Wirtschaft

Lieferketten am Limit: Handelskrieg bringt globale Versorgung ins Wanken

Die globale Lieferketten geraten durch den Handelskrieg zwischen den USA und China massiv unter Druck. Trotz Zollpause bleiben Investitionen aus – Unsicherheit lähmt die Industrie weltweit.
15.05.2025 15:11
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Lieferketten am Limit: Handelskrieg bringt globale Versorgung ins Wanken
Der Zollkrieg bringt die globalen Lieferketten an ihre Grenzen. (Foto: dpa | Stephen B. Morton) Foto: Stephen B. Morton

US-Konzerne horten Bauteile – aus Angst vor neuen Zöllen

Die Spannungen zwischen den USA und China haben sich zuletzt leicht abgeschwächt – doch die Erholung der globalen Lieferketten bleibt aus. Im Gegenteil: Die aktuelle Datenlage deutet auf ein System am Rande des Zusammenbruchs hin.

Ein nun veröffentlichter Index zur Volatilität globaler Lieferketten, erstellt von der Beratungsfirma GEP (Global Enterprise Partners), zeigt ein besorgniserregendes Bild: Nach einer Phase hektischer Lageraufstockungen zogen sich die Unternehmen rasch aus neuen Bestellungen zurück. Im April, nach einer Welle von Panikkäufen zur Absicherung gegen drohende Zölle, brach die Einkaufsaktivität im verarbeitenden Gewerbe spürbar ein.

Das temporäre Aussetzen der Zölle – kurz vor Erreichen eines kritischen Punktes für die internationalen Versorgungsketten vereinbart – verschaffte den Produzenten auf beiden Seiten des Pazifiks zwar etwas Luft. Doch echte Entwarnung sieht anders aus.

„Die Aussetzung der Zölle ist zweifellos positiv. Gleichzeitig beobachten wir einen spürbaren Rückgang der Nachfrage nach chinesischen Industrieprodukten, während US-Unternehmen fieberhaft versuchen, sich mit strategischen Komponenten einzudecken – aus Angst vor neuen Handelsbarrieren“, erklärt John Piatek, Vizepräsident für Beratung bei GEP.

Die Unsicherheit bleibt jedoch bestehen. Die Unternehmen suchen weiterhin nach Wegen, um ihre Abhängigkeit von China zu reduzieren und ihre Lieferketten künftig widerstandsfähiger zu gestalten.

Der GEP-Index, der monatlich Daten von über 27.000 Unternehmen weltweit auswertet, berücksichtigt Indikatoren wie Nachfrageveränderungen, Lieferengpässe, Transportkosten und Lagerbestände. Laut Piatek hat der Handelskrieg bereits erste tiefe Spuren in der globalen Industrie hinterlassen. Sollte die 90-tägige Waffenruhe nicht verlängert werden und die Spannungen erneut eskalieren, droht eine weitere Verschärfung der Lage.

Auffällig: Im April kam es in Nordamerika zu einem sprunghaften Anstieg der Lagerbestände – ein „besorgniserregender Trend“, so Piatek. Gleichzeitig meldeten Hersteller in Asien zunehmende Probleme bei der Beschaffung und einen Nachfrageeinbruch – das Einkaufsniveau fiel auf den tiefsten Stand seit Dezember 2023.

Europa zwischen Erholung und Unsicherheit

In Europa ist die Lage insgesamt etwas stabiler: Die industrielle Rezession scheint sich dem Ende zuzubewegen. Während Großbritannien – als erstes Land mit einem vorläufigen Handelsabkommen mit den USA – weiterhin eine schwache Zulieferaktivität verzeichnet, zeigen sich in Deutschland und Frankreich erste Anzeichen industrieller Belebung. Dort steigen die Produktionskapazitäten wieder, nachdem sie im Vorjahr stark unterausgelastet waren.

Experten warnen jedoch: Sollte sich der globale Handelskonflikt erneut verschärfen, könnte die zarte wirtschaftliche Erholung schnell wieder verpuffen.

In Asien hingegen – insbesondere in China, Taiwan und Südkorea – steigen die sogenannten ungenutzten Kapazitäten. Dies gilt als Frühindikator für eine Abschwächung der Konjunktur.

