Politik

Neue Waffengattung: Russland baut eigene Drohnentruppen auf

Russland stellt eigene Drohnentruppen auf und folgt damit einem entscheidenden Schritt der Ukraine. Unbemannte Systeme gewinnen im Ukraine-Krieg massiv an Bedeutung. Doch was bedeutet das für den Kriegsverlauf – und wie reagieren andere Nationen auf diese strategische Neuausrichtung?
13.06.2025 11:07
Lesezeit: 2 min

Ukraine-Krieg: Drohnentruppen und russische Militärstrategie

Mitten im intensiven Ukraine-Krieg plant Russland, ähnlich wie die Ukraine, Drohnentruppen als eigenständige Waffengattung in der Armee zu etablieren. Dies verkündete Präsident Wladimir Putin in Moskau vor Vertretern von Militär und Regierung. "Wir sehen, wie die Effektivität unbemannter Fluggeräte im Kampfeinsatz rapide zunimmt", erklärte Putin laut Angaben des Kremls. Rund die Hälfte der zerstörten oder beschädigten gegnerischen Ziele wird mittlerweile den Drohnentruppen zugeschrieben.

Russische Kampfdrohnen griffen auch in der vergangenen Nacht erneut Ziele in der Ukraine an. Im Osten des seit mehr als drei Jahren von Russland mit Krieg überzogenen Landes herrschte Luftalarm. Die ukrainische Luftwaffe berichtete, dass russische Kampfflugzeuge mit Gleitbomben die Regionen Sumy und Donezk bombardierten. Angaben zu Treffern und Schäden liegen bislang nicht vor.

Am Donnerstag setzten beide Konfliktparteien den Austausch von Kriegsgefangenen fort. Schwer erkrankte oder verletzte Soldaten durften zurückkehren, eine genaue Zahl soll nach Abschluss der mehrtägigen Aktion veröffentlicht werden. Der ukrainische Koordinierungsstab forderte Russland auf, den Austausch zügig fortzusetzen. Die Moskauer Behauptung, die Ukraine könne nicht täglich neue Gefangene aufnehmen, sei falsch.

Drohnentruppen als eigenständige Waffengattung

Die Einführung der neuen Waffengattung Drohnentruppen unterstreicht die wachsende Bedeutung unbemannter Waffensysteme im Ukraine-Krieg. Die Ukraine war diesen Schritt bereits im Juni 2024 gegangen. Ihre Drohnenbrigaden nutzen verschiedene Flugdrohnen und entwickeln diese in Zusammenarbeit mit der Industrie weiter. Es geht aber auch um Seedrohnen, also bewaffnete ferngesteuerte Boote, sowie Kampf- und Minenräumroboter. Drohnenpiloten sind zudem in anderen Truppenteilen aktiv.

Da sich der Luftkrieg rasch verändert, benötige Russland auch eine verbesserte Flugabwehr, betonte Putin. Notwendig sei ein universelles System, das in jeder Situation angreifende Flugobjekte aller Art effektiv vernichten könne. Die russische Armee verfügt über ein umfangreiches Arsenal an Flugabwehrsystemen. Während die Front gut gesichert ist, ist die Abwehr im Hinterland schwächer aufgestellt. Ukrainische Langstreckendrohnen treffen immer wieder Militär- und Industrieanlagen weit hinter der Frontlinie.

USA gratulieren zum russischen Nationalfeiertag

Die von Putin geleitete Beratung zu zukünftigen Rüstungsprojekten fand trotz des russischen Nationalfeiertags am Donnerstag statt. Erstmals seit Jahren gratulierten die USA. Außenminister Marco Rubio sandte einen Glückwunsch, mahnte aber zugleich Friedensbemühungen an. Der Kreml wertete das Schreiben als Zeichen, dass die US-Regierung unter Präsident Donald Trump an einer Lösung der Probleme im Verhältnis interessiert sei. Die Ukraine äußerte Kritik daran.

