 wahrscheinlich ein massives Kostenproblem bekommen. Die Klimasteuer, die schon heute auf...

DWN
Technologie
Technologie Der gläserne Bürger wird Realität: Was die kommende EUID-App alles überwachen soll
20.07.2025

Bis 2030 soll jeder Bürger in der EU eine EUID-App als sogenannte digitale Brieftasche auf seinem Smartphone haben. Damit sollen die...

DWN
Panorama
Panorama Große Schere zwischen Arm und Reich belastet auch psychisch
20.07.2025

Superreiche werden immer reicher, während Millionen Menschen hungern – das belastet nicht nur finanziell. Eine neue Studie zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Personalbindung neu gedacht: Warum Freiwilligkeit stärker wirkt als Loyalität
20.07.2025

Kluge Personalbindung funktioniert nur ohne Zwang: Wer Mitarbeitende an sich ketten will, verliert die Besten – echte Loyalität gibt es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobshadowing: Einblicke und neue Perspektiven schaffen
20.07.2025

Im Rahmen von Job Shadowing können Interessierte von erfahrenen Mitarbeitern lernen und Einblicke in die Arbeitsabläufe innerhalb des...

DWN
Technologie
Technologie Drohnen: Warum Europa beim Luftraum ein Problem hat
20.07.2025

Spionagedrohnen überfliegen ungehindert Militärstützpunkte, kooperative Kampfdrohnen fehlen – und beim Einsatz ziviler Drohnen...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schlägt zurück: Chinas Tech-Gigant lässt Apple & Co. alt aussehen
20.07.2025

Totgesagt und sanktioniert – doch jetzt ist Huawei zurück an der Spitze. Mit eigener Chiptechnologie und ohne Android zeigt Chinas...