Unternehmen

Algen auf dem Rechenzentrum: Die Revolution der Datenabwärme

Server produzieren nicht nur Daten – sondern auch wertvolle Wärme. Ein französisches Rechenzentrum verwandelt diese jetzt in grüne Biomasse. Ein Modell mit Zukunft?
09.06.2025 09:43
Aktualisiert: 09.06.2025 11:00
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Algen auf dem Rechenzentrum: Die Revolution der Datenabwärme
Rechenzentren sind ideal für Konzepte von Urban Gardening, da hier eine immense Menge an warmer Abluft entsteht. (Foto: dpa) Foto: Helena Dolderer

Serverwärme sinnvoll nutzen – ein französisches Pilotprojekt zeigt, wie es geht

Der französische Rechenzentrumsbetreiber Data4 testet ein innovatives Modell zur Nutzung der bei der Serverkühlung entstehenden Abwärme. Auf dem Dach eines Gebäudes im unternehmenseigenen Campus im Ort Marcoussis bei Paris wurde eine Algenzucht-Anlage installiert. Die dort kultivierten Mikroalgen gedeihen in mit Wasser gefüllten, transparenten Röhren, die durch die Abwärme auf 25–30 Grad Celsius erwärmt werden – ideale Wachstumsbedingungen.

Die Anlage funktioniert in einem geschlossenen Kreislauf: Ein Wärmetauscher überträgt die Abwärme des Servergebäudes auf das Wasser der Algenanlage. Zusätzlich wird CO₂ zugeführt – gewonnen aus Industrieprozessen und perspektivisch auch aus einer nahegelegenen Müllverbrennungsanlage.

Grüne Technologie mit Zukunftspotenzial

Blue Planet Ecosystems, ein Start-up und Projektpartner von Data4, übernimmt die Ernte der Algen mittels spezieller Filter. Die Biomasse eignet sich zur Herstellung von Kosmetika, Lebensmitteln oder als Rohstoff für Biokraftstoffe. Der Vorteil: Algen nehmen 10- bis 15-mal mehr CO₂ auf als Baumblätter auf derselben Fläche, wachsen extrem schnell – ihre Masse verdoppelt sich alle acht Stunden – und benötigen keine landwirtschaftlich nutzbaren Flächen.

Das Projekt steht bislang im Stadium eines „Proof of Concept“. In der nächsten Phase will Data4 die Röhren an den Fassaden seiner Rechenzentren installieren. Ziel ist eine Tagesproduktion von 20 kg Algen bei gleichzeitiger Bindung von 36 kg CO₂ pro Tag – das wären 13 Tonnen CO₂ pro Jahr und Standort.

Deutschland im Blick: Potenzial für nachhaltige Rechenzentren

Auch für den deutschen Rechenzentrumsmarkt bietet das Modell interessante Perspektiven. In Ballungsräumen wie Frankfurt, Berlin oder München ist Abwärmenutzung bislang wenig effizient – sei es mangels Infrastruktur oder aus wirtschaftlichen Gründen. Kreislaufwirtschaft durch Algenkultivierung könnte daher eine alternative Verwertung darstellen – besonders im Kontext der ESG-Kriterien, die für Investoren immer wichtiger werden.

Deutsche Akteure aus Energieversorgung, Biotechnologie und Digitalwirtschaft sollten die Entwicklung genau beobachten – und prüfen, wie sich Abwärme in produktive Prozesse überführen lässt.

Fazit: Algen statt Abluft – Rechenzentren der nächsten Generation

Was wie ein futuristisches Experiment klingt, könnte sich bald als Standard etablieren: Rechenzentren, die nicht nur Daten verarbeiten, sondern auch CO₂ binden und Rohstoffe produzieren. Die Initiative von Data4 zeigt: Nachhaltigkeit und Digitalisierung lassen sich erfolgreich verbinden – wenn technologische Kreativität auf unternehmerischen Willen trifft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Eon-Aktie: Investitionen in Netzausbau schieben Eon an - Ziele bestätigt
14.08.2025

Deutschlands größter Stromversorger und Netzbetreiber Eon profitiert weiterhin vom Ausbau des Energienetzes. Im ersten Halbjahr...

DWN
Politik
Politik Rentenreform: Warum das Rentenpaket der Regierung keine Lösung ist – und sogar schadet
14.08.2025

Das vergangene Woche verabschiedete Rentenpaket der Bundesregierung umfasst fast 50 Milliarden Euro. Viele Rentenexperten sind entsetzt und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
14.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Trump öffnet Chip-Schleusen für China: Sicherheit nur noch zweitrangig
13.08.2025

Trotz jahrelanger Warnungen vor Pekings Militärambitionen gibt Trump den Verkauf modernster US-Chips an China frei – und stellt Profit...

DWN
Politik
Politik Bedrohung durch Russland? Estland weist russischen Diplomaten aus
13.08.2025

Die Beziehungen zwischen Russland und Estland sind seit Jahren konfliktgeladen und angespannt. Nun weist das EU- und Nato-Land einen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wegen EU-Sanktionen: China verhängt Sanktionen gegen zwei EU-Banken
13.08.2025

Im Konflikt um Russland-Sanktionen setzt Peking zwei europäische Geldhäuser auf seine Sanktionsliste. Es handelt sich um eine...

DWN
Politik
Politik 100 Tage schwarz-rote Koalition: SPD kritisiert Union
13.08.2025

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch fordert 100 Tage nach dem Start der schwarz-roten Koalition, Probleme in der Zusammenarbeit...