Wirtschaft

Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet – und worauf Deutschland achten muss.
04.07.2025 11:03
Lesezeit: 1 min

Europas Gaspreise legen wieder zu – Entspannung bleibt fragil

Die Erdgaspreise in Europa haben sich von ihrem Acht-Wochen-Tief bei 33 Euro pro Megawattstunde (MWh) erholt. Händler reagieren damit auf veränderte Wetter- und Angebotsbedingungen, wie das Analyseportal Trading Economics meldet. Am Mittwochnachmittag lag der Preis für die wichtige europäische Referenzgröße, den Title Transfer Facility (TTF) an der niederländischen Börse, bei 34 Euro je MWh. In den kommenden Tagen wird ein Rückgang der Temperaturen in weiten Teilen Europas erwartet, was die Nachfrage nach Klimaanlagen und somit nach Erdgas senken dürfte. Gleichzeitig könnte eine steigende Windstromproduktion in Nordwesteuropa den Gasverbrauch weiter entlasten.

Noch im Februar sagte Francisco Blanch, Rohstoffstratege der Bank of America, zu den Gaspreisen Folgendes: „Europa hat aktuell eine Rückwärtskurve.“ Händler hatten damals kaum Anreize, Lagerbestände anzulegen. Die gesetzlichen Vorgaben erhöhten die Preise zusätzlich, sodass die Lagerung von Gas an Attraktivität verlor. Das könnte sich nun ändern. Blanch sieht nur in der Preisvolatilität eine Möglichkeit, dennoch Gewinne zu erzielen.

Angebot stabil – geopolitische Risiken bleiben

Die Versorgungslage am Gasmarkt gilt derzeit als stabil. Sowohl die Pipeline-Lieferungen aus Norwegen als auch die Importe von Flüssigerdgas (LNG) verlaufen weiterhin ohne Störungen. Noch in der vergangenen Woche hatten die Großhandelspreise für Gas in Europa rund 18 Prozent nachgegeben. Grund war die Deeskalation zwischen dem Iran und Israel, die Sorgen über mögliche Unterbrechungen der Schifffahrt in der Straße von Hormus zunächst dämpfte.

Hinzu kam die schwache Nachfrage aus China, die aufgrund der dortigen wirtschaftlichen Probleme anhält. Dadurch wurden zusätzliche LNG-Lieferungen nach Europa umgeleitet, was das Angebot stärkte.

Bedeutung für Deutschland – Versorgung bleibt trügerisch stabil

Auch für deutsche Haushalte und Unternehmen bleibt der Gasmarkt ein kritischer Faktor. Zwar profitiert Deutschland kurzfristig von den günstigen LNG-Strömen und der stabilen Versorgung aus Norwegen. Doch die jüngste Preisbewegung zeigt, wie anfällig der Markt für Wettereffekte und geopolitische Entwicklungen bleibt.

Insbesondere energieintensive Industrien in Deutschland beobachten die Gaspreise genau. Steigende Kosten könnten mittelfristig die Produktion belasten. Für private Verbraucher bleibt die Hoffnung auf stabile Preise – doch neue Unsicherheiten, etwa bei globalen Konflikten oder Lieferrouten, können den Markt jederzeit wieder drehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Marius Vaitiekūnas

Zum Autor:

Marius Vaitiekūnas ist ein ausgewiesener Experte für Geopolitik und internationale Wirtschaftsverflechtungen. Geboren 1985 in Kaunas, Litauen, schreibt er als freier Autor regelmäßig für verschiedene europäische Medien über die geopolitischen Auswirkungen internationaler Konflikte, wirtschaftlicher Machtverschiebungen und sicherheitspolitischer Entwicklungen. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind die globale Energiepolitik und die sicherheitspolitischen Dynamiken im osteuropäischen Raum.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaskraftwerke für Deutschland: Teuer, umstritten und auch politisch fragwürdig
08.11.2025

Können Wind und Sonne nicht genug erneuerbare Energien liefern, sollen bis zu 40 große Gaskraftwerke einspringen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin, Ether und Co.: Wie Sie an der Börse sicher in Kryptowährungen investieren
08.11.2025

Wollen Sie Kryptowährungen kaufen? Dann müssen Sie dafür nicht auf irgendwelchen unseriösen Internetportalen herumsurfen. Kurse von...

DWN
Politik
Politik Donald Trump und die US-Präsidentschaftswahl 2028: Strebt er eine dritte Amtszeit an und geht das so einfach?
08.11.2025

Die Diskussion um Donald Trumps mögliches politisches Comeback zeigt das Spannungsfeld zwischen Recht, Strategie und Macht in den USA....

DWN
Technologie
Technologie Deep Tech als Rettungsanker: Wie Deutschland seine industrielle Zukunft sichern kann
08.11.2025

Deutschland hat große Stärken – von Forschung bis Ingenieurskunst. Doch im globalen Wettlauf um Technologien zählt längst nicht mehr...

DWN
Technologie
Technologie So optimiert KI in Belgien die Landwirtschaft: Schwankende Ernten prognostizieren? Kein Problem!
08.11.2025

Die Landwirtschaft muss Erträge effizient planen und Schwankungen ausgleichen, wobei KI zunehmend Entscheidungen auf verlässlicher Basis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Managergehälter: Wie viel Mut hinter den Millionen steckt
08.11.2025

Topmanager reden offen über ihr Einkommen? In Estland sorgen zwei Führungskräfte für großes Staunen. Sie zeigen, wie viel Disziplin,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Leitzins: Stillstand oder Strategie? Was die EZB-Zinsentscheidung wirklich bedeutet
08.11.2025

Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins beim jüngsten EZB-Zinsentscheid nicht angerührt – doch das Schweigen ist laut. Christine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schmuck aus Holz und Stein: Holzkern – wie Naturmaterialien zum einzigartigen Erfolgsmodell werden
07.11.2025

Das Startup Holzkern aus Österreich vereint Design, Naturmaterialien und cleveres Marketing zu einem einzigartigen Erfolgsmodell. Gründer...