Selenskyj: Wir drängen die Russen bei Sumy zurück

Nach Darstellung von Präsident Wolodymyr Selenskyj kann die ukrainische Armee die russische Offensive im nordöstlichen Gebiet Sumy abwehren. "Unsere Einheiten im Gebiet Sumy drängen die Besatzer allmählich zurück", erklärte Selenskyj in einer Videobotschaft. Seine Angaben stützen sich auf einen Bericht von Oberbefehlshaber Olexander Syrskyj zur Lage.

Details nannte Selenskyj nicht, unabhängige Bestätigungen fehlen bisher. Den Karten ukrainischer Militärblogger zufolge sind die russischen Truppen weiterhin in der Vorwärtsbewegung.

Auf Befehl von Kremlchef Wladimir Putin hat die russische Armee an der Grenze bei Sumy starke Kräfte konzentriert und versucht, dort eine Pufferzone zu erobern. Die Ukraine schätzt diese russische Streitmacht auf bis zu 65.000 Soldaten. Entlang der gesamten Front habe es 168 russische Sturmangriffe gegeben, teilte der ukrainische Generalstab in seinem abendlichen Lagebericht mit.

Dank für Besuch von Pistorius

In seiner Videobotschaft dankte Selenskyj erneut für den Besuch von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) am Donnerstag. "Deutschland ist ein Vorreiter bei der Unterstützung. Wir wissen es zu schätzen, dass Deutschland das, was es verspricht, auch einhält", sagte der Präsident. Bei dem Treffen vertieften beide Seiten ihre Vereinbarungen zur gemeinsamen Produktion von Waffen mit großer Reichweite, darunter Raketen, Marschflugkörper und Kampfdrohnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Open Source: Warum Gemeinschaftsprojekte die Basis für Innovation bilden

Was einst als Nischenphänomen engagierter Entwickler begann, ist heute ein globales Innovationsökosystem, das von Freiwilligen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis fällt stark: Erinnerungen an 2011: „Kaufen und halten“ funktioniert nicht
23.10.2025

Ein Kurssturz beendet die Rekordrally des Edelmetalls und erinnert Anleger an bittere Verluste vor 13 Jahren.

DWN
Finanzen
Finanzen Gold im Portfolio: Experten diskutieren 15 bis 30 Prozent Anteil
23.10.2025

Gold ist wieder im Fokus der Investoren, doch viele halten bisher nur geringe Mengen. Eine Analyse historischer Daten zeigt, dass ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gewinneinbruch bei Kühne+Nagel: bis zu 1.500 Stellen weg
23.10.2025

Handelskrieg, hohe Zölle und der starke Franken setzen Kühne+Nagel zu: Der Umsatz bricht um sieben Prozent ein – und jetzt droht vielen...

DWN
Politik
Politik Steuerschätzung: Steuereinnahmen höher als erwartet - trotz Wirtschaftskrise
23.10.2025

Der Staat schwimmt im Geld: Bund, Länder und Kommunen können laut Steuerschätzung in den kommenden Jahren mit 33,6 Milliarden Euro mehr...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Rally: Warum die Euphorie trügerisch sein könnte
23.10.2025

Der Bitcoin zieht wieder an, doch die Stimmung schwankt zwischen Euphorie und Panik. Während Anleger von neuen Rekorden träumen, warnen...

DWN
Immobilien
Immobilien Betongold in der Krise: Immobilienmarkt zwischen Zinsschock, Baukrise und Inflation
23.10.2025

„Jeder Mensch bezahlt im Laufe seines Lebens mindestens eine Immobilie. Und meistens ist es nicht die eigene.“ Dieser Spruch kursiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley in Bewegung: Amazon Web Services verliert Priorität bei Startups
23.10.2025

Das Silicon Valley steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Start-ups verschieben ihre Prioritäten und verändern die Nutzung klassischer...

DWN
Politik
Politik Reaktion auf den Ukraine-Krieg: US-Regierung verhängt Sanktionen gegen russische Öl-Firmen
23.10.2025

Trump drängt schon länger auf ein Ende des Ukraine-Kriegs, schwankt aber bei seinen Bemühungen darum. Nun verkünden die USA neue...