Finanzen

Goldpreis treibt Zentralbanken: Gold überholt den Euro

Rekord beim Goldpreis: Gold wird zur zweitgrößten Reserve nach dem Dollar. Die EZB zeigt, warum Zentralbanken den Euro zunehmend zurückstellen.
12.06.2025 14:01
Lesezeit: 1 min
Goldpreis treibt Zentralbanken: Gold überholt den Euro
Zentralbanken setzen verstärkt auf Gold statt Euro. (Foto: dpa | Arne Dedert) Foto: Arne Dedert

Goldpreis auf Rekord: Gold verdrängt Euro in Zentralbanken

Gold hat den Euro überholt und ist zur zweitwichtigsten Reservewährung in den Zentralbanken aufgestiegen, berichtet die Europäische Zentralbank (EZB). Der Goldanteil an den Währungsreserven der Zentralbanken erreichte – gemessen zu aktuellen Marktpreisen – 20 Prozent und übertraf damit den Euro mit 16 Prozent. Das geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten EZB-Bericht zur internationalen Rolle des Euro hervor.

Ausschlaggebend war der Rekordanstieg beim Goldpreis sowie die in den vergangenen zwei Jahren in Rekordtempo erfolgten Goldkäufe der Zentralbanken, so das Portal Verslo žinios. Allein im vergangenen Jahr erhöhten die Zentralbanken ihre Goldreserven um mehr als 1.000 Tonnen.

Diversifikation und Absicherung

„Die weltweiten Goldreserven der Zentralbanken betragen inzwischen 36.000 Tonnen und liegen nahe dem Allzeithoch von 38.000 Tonnen, das im Jahr 1965 während der Bretton-Woods-Ära erreicht wurde. Die Umfrage zeigt, dass zwei Drittel der Zentralbanken in Gold investieren, um zu diversifizieren, und zwei Fünftel, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern“, erklärt die EZB im Bericht.

Der US-Dollar behält unterdessen weiterhin den größten Anteil an den Währungsreserven der Zentralbanken – mit 46 Prozent.

In den Devisenreserven der Zentralbanken macht der US-Dollar 57,8 Prozent der gehaltenen Fremdwährungen aus, was zwei Prozentpunkte weniger sind als im Vorjahr. Der Euro-Anteil an den Fremdwährungsreserven der Zentralbanken liegt stabil bei rund 20 Prozent.

„Diese Entwicklungen entsprechen langfristigen Tendenzen, die im vergangenen Jahrzehnt eingesetzt haben: Der Anteil des Euro blieb stabil, während der US-Dollar-Anteil – bereinigt um Wechselkurseffekte – um 11 Prozentpunkte zurückgegangen ist“, so die EZB.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Förderstopp bremst Chinas Autoindustrie – auch deutsche Marken betroffen
10.11.2025

Nach dem Ende staatlicher Subventionen für Autos ist der chinesische Pkw-Markt erstmals seit Monaten leicht rückläufig. Im Oktober...

DWN
Politik
Politik Oberstes Gericht könnte Trumps Zölle kippen: Doch was dann?
10.11.2025

Das Oberste Gericht der USA prüft, ob Donald Trump seine Zölle rechtswidrig verhängt hat. Doch selbst wenn die Richter seine Politik...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräfte von morgen fehlen: Zahl der Azubis in Deutschland sinkt weiter
10.11.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland steht unter Druck: Immer weniger junge Menschen beginnen eine Lehre, während viele...

DWN
Politik
Politik Wagenknechts Zukunft im BSW: Rückzug aus der Parteispitze
10.11.2025

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht will den Bundesvorsitz ihrer Partei abgeben. Dies teilte die 56-Jährige in Berlin mit. Gleichwohl will sie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt zieht an: Preise für Wohnungen und Häuser steigen kräftig
10.11.2025

Die Preise für Immobilien in Deutschland steigen wieder spürbar – besonders in den Metropolen. Laut aktuellen Zahlen des Verbands...

DWN
Politik
Politik EU-Budgetstreit: Von der Leyen legt nach und bietet Parlament Zugeständnisse an
10.11.2025

Angesichts wachsender Kritik am Entwurf für den nächsten langfristigen EU-Haushalt versucht Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen,...

DWN
Immobilien
Immobilien Pelletheizung: Effizient Heizen mit Holz in alten und modernen Häusern
10.11.2025

Holz gilt seit Jahrhunderten als klassischer Brennstoff und erlebt im Zuge der Energiewende ein Comeback. Moderne Technik und staatliche...

DWN
Politik
Politik US-Haushaltskrise: Senat ebnet Weg für mögliches Ende des Shutdowns
10.11.2025

In den USA spitzt sich der Regierungsstillstand spürbar zu: Beamte bleiben ohne Gehalt, soziale Hilfen geraten ins Stocken und an den...