Kritische Fehler bleiben – nur die Farbe ändert sich
Der Tech-Riese Microsoft hat bekannt gegeben, dass eine der fast schon legendären Funktionen seines Betriebssystems „Windows“ verschwindet – der berüchtigte „Blaue Bildschirm des Todes“ (engl. blue screen of death), der erscheint, wenn der Computer einen schweren Fehler erleidet, seine Arbeit nicht fortsetzen kann und neu gestartet werden muss. Diese Fehlermeldung begleitete Microsofts Betriebssysteme fast 40 Jahre lang. Doch wie das Unternehmen in seinem Blog mitteilt, wird der Fehlerbildschirm im neuen „Windows 11“-Update etwas vereinfacht – die Farbe Blau wird durch Schwarz ersetzt, ähnlich dem Bildschirm, den man bei Windows-Updates sieht.
Schwarz statt Blau: Microsoft will Panik vermeiden
Auch auf dem neuen Bildschirm können Nutzer oder Systemadministratoren weiterhin den sogenannten „Stop Code“ sowie den fehlerhaften Treiber (engl. driver) ablesen. „Wir versuchen, die Darstellung zu vereinfachen und die Informationen so aufzubereiten, dass Kunden den Fehler besser verstehen und wir ihn schneller beheben können“, erklärt David Weston, Vizepräsident für Sicherheit des Betriebssystems bei Microsoft, gegenüber dem Tech-Portal „The Verge“. „Ein Teil davon ist es, die Informationen über das Problem ‚sauberer‘ darzustellen.“
Die Änderung soll mit dem Update „Windows 11 24H2“ später in diesem Sommer veröffentlicht werden. Gleichzeitig führt Microsoft die Funktion „Quick Machine Recovery“ ein, die helfen soll, fehlerhafte Computer schneller wieder zum Laufen zu bringen.
Reaktion auf milliardenschweren Crowdstrike-Vorfall
Hauptauslöser für die Neuerungen war der Vorfall rund um ein Software-Update des Cybersicherheitsunternehmens „Crowdstrike“ im vergangenen Jahr – einer der größten IT-Zusammenbrüche der Geschichte. Damals sorgte ein fehlerhaftes „Crowdstrike“-Update für den Ausfall zahlreicher Server mit Windows-Betriebssystem. Am 19. Juli letzten Jahres sahen Reisende an Flughäfen weltweit anstelle von Abflugzeiten, Gate-Informationen und Airlines nur den blauen „Windows“-Fehlerbildschirm. Insgesamt waren rund 8,5 Millionen Computer mit Windows-System betroffen – eine vermeintlich geringe Zahl. Doch die überproportionalen Auswirkungen des „Crowdstrike“-Zwischenfalls erklärt sich dadurch, dass die Software dieses US-Unternehmens von zahlreichen Firmen weltweit genutzt wird.
Die Folge: Störungen bei Flughäfen, Banken und Medienbetrieben rund um den Globus – allein die Unternehmen aus der „Fortune 500“-Liste kostete der Vorfall über 5 Milliarden US-Dollar.