Technologie

Regulieren statt dominieren: Europas letzter Ausweg in der KI-Welt

Europa droht im globalen KI-Wettlauf abgehängt zu werden. Doch Experten zeigen: Die wahre Macht liegt nicht in der Modellentwicklung, sondern in der intelligenten Nutzung. Ein Weckruf für die EU – und insbesondere für Deutschland.
07.06.2025 15:55
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Strategische Chancen und Risiken der KI aus europäischer Sicht

Europa muss nicht zwingend den Wettlauf um die leistungsfähigsten KI-Modelle gewinnen – doch es kann eine Schlüsselrolle bei deren Implementierung spielen. Diese These stand im Mittelpunkt einer Expertenrunde während des Kongresses Impact’25, die sich mit den geopolitischen und wirtschaftlichen Implikationen der Künstlichen Intelligenz (KI) im europäischen Kontext befasste, berichtet das polnische Portal Puls Biznesu. Die Debatte wurde von Joanna Bekker (Polityka Insight) moderiert.

KI hat sich zu einem entscheidenden Feld globaler wirtschaftlicher und technologischer Rivalität entwickelt. Die Frage, ob Europa mit Ländern wie den USA oder China Schritt halten kann, betrifft längst nicht nur Innovation, sondern auch digitale Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit.

Globale Investitionsunterschiede als strukturelle Bremse

Die Experten machten deutlich: Europa hinkt im weltweiten Technologiewettlauf hinterher. Besonders die Unterschiede bei privaten Investitionen wurden thematisiert.

„500 Milliarden Dollar stammen nicht aus den Kassen der US-Regierung, sondern von privaten Investoren, die tagtäglich in KI investieren. Die EU hingegen stellt nur 200 Milliarden Euro bereit – das verzögert alles“, betonte Jarosław Mikos, Vorstandschef des polnischen Softwareunternehmens Comarch. Die Effektivität und Agilität der Mittelverwendung sei in den USA deutlich größer.

Gleichzeitig räumten die Diskussionsteilnehmer ein, dass Europa zwar den technologischen Wettlauf möglicherweise verliert – aber die Implementierung und Anpassung der Technologie durchaus gewinnen kann. „Das ist ein anderer, und vielleicht sogar wichtigerer Wettbewerb“, sagte Maciej Gozdowski von Warner Bros. Discovery.

Regulierung statt Eigenentwicklung – Europas alternativer Weg

Während Europa technologisch stark auf Entwicklungen aus den USA und China angewiesen ist, bleibt es dennoch nicht ohne Handlungsoptionen. „Eine echte technologische Souveränität ist derzeit kaum vorstellbar – weder bei Infrastruktur noch bei Halbleitern oder Chips“, erklärte Mikos. Wohl aber könne Europa über intelligente Regulierung und Datenschutzvorgaben seine Bürger schützen und eigene Maßstäbe setzen.

Regulierung wurde auch als potenzieller Standortvorteil thematisiert. „Viele assoziieren Regeln mit Innovationshemmnissen, aber sie können auch gesellschaftlichen Schutz bieten. Der AI Act enthält sinnvolle Regelungen – etwa zur Kennzeichnung KI-generierter Inhalte“, so Gozdowski.

Bildung und Inhalte als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit

Einigkeit bestand darüber, dass die Stärke Europas künftig im Bereich der Implementierung und im Aufbau europäischer Lösungen in industriellen Anwendungen, maschinellem Lernen und hardwarebasierter Innovation liegen könnte.

„KI ist mehr als ChatGPT“, stellte Rafał Rudziński (Bosch Polska) klar. Europas Chancen lägen in den weniger beachteten Anwendungsbereichen, insbesondere dort, wo eigene wissenschaftliche Expertise vorhanden sei.

Darüber hinaus wurde die Rolle der Bildung hervorgehoben. Unternehmen müssten ihre Belegschaften gezielt vorbereiten, damit KI nicht nur ein Hype bleibe, sondern zu mehr Effizienz, Produktivität und Lebensqualität beitrage.

Deutschlands Bedeutung: Industriepotenzial trifft strategischen Handlungsdruck

Für Deutschland, das wirtschaftlich stark auf industrielle Wertschöpfung und technologische Souveränität setzt, ist die Diskussion um KI von entscheidender Bedeutung. Der Mittelstand und große Industrieunternehmen könnten im Bereich der Implementierung europäischer KI-Lösungen weltweit Maßstäbe setzen. Gleichzeitig ist das Land gefordert, sich im Spannungsfeld zwischen Regulierung, Innovation und internationalem Wettbewerb klar zu positionieren.

Fazit: Europas KI-Zukunft entscheidet sich nicht im Silicon Valley

Europa hat in der globalen KI-Wettfahrt nur dann eine Zukunft, wenn es sich auf seine tatsächlichen Stärken konzentriert – Implementierung, Industrieanwendungen, Regulierung und Bildung. Der Glaube, mit den USA oder China im Bereich der KI-Basistechnologie gleichziehen zu können, ist illusorisch. Die Entscheidung fällt nicht im Modelltraining, sondern in der praktischen Nutzung und gesellschaftlichen Einbettung von KI.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen COME Mining Cloud Mining ermöglicht es Ihrem Wallet, 24 Stunden am Tag automatisch an Wert zu gewinnen, mit einem täglichen Einkommen von bis zu 5000 $+

Neue Wege zum passiven Einkommen: Der Aufstieg des Cloud-Mining In der sich rasant entwickelnden digitalen Wirtschaft suchen immer mehr...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Oktoberfest in Zahlen: So funktioniert die Logistik hinter 400 Millionen Euro Umsatz
30.09.2025

München wird jedes Jahr zum Schauplatz des größten Volksfestes der Welt. Das Oktoberfest ist weit mehr als ein Treffpunkt für...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien- und Energieaktien: Übergewichtung für langfristige Renditen
30.09.2025

Europa könnte 2026 den US-Märkten wirtschaftlich und an der Börse überlegen sein. Der Inflationsdruck sinkt, Zinsen fallen, Regierungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation steigt auf Höchststand in diesem Jahr: 2,4 Prozent
30.09.2025

Die Teuerungsrate in Deutschland steigt weiter: Lebensmittel und Dienstleistungen sind teils deutlich teurer als vor einem Jahr. Ganz...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa-Piloten streiken: Aktie verliert deutlich
30.09.2025

Die Lufthansa-Piloten haben sich in einer Urabstimmung klar für einen Streik ausgesprochen. Für die Fluggesellschaft droht damit ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Uran-ETF-Vergleich: Die besten ETF Fonds auf Atomkraft im Test – künstliche Intelligenz braucht Strom
30.09.2025

Künstliche Intelligenz braucht Strom, sehr viel Strom. Dieser große Stromhunger von KI zwingt beispielsweise Google, eigene...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit in Deutschland: Zahl sinkt wieder unter drei Millionen
30.09.2025

Die Zahl der Arbeitslosen ist im September gesunken, doch der Rückgang wirkt trügerisch. Zwar sorgt die übliche Herbstbelebung für...

DWN
Politik
Politik Digitaler Euro kommt: Fahrplan für Einführung steht
30.09.2025

Die Einführung des digitalen Euros rückt näher: Die Finanzminister der Euro-Staaten haben in Kopenhagen erste Eckpunkte für den...

DWN
Politik
Politik Energie-Heuchelei: EU droht mit Zöllen, doch Putins Öl fließt weiter
30.09.2025

Trotz 19 Sanktionspaketen fließt billiges Putin-Öl weiter nach Ungarn und in die Slowakei – und finanziert so den Krieg gegen die...