Wirtschaft

Abkopplung von den USA: Wann erhebt die EU Zölle gegen China?

Die USA nähern sich China taktisch an – strategisch aber bleibt das Ziel dasselbe: sich von chinesischem Import Schritt für Schritt abzukoppeln. Während Washington seinen Kurs klar vorgibt, steht die EU vor einem Grundproblem: Sie weiß nicht, was sie in der China-Frage eigentlich will.
25.05.2025 16:00
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Abkopplung von den USA: Wann erhebt die EU Zölle gegen China?
Während die Abkopplung von den USA im Gange ist, fasst China bereits die EU ins Auge. (Foto: dpa) Foto: Uncredited

Abkopplung von den USA: Europa im Visier Chinas

In den letzten Tagen hat sich der Ton der US-Regierung gegenüber Peking deutlich gemildert. Die zuvor angekündigten Strafzölle wurden reduziert, politische Signale der Entspannung überwiegen. Der Aktienindex S&P 500 kehrte auf das Niveau von Anfang April zurück – dem Zeitpunkt, an dem die protektionistischen Zölle angekündigt wurden. Die Finanzmärkte reagierten euphorisch.

Doch die aktuelle Entwicklung bedeutet keinen Richtungswechsel – vielmehr geht es um eine kontrollierte, planbare Umsetzung der bereits eingeschlagenen Politik: Weniger Abhängigkeit von China, vor allem bei kritischen Importgütern wie Stahl, Elektronikkomponenten und pharmazeutischen Produkten.

USA mit klarer Strategie – Europa mit strategischer Leerstelle

Das Zwischenergebnis der Verhandlungen zwischen den USA und China überrascht: Die USA reduzierten temporär einige Zölle von 145 auf 30 Prozent. Noch vor wenigen Tagen sprach Donald Trump von einer „optimalen“ Zollhöhe von 80 Prozent. Auch US-Finanzminister Scott Bessent, der als wirtschaftsfreundlicher und globalisierungsnaher Akteur gilt, stellte klar: „Weder die USA noch China wollen eine vollständige Entkopplung.“

Gleichzeitig betonte Bessent: Die USA setzen weiterhin auf strategischen Decoupling, also eine systematische Reduktion der Lieferabhängigkeit – insbesondere in sicherheitsrelevanten Schlüsselindustrien.

Das Ziel dieser Politik ist keine kurzfristige Eskalation, sondern eine langfristige Neuausrichtung globaler Lieferketten. Während 2017 noch 22 Prozent aller US-Importe aus China kamen, dürfte der Anteil 2025 auf unter 10 Prozent fallen – eine bemerkenswerte Abkopplung binnen weniger Jahre.

China richtet sich neu aus – Ziel: Europa

Chinesische Exporte, die durch den US-Markt zunehmend blockiert werden, dürften nun verstärkt in die EU umgelenkt werden. Die Europäische Union ist nach den USA der zweitgrößte Konsummarkt der Welt – und rückt damit automatisch ins Visier Pekings.

Die Frage ist: Wie reagiert Brüssel? Hier wird es kompliziert. Die EU gibt sich als Verteidigerin des freien Welthandels – was hohe Zölle auf chinesische Waren nahezu ausschließt. Gleichzeitig will man industrielle Souveränität ausbauen – und identifiziert ähnliche strategische Felder wie die USA: Halbleiter, Pharma, Batterien, kritische Rohstoffe.

Doch wie lassen sich diese widersprüchlichen Ziele vereinen?

Brüsseler Spagat zwischen Berlin und Paris

Innerhalb der EU herrscht Uneinigkeit: Deutschland als Exportnation neigt zu offeneren Märkten, Frankreich hingegen fordert stärkeren Schutz des Binnenmarktes. Ein gemeinsamer Kurs ist schwer zu erkennen – ein Machtvakuum, das China strategisch ausnutzt.

Peking dürfte gezielt auf bilaterale Vereinbarungen mit EU-Staaten setzen, die sich für Freihandel öffnen – etwa durch Investitionsversprechen, Sonderkonditionen oder Logistikprojekte. Die Schwäche des europäischen Kerns wird so zur geopolitischen Angriffsfläche.

Fazit: Europa hat keine Zeit mehr für Unentschlossenheit

Die USA machen ernst mit dem wirtschaftlichen Strategiewechsel. China bereitet seine Umorientierung vor – mit der EU als nächstem Hauptziel. Brüssel steht vor der Wahl: entweder geopolitische Zersplitterung durch nationale Alleingänge oder eine gemeinsame Industriestrategie, die Freihandel und Schutzinteressen in Einklang bringt.

Doch bislang fehlt jede klare Linie – und in einem multipolaren Welthandel ist das die gefährlichste Form der Passivität.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...