Politik

Iran kurz vor der Atombombe – und der Westen schaut zu

Trotz internationaler Warnungen treibt der Iran sein Atomprogramm unbeirrt voran – mit Uranmengen, die für den Bau mehrerer Bomben reichen würden. Während Teheran die IAEA behindert und mit dem Feuer spielt, ringt der Westen um eine Strategie – und riskiert den nächsten großen Konflikt im Nahen Osten.
03.06.2025 05:51
Lesezeit: 2 min
Iran kurz vor der Atombombe – und der Westen schaut zu
IAEA-Generaldirektor Rafael Mariano Grossi ist in ernsthafter Sorge. (Foto: dpa) Foto: Vahid Salemi

IAEA schlägt Alarm: Uranproduktion auf Rekordniveau – Iran überschreitet rote Linien

Iran hat eine bislang beispiellose Menge an hochangereichertem Uran produziert, deren Anreicherung nur knapp unterhalb der Schwelle liegt, die für den Bau von Atomwaffen erforderlich ist. Diese Entwicklung erschwert die internationalen Bemühungen, mit der Islamischen Republik eine friedliche Lösung im Streit um ihr Atomprogramm zu finden.

In ihrem ersten Bericht seit dem Beginn neuer Gespräche zwischen der US-Regierung unter Donald Trump und Teheran meldet die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA), dass sich Irans Vorräte an hochangereichertem Uran in den vergangenen drei Monaten um nahezu 50 Prozent auf 409 Kilogramm erhöht haben. Wie die litauische Wirtschaftszeitung Verslo žinios berichtet, könnte diese Menge Uran bei entsprechender Weiteranreicherung ausreichen, um etwa zehn Atombomben herzustellen – falls sich der Iran für den Bau von Nuklearwaffen entscheiden sollte.

"Ernsthafte Besorgnis" – IAEA verliert Kontrolle über Irans Atomprogramm

„Die rasche Anhäufung hochangereicherten Urans gibt ernsthaften Anlass zur Sorge“, heißt es in dem 22-seitigen Bericht von IAEA-Generaldirektor Rafael Mariano Grossi. Die Behörde könne nicht garantieren, dass Irans Atomprogramm ausschließlich zivilen Zwecken diene.

Laut dem Bericht wird es für Iran zunehmend schwieriger, das Vertrauen internationaler Beobachter wiederzugewinnen. Diese überwachen derzeit das Atomprogramm des Landes. Trotz diplomatischer Bemühungen Teherans um eine Entspannung im Verhältnis zu den USA behindern iranische Stellen weiterhin IAEA-Untersuchungen von Uranpartikeln, die an nicht deklarierten Standorten entdeckt wurden. „Die Agentur kommt zu dem Schluss, dass Iran nukleares Material sowie mit Atomaktivitäten in Verbindung stehende Vorgänge an drei nicht gemeldeten Orten nicht deklariert hat“, heißt es in Grossis Bericht.

Scheinfortschritte in Rom – Trump lobt Gespräche mit Teheran

Erst kürzlich trafen sich Vertreter der USA und des Iran zu Gesprächen über Teherans Atomprogramm in Rom. Beide Seiten sprachen im Anschluss von gewissen Fortschritten. Ex-Präsident Donald Trump bewertete die Verhandlungen als „sehr gut“. Die IAEA wird die jüngsten Entwicklungen am 9. Juni in Wien im Rahmen einer Vorstandssitzung erörtern. Europäische Staaten haben die Möglichkeit offengelassen, den Fall Iran erneut an den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zu übergeben. Dieser könnte dann umfassende internationale Sanktionen wiedereinführen.

„Wiederholte Aussagen ehemaliger hochrangiger iranischer Funktionäre, wonach Iran über alle Mittel zur Herstellung von Atomwaffen verfüge, geben weiterhin Anlass zur Besorgnis“, heißt es im Bericht weiter. Obwohl der Iran derzeit weniger stark angereichertes Uran produziert, sorgt vor allem die wachsende Menge der Bestände für Beunruhigung. Diese kann relativ schnell auf einen Grad angereichert werden, der für die Herstellung von Atomwaffen üblich ist – ein Umstand, der die USA, Europa und Israel seit langem alarmiert.

Teherans Doppelspiel: Frieden predigen, Aufrüstung betreiben – Ölpreise steigen

Teheran bestreitet indes weiterhin, dass sein Atomprogramm militärischen Zwecken dient. Der Fokus liege auf der Energiegewinnung und zivilen Technologien, so die offizielle Linie der iranischen Regierung. Donald Trump, der während seiner ersten Amtszeit aus dem internationalen Atomabkommen ausgestiegen war, schwankt derzeit zwischen Unterstützung der laufenden Gespräche und einer Rückkehr zur Strategie des maximalen Drucks, um die Wirtschaft in der Golfregion zu schwächen.

In der vergangenen Woche sprangen die Ölpreise kurzfristig an, nachdem Berichte über angebliche israelische Vorbereitungen auf Luftangriffe gegen iranische Atomanlagen bekannt wurden – ein Szenario, das auch die USA in einen weiteren Konflikt im Nahen Osten verwickeln könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kassenbeiträge 2026: Gesundheitsministerium hält Orientierungswert stabil
10.11.2025

Für das kommende Jahr plant Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, den maßgeblichen Orientierungswert für die Entwicklung der...

DWN
Technologie
Technologie KI-Rechenleistung wächst rasant – Europa bleibt im Rückstand
10.11.2025

Die Rechenkapazitäten für Künstliche Intelligenz in Deutschland und Europa sollen laut einer Bitkom-Studie bis 2030 vervierfacht werden....

DWN
Finanzen
Finanzen Goldreserven: Wie der Ukraine-Krieg eine neue Geldordnung auslöst
10.11.2025

Während der Krieg in der Ukraine weiter tobt, sichern sich Zentralbanken weltweit mit Gold ab – aus Furcht vor Sanktionen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Förderstopp bremst Chinas Autoindustrie – auch deutsche Marken betroffen
10.11.2025

Nach dem Ende staatlicher Subventionen für Autos ist der chinesische Pkw-Markt erstmals seit Monaten leicht rückläufig. Im Oktober...

DWN
Politik
Politik Oberstes Gericht könnte Trumps Zölle kippen: Doch was dann?
10.11.2025

Das Oberste Gericht der USA prüft, ob Donald Trump seine Zölle rechtswidrig verhängt hat. Doch selbst wenn die Richter seine Politik...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräfte von morgen fehlen: Zahl der Azubis in Deutschland sinkt weiter
10.11.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland steht unter Druck: Immer weniger junge Menschen beginnen eine Lehre, während viele...

DWN
Politik
Politik Wagenknechts Zukunft im BSW: Rückzug aus der Parteispitze
10.11.2025

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht will den Bundesvorsitz ihrer Partei abgeben. Dies teilte die 56-Jährige in Berlin mit. Gleichwohl will sie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt zieht an: Preise für Wohnungen und Häuser steigen kräftig
10.11.2025

Die Preise für Immobilien in Deutschland steigen wieder spürbar – besonders in den Metropolen. Laut aktuellen Zahlen des Verbands...