Wirtschaft

Abkopplung von den USA: Wann erhebt die EU Zölle gegen China?

Die USA nähern sich China taktisch an – strategisch aber bleibt das Ziel dasselbe: sich von chinesischem Import Schritt für Schritt abzukoppeln. Während Washington seinen Kurs klar vorgibt, steht die EU vor einem Grundproblem: Sie weiß nicht, was sie in der China-Frage eigentlich will.
25.05.2025 16:00
Lesezeit: 2 min
Abkopplung von den USA: Wann erhebt die EU Zölle gegen China?
Während die Abkopplung von den USA im Gange ist, fasst China bereits die EU ins Auge. (Foto: dpa) Foto: Uncredited

Abkopplung von den USA: Europa im Visier Chinas

In den letzten Tagen hat sich der Ton der US-Regierung gegenüber Peking deutlich gemildert. Die zuvor angekündigten Strafzölle wurden reduziert, politische Signale der Entspannung überwiegen. Der Aktienindex S&P 500 kehrte auf das Niveau von Anfang April zurück – dem Zeitpunkt, an dem die protektionistischen Zölle angekündigt wurden. Die Finanzmärkte reagierten euphorisch.

Doch die aktuelle Entwicklung bedeutet keinen Richtungswechsel – vielmehr geht es um eine kontrollierte, planbare Umsetzung der bereits eingeschlagenen Politik: Weniger Abhängigkeit von China, vor allem bei kritischen Importgütern wie Stahl, Elektronikkomponenten und pharmazeutischen Produkten.

USA mit klarer Strategie – Europa mit strategischer Leerstelle

Das Zwischenergebnis der Verhandlungen zwischen den USA und China überrascht: Die USA reduzierten temporär einige Zölle von 145 auf 30 Prozent. Noch vor wenigen Tagen sprach Donald Trump von einer „optimalen“ Zollhöhe von 80 Prozent. Auch US-Finanzminister Scott Bessent, der als wirtschaftsfreundlicher und globalisierungsnaher Akteur gilt, stellte klar: „Weder die USA noch China wollen eine vollständige Entkopplung.“

Gleichzeitig betonte Bessent: Die USA setzen weiterhin auf strategischen Decoupling, also eine systematische Reduktion der Lieferabhängigkeit – insbesondere in sicherheitsrelevanten Schlüsselindustrien.

Das Ziel dieser Politik ist keine kurzfristige Eskalation, sondern eine langfristige Neuausrichtung globaler Lieferketten. Während 2017 noch 22 Prozent aller US-Importe aus China kamen, dürfte der Anteil 2025 auf unter 10 Prozent fallen – eine bemerkenswerte Abkopplung binnen weniger Jahre.

China richtet sich neu aus – Ziel: Europa

Chinesische Exporte, die durch den US-Markt zunehmend blockiert werden, dürften nun verstärkt in die EU umgelenkt werden. Die Europäische Union ist nach den USA der zweitgrößte Konsummarkt der Welt – und rückt damit automatisch ins Visier Pekings.

Die Frage ist: Wie reagiert Brüssel? Hier wird es kompliziert. Die EU gibt sich als Verteidigerin des freien Welthandels – was hohe Zölle auf chinesische Waren nahezu ausschließt. Gleichzeitig will man industrielle Souveränität ausbauen – und identifiziert ähnliche strategische Felder wie die USA: Halbleiter, Pharma, Batterien, kritische Rohstoffe.

Doch wie lassen sich diese widersprüchlichen Ziele vereinen?

Brüsseler Spagat zwischen Berlin und Paris

Innerhalb der EU herrscht Uneinigkeit: Deutschland als Exportnation neigt zu offeneren Märkten, Frankreich hingegen fordert stärkeren Schutz des Binnenmarktes. Ein gemeinsamer Kurs ist schwer zu erkennen – ein Machtvakuum, das China strategisch ausnutzt.

Peking dürfte gezielt auf bilaterale Vereinbarungen mit EU-Staaten setzen, die sich für Freihandel öffnen – etwa durch Investitionsversprechen, Sonderkonditionen oder Logistikprojekte. Die Schwäche des europäischen Kerns wird so zur geopolitischen Angriffsfläche.

Fazit: Europa hat keine Zeit mehr für Unentschlossenheit

Die USA machen ernst mit dem wirtschaftlichen Strategiewechsel. China bereitet seine Umorientierung vor – mit der EU als nächstem Hauptziel. Brüssel steht vor der Wahl: entweder geopolitische Zersplitterung durch nationale Alleingänge oder eine gemeinsame Industriestrategie, die Freihandel und Schutzinteressen in Einklang bringt.

Doch bislang fehlt jede klare Linie – und in einem multipolaren Welthandel ist das die gefährlichste Form der Passivität.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU erhöht Druck: 72-Milliarden-Euro-Zölle gegen US-Waren möglich
15.07.2025

Die EU bereitet Strafzölle gegen die USA im Umfang von 72 Milliarden Euro vor. Washington zeigt sich gesprächsbereit – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Haushalt: Brüssel plant Sonderabgabe für Großunternehmen
15.07.2025

Die Europäische Kommission sucht neue Einnahmequellen – und nimmt dafür große Unternehmen stärker in die Pflicht. Künftig könnten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China und Deutschland: Der Kampf um Weltmarktanteile spitzt sich zu
15.07.2025

Chinas Wirtschaft wächst stärker als erwartet, trotz Handelskonflikten und schwachem Konsum. Doch das robuste Plus im ersten Halbjahr...

DWN
Politik
Politik Trump vs. Powell: Der nächste Angriff auf die US-Notenbank
15.07.2025

Trump bringt Fed-Chef Powell erneut ins Visier – diesmal mit einem Trick über Baukosten. Dahinter steckt mehr als ein Haushaltsstreit:...

DWN
Politik
Politik Letta warnt: NATO-Aufrüstung und Trump könnten Europa ruinieren
15.07.2025

Italiens ehemaliger Ministerpräsident Enrico Letta schlägt Alarm: Europas größte Staaten können die NATO-Vorgaben nicht erfüllen –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...