Wirtschaft

Brüssel bremst Billig-Boom: EU erklärt Temu und Shein den Zoll-Krieg

Die EU greift zur Zollkeule: Mit einer neuen Pauschalabgabe sollen Temu und Shein ausgebremst werden – doch am Ende zahlen Europas Schnäppchenjäger die Zeche.
22.05.2025 14:58
Aktualisiert: 22.05.2025 15:13
Lesezeit: 2 min

Brüssel will Paketflut eindämmen

Die Europäische Union plant die Einführung einer pauschalen Gebühr in Höhe von zwei Euro auf Milliarden von Kleinsendungen – betroffen wären vor allem Billigprodukte, die europäische Verbraucher direkt aus China bestellen. Dies berichtet die Nachrichtenseite Verslo žinios.

Der sogenannte „Servicezuschlag“ soll unabhängig vom Warenwert erhoben werden und vor allem die Online-Händler Temu und Shein treffen, die in Europa durch ihre aggressiv günstige Preisstrategie massiv Marktanteile gewonnen haben.

EU-Kommissar Maroš Šefčovič, zuständig für Handel und wirtschaftliche Sicherheit, erklärte am Dienstag, dass der neue Zuschlag helfen solle, den Paketstrom unter Kontrolle zu bringen. Im vergangenen Jahr seien rund 4,6 Milliarden Sendungen direkt an europäische Haushalte ausgeliefert worden – ein Großteil davon aus China.

Ein Teil der Einnahmen soll zur Deckung der gestiegenen Zollkosten verwendet werden, der Rest fließt direkt in den EU-Haushalt.

Kritik an Qualitätsmängeln und Wettbewerbsverzerrung

Šefčovič wies darauf hin, dass der Anteil an Paketen zunehme, die nicht den EU-Vorgaben hinsichtlich Sicherheit, Qualität und Kennzeichnung entsprächen. Zudem beklage sich der europäische Einzelhandel zunehmend über unfaire Konkurrenz aus Asien.

Bereits im Sommer 2024 war über eine solche Maßnahme spekuliert worden. Nun scheint Brüssel ernst zu machen – mit möglicherweise weitreichenden Folgen für den Onlinehandel.

Was bedeutet das für Deutschland?

Die geplante EU-Gebühr dürfte auch in Deutschland spürbare Auswirkungen haben – sowohl für Verbraucher als auch für den Einzelhandel.

Belastung für Schnäppchenjäger und Plattformkäufer

Millionen deutsche Konsumenten greifen regelmäßig zu extrem günstigen Produkten auf Plattformen wie Temu oder Shein – von Kleidung über Elektronikzubehör bis hin zu Haushaltsartikeln. Die pauschale Gebühr von zwei Euro pro Sendung könnte diese Schnäppchen deutlich verteuern. Besonders betroffen wären Käufer, die häufig kleine Einzelbestellungen tätigen, bei denen der Versand bislang steuerfrei und zollfrei war. Für viele dürfte der Reiz der Billigplattformen dadurch deutlich nachlassen.

Rückenwind für den stationären Handel und lokale Anbieter

Auf der anderen Seite könnte die Maßnahme den deutschen Einzelhandel stützen, der seit Jahren unter der Billigkonkurrenz aus Fernost leidet. Viele kleine und mittlere Unternehmen beklagen Wettbewerbsverzerrungen durch nicht deklarierte oder unter EU-Standards liefernde Anbieter. Die neue Abgabe würde einen Teil dieses Preisvorteils ausgleichen – und somit lokalen Produzenten sowie stationären Händlern wieder mehr Luft verschaffen.

Zollbehörden und Bürokratie unter Druck

Allerdings bedeutet die geplante Gebühr auch einen massiven Mehraufwand für die deutschen Zollbehörden. Schon heute ist die Kontrolle der Flut von Kleinsendungen nur eingeschränkt möglich. Eine pauschale Abgabe könnte das Verfahren zwar vereinfachen, erfordert aber gleichzeitig zusätzliche digitale Infrastruktur und personelle Ressourcen – insbesondere an großen Logistikknotenpunkten wie Frankfurt, Hamburg oder Leipzig.

Politische Signalwirkung

Nicht zuletzt ist der Schritt ein deutliches politisches Signal: Die EU – und mit ihr Deutschland – will sich gegen die strategische Marktüberflutung durch asiatische Plattformen wappnen. Der Schritt reiht sich ein in eine wachsende Zahl handelspolitischer Maßnahmen, mit denen Europa versucht, seine wirtschaftliche Souveränität zu verteidigen – und das heimische Produktions- und Handelsgeflecht zu schützen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Handelskrieg USA China: Trumps fataler Irrtum mit globalen Folgen
30.10.2025

Ein strategisches Planspiel in Washington zeigt, dass die USA den Wirtschaftskonflikt mit China längst hätten gewinnen können – wenn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation lässt nach: Aber weiter über zwei Prozent
30.10.2025

Die Inflation geht zurück, doch von Entlastung kann keine Rede sein. Zwar sinken die Preise für Energie leicht, dafür verteuern sich...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Zinsentscheid: Eurozone trotzt Zöllen und politischer Krise
30.10.2025

EZB-Zinsentscheid: Die EZB hält an ihrer vorsichtigen Linie fest, während die US-Notenbank erneut überrascht. In Europa bleibt die...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: EZB plant Einführung 2029
30.10.2025

Die EZB bereitet den digitalen Euro für 2029 vor. Verbraucher sollen künftig per Wallet bezahlen können, Bargeld bleibt erhalten. Europa...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gen Z im Job: Moral und Motivation revolutionieren den Arbeitsmarkt
30.10.2025

Die Generation Z verändert die Arbeitswelt spürbar. Aufstiegsmöglichkeiten und klassische Karriereleitern stehen für sie nicht mehr...

DWN
Panorama
Panorama Atomwaffentests USA: Trump kündigt sofortigen Beginn an
30.10.2025

US-Präsident Donald Trump sorgt weltweit für Aufsehen: Er kündigt neue Atomwaffentests an, obwohl ein jahrzehntelanges Moratorium galt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Aktie: Porsche reißt VW-Konzern in die roten Zahlen
30.10.2025

Ein Milliardenverlust erschüttert Volkswagen: Weil Porsche schwächelt, rutscht der Konzern tief ins Minus. Das gefällt den Anlegern gar...

DWN
Politik
Politik EU vertagt Entscheidung über Nutzung eingefrorener russischer Gelder für die Ukraine
30.10.2025

Die EU wollte Russlands eingefrorene Vermögenswerte in eine gigantische Kreditlinie für die Ukraine umwandeln, doch Belgien zieht die...