Wirtschaft

Energiewende umgekehrt: US-Firmen fliehen vor Trumps Klimapolitik – nach Europa

Während Trump grüne Fördermittel in den USA kürzt, wendet sich die Clean-Tech-Branche von ihrer Heimat ab. Jetzt entstehen in Europa Milliardenprojekte – wie die neue Recyclingfabrik von Circ in Frankreich. Europas grüner Vorsprung wächst – doch wie lange noch?
31.05.2025 15:57
Lesezeit: 2 min
Energiewende umgekehrt: US-Firmen fliehen vor Trumps Klimapolitik – nach Europa
Trumps Fokus auf fossile Energieträge könnte eine rentable Nische für Europa werden. (Foto: dpa) Foto: Manuel Balce Ceneta

US-Textilrecycler investiert in französische Großfabrik

Während Donald Trumps Regierung in den USA Fördermittel für grüne Technologien kürzt, entstehen in Europa neue Chancen für nachhaltige Industrien. Das US-amerikanische Unternehmen Circ, spezialisiert auf Textilrecycling, gab bekannt, seine erste Großfabrik nicht in den USA, sondern im französischen Saint-Avold nahe der deutschen Grenze zu bauen. Investitionssumme: rund 430 Millionen Euro. Baubeginn ist für 2026 geplant.

Der COO von Circ, Conor Hartman, begründet den Schritt mit dem Rückzug der US-Förderpolitik und verweist auf das fortbestehende Engagement der EU. „Wir sehen in der EU eine große Nachfrage nach grüner Industrie und ein funktionierendes Finanzierungssystem für skalierbare Lösungen“, sagte er laut dem schwedischen Blatt Dagens Industri. Circ hat Fördergelder auf nationaler, regionaler und EU-Ebene beantragt.

Trumps Kehrtwende bei der Klimapolitik verändert Investitionsströme

Während der Inflation Reduction Act (IRA) unter der Biden-Regierung massive Investitionen in grüne Technologien ausgelöst hatte, markiert die aktuelle US-Politik eine Wende. Trumps Rückbau der Klimaschutzprogramme und seine offensive Förderung fossiler Energien sorgen für Unsicherheit in der amerikanischen Clean-Tech-Szene.

Brancheninsider wie Jigar Shah, ehemaliger Direktor des Kreditprogramms des US-Energieministeriums, berichten von einem wachsenden Interesse amerikanischer Unternehmen am europäischen Markt. Besonders in Bereichen wie Batterietechnologie, Solarenergie, Windkraft und CO₂-Abscheidung steige der Druck, alternative Standorte zu finden.

Europa im Vorteil – aber nur kurzfristig?

Europa profitiert momentan von der US-Zurückhaltung: Förderstrukturen, politisches Commitment und Nachfrage nach grünen Technologien schaffen ein günstiges Investitionsumfeld. Doch Expertinnen wie Linda Andrén, Geschäftsführerin der Sweden-US Green Transition Initiative, warnen: Noch sei unklar, wie tiefgreifend Trumps Kurs tatsächlich sein werde – auf Bundesstaatsebene liefen viele Programme weiter, besonders in den Bereichen Mobilität und Energieeffizienz.

Für europäische Firmen sei der US-Markt trotz allem weiterhin attraktiv – sofern sie die richtige Nische finden. Technologien, die nicht im Widerspruch zur neuen US-Energiepolitik stehen, wie z. B. Biogas, Wasserstoff oder effiziente Speicherlösungen, könnten auch unter Trump eine Chance haben.

Deutschland kann (noch) nicht punkten

Für Deutschland als Hightech-Standort ist die Entwicklung ambivalent. Einerseits bieten sich durch die Abwanderung innovativer US-Unternehmen nach Europa neue Kooperationsmöglichkeiten, Investitionen und Standortvorteile. Andererseits könnte ein geopolitisches Auseinanderdriften der Klima- und Industriepolitik zu Handelskonflikten führen – insbesondere, wenn europäische Förderprogramme in Washington als Wettbewerbsverzerrung wahrgenommen werden.

Auch für die deutsche Industriepolitik ergibt sich Handlungsbedarf: Wer beim globalen Wettbewerb um grüne Schlüsseltechnologien mithalten will, muss Standortbedingungen schaffen, die Investoren langfristig binden – jenseits von Fördertöpfen.

Fazit: Grüner Exodus aus den USA – Europas Industrie im Vorteil

Trumps Anti-Klimapolitik bringt Bewegung in die weltweiten Investitionsströme. Während Clean-Tech in den USA ausgebremst wird, formiert sich Europa als sicherer Hafen für nachhaltige Industrieprojekte. Doch die neue Dynamik birgt auch Risiken: Wenn Europa nicht schnell genug Strukturen vereinfacht und Bürokratie abbaut, könnte sich das Blatt erneut wenden. Der Wettlauf um die grüne Vorherrschaft ist längst eröffnet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Raketen-Start-up HyImpulse: Mit Kerzenwachs ins Weltall – ist das die Zukunft?
25.07.2025

Das Unternehmen HyImpulse hat erfolgreich eine Kleinrakete mit Paraffin-Antrieb getestet. Der Vorteil: Der Brennstoff ist günstiger als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bitcoin-Kurs auf Zwei-Wochen-Tief: Lohnt sich der Einstieg wirklich?
25.07.2025

Der Bitcoin-Kurs hat am Freitag einen spürbaren Rückschlag erlitten und ist auf ein Zwei-Wochen-Tief gefallen. Während kurzfristige...

DWN
Politik
Politik Wahlumfrage: AfD gewinnt in Sonntagsfrage an Zustimmung, Regierung verliert
25.07.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage offenbart politische Verschiebungen, schwindende Zustimmung und wachsende Unzufriedenheit mit der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Aktie: Trotz Zahlen-Schock soll Aktienkurs um 680 Prozent explodieren
25.07.2025

Tesla liefert enttäuschende Quartalszahlen, die Tesla-Aktie steht unter Druck. Doch Ark Invest malt ein ganz anderes Bild: Der...

DWN
Politik
Politik EU-China-Gipfel: Brüssel droht Peking wegen Putin und Billigexporten
25.07.2025

Die Europäische Union geht in die Offensive: Beim EU-China-Gipfel warnt Brüssel vor Pekings Nähe zu Russland – und droht wegen...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie dreht ins Plus trotz schwacher Zahlen und gesenkter Prognose – die Hintergründe
25.07.2025

Volkswagen steckt in der Krise: Gewinne brechen ein, teure Marken enttäuschen, der Elektrotrend zeigt Schattenseiten. Anleger haben...

DWN
Panorama
Panorama Wie tief steckt Europa in der Wasserkrise?
25.07.2025

Die Grundwasservorräte in der EU sinken, Trinkwasserreserven geraten in Gefahr – und die EU-Kommission präsentiert keine wirklichen...

DWN
Panorama
Panorama Boden, Macht, Kapital: Wem Deutschland heute tatsächlich gehört
25.07.2025

Wem gehört Deutschland – dem Staat, den Reichen, dem Volk? Der Besitz von Boden, Kapital und Ressourcen ist ungleich verteilt. Wer...