Wirtschaft

Russland unter Druck: EU verschärft Sanktionen gegen Kreml

Trotz der Bemühungen von US-Präsident Donald Trump ist ein Ende des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine weiterhin nicht in Sicht. Die EU-Staaten reagieren nun mit neuen Sanktionen.
20.05.2025 13:48
Aktualisiert: 20.05.2025 14:04
Lesezeit: 2 min
Russland unter Druck: EU verschärft Sanktionen gegen Kreml
Putin gerät durch die verschärften EU-Sanktionen weiter unter Druck (Foto: dpa). Foto: Yuri Kochetkov

Angesichts des anhaltenden Kriegs gegen die Ukraine haben die EU-Staaten ein neues Sanktionspaket gegen Russland beschlossen. Das mittlerweile 17. Paket sieht unter anderem eine weitere Verschärfung der Maßnahmen gegen die sogenannte russische Schattenflotte vor, die Öl und Ölprodukte transportiert. Das teilte EU-Chefdiplomatin Kaja Kallas nach einer Ministerrunde in Brüssel mit.

Darüber hinaus werden Dutzende weitere Unternehmen ins Visier genommen, die entweder bestehende Sanktionen umgehen oder die russische Rüstungsindustrie unterstützen. „Je länger Russland Krieg führt, desto härter ist unsere Reaktion“, erklärte Kallas auf sozialen Netzwerken.

Bereits in Planung ist ein 18. Sanktionspaket, das unter anderem die Wiederaufnahme des Betriebs der Nord-Stream-Gaspipelines verhindern soll. Außerdem sind eine Senkung des Preisdeckels für russisches Öl sowie weitere Sanktionen gegen den russischen Finanzsektor und gegen Schiffe der Schattenflotte vorgesehen.

„Wladimir Putin spielt offenbar weiter auf Zeit“

Hintergrund der schnellen Verschärfung ist, dass Friedensbemühungen zuletzt keine Ergebnisse brachten und die Forderungen des Westens nach einer sofortigen Waffenruhe nicht erfüllt wurden. „Wladimir Putin spielt offenbar weiter auf Zeit“, sagte der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius in Brüssel. Für ihn ist die Konsequenz klar: vor allem weitere Sanktionen gegen den russischen Energiesektor sind nötig. „Das wirksamste Sanktionsmittel ist das weitere Abschneiden der Geldzuflüsse aus Energieverkäufen“, so Pistorius. „Der Geldstrom, der bereits geschrumpft ist, muss noch mehr auf ein Rinnsal reduziert werden.“

Mit dem aktuellen Paket wird rund 200 weiteren Schiffen das Einlaufen in EU-Häfen verboten. Die Betreiber können zudem keine Dienstleistungen mehr von europäischen Unternehmen in Anspruch nehmen. Neue Ausfuhrbeschränkungen treffen etwa 30 weitere wirtschaftliche Akteure. Dutzende Personen und Unternehmen dürfen künftig gar keine Geschäfte mehr in der EU tätigen und müssen mit Vermögenssperrungen rechnen.

Angst vor einer Ölkatastrophe

Die Sanktionen gegen die Schiffe zielen nicht nur auf die Einschränkung russischer Exporte, sondern auch auf den Umweltschutz ab. Russland wird seit langem vorgeworfen, um einen westlichen Preisdeckel für Ölexporte zu umgehen, Schiffe einzusetzen, die nicht im Besitz westlicher Reedereien sind oder von westlichen Versicherungen gedeckt werden.

Experten warnen vor großen Risiken für die Schifffahrt und die Umwelt. Viele Tanker seien überaltert, hätten technische Mängel und seien zeitweise ohne automatisches Identifizierungssystem unterwegs.

Das bisher letzte EU-Sanktionspaket gegen Russland wurde im Februar verabschiedet – passend zum dritten Jahrestag des Kriegsbeginns.

Die Wirksamkeit der Sanktionen wird jedoch kontrovers diskutiert. Kritiker bezweifeln, dass sie Putins Politik wesentlich beeinflussen. Befürworter argumentieren, dass die Maßnahmen die russische Wirtschaft erheblich schwächen und den Staat vor große Einnahmeverluste stellen. Ohne diese Sanktionen hätte Russland den Krieg möglicherweise schon lange für sich entschieden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...