Vor allem die chinesische Automobilzulieferindustrie muss ihre globalen Expansionspläne überdenken. Ob Batterien für E-Fahrzeuge, Radarsysteme oder Steuerungseinheiten – die Ungewissheit über neue Zölle macht Investitionsentscheidungen außerhalb Chinas extrem schwierig. Laut S&P Global hemmen die aktuellen Handelsrisiken gezielt den Bau neuer Fabriken im Ausland.

Vertragspause ohne Vertrauen: Neue Deals auf Eis

Trotz der Entspannung bleiben viele potenzielle Verträge zwischen chinesischen Produzenten und ihren US-Partnern auf Eis. Der Grund: mangelndes Vertrauen in die Nachhaltigkeit der Waffenruhe.

Qian Kang, Eigentümer einer Leiterplattenfabrik in der chinesischen Provinz Zhejiang, bringt es auf den Punkt: Die Lage könne sich schlagartig ändern, sobald die 90-tägige Frist endet.

Stephen Edwards, Geschäftsführer des Hafens im US-Bundesstaat Virginia, äußerte sich im Interview mit CNBC ähnlich: Wenn globale Unternehmen tatsächlich ihre Abhängigkeit von China reduzieren wollten, sei sein Hafen bereit, neue Handelsrouten abzuwickeln – insbesondere mit Südostasien, Indien und Europa.

„In den letzten vier Jahren haben wir das stärkste Wachstum bei Handelsvolumen mit Indien, Vietnam und europäischen Ländern gesehen“, so Edwards. Der Handel mit China sei in diesem Zeitraum weitgehend stabil geblieben.

„China ist weiterhin unser zweitgrößter Handelspartner nach der EU – aber wir sehen, dass sich dieses Gleichgewicht zu verschieben beginnt. Wir sind vorbereitet auf die neuen Realitäten“, sagte Edwards abschließend.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Investitionen in Moldawien: Reformen zahlen sich aus
03.10.2025

Ein Land erlebt dank umfassender Reformen einen Aufschwung: Korruption wird zurückgedrängt, die EU-Annäherung schreitet voran und...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Achenbach Buschhütten: Ein Weltmarktführer trotzt den Standortklagen
03.10.2025

Hohe Energiepreise, Fachkräftemangel und Bürokratie prägen die Standortdebatte. Achenbach Buschhütten zeigt, wie ein Maschinenbauer in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ein-Mann-Einhorn: Droht KI den Wohlstand in die Hände weniger zu konzentrieren?
03.10.2025

Künstliche Intelligenz ermöglicht Milliarden-Start-ups, die nur von einer Person geführt werden. Was als Triumph der Innovation gilt,...

DWN
Politik
Politik Polen setzt Grenzkontrollen zu Deutschland bis 2026 fort
03.10.2025

Polen wird die bereits seit Juli bestehenden Kontrollen an der Grenze zu Deutschland deutlich länger aufrechterhalten als zunächst...

DWN
Finanzen
Finanzen Passives Einkommen: Warum leichtes Geld nicht existiert und wie die Branche an Ihren Träumen verdient
03.10.2025

Passives Einkommen klingt nach Freiheit ohne Arbeit. Die Realität ist anders. Dieser Beitrag zerlegt die Mythen von Dropshipping,...

DWN
Panorama
Panorama Vermögen, Wohnen, Familie: Was Statistiken über Ost und West sagen – 35 Jahre nach der Wiedervereinigung
03.10.2025

Deutschland feiert 35 Jahre Wiedervereinigung, doch die Unterschiede zwischen Ost und West sind weiterhin sichtbar. Ob beim Heiratsalter,...

DWN
Panorama
Panorama Tag der deutschen Einheit: Bundespräsident verleiht Verdienstorden an 25 Persönlichkeiten
03.10.2025

Zum Tag der Deutschen Einheit hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 25 Menschen für ihre besonderen Verdienste um Demokratie,...

DWN
Technologie
Technologie KI-Modell erreicht 76 Prozent Genauigkeit bei Krankheitsvorhersagen
03.10.2025

Ein KI-Modell sagt mit 76 Prozent Genauigkeit den Verlauf von Krankheiten voraus. Und zwar Jahrzehnte im Voraus. Forscher sehen darin den...