Wirtschaft

Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA abzuwandern. Was jetzt passieren muss.
12.07.2025 13:39
Lesezeit: 1 min
Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
Die Frankfurter Bankencity steht symbolisch für Europas Finanzkraft – doch laut Bankchefs braucht es eine Kapitalmarktunion, um mit den USA technologisch Schritt zu halten. (Foto:dpa) Foto: Boris Roessler

Banken- und Kapitalmarktunion als Schlüssel zur globalen Wettbewerbsfähigkeit

Die europäische Finanzwelt sendet ein deutliches Signal: Ohne eine vollwertige Kapitalmarkt- und Bankenunion droht der Kontinent den Anschluss an die USA endgültig zu verlieren. Beim jährlichen „Finance Cup“ im US-Bundesstaat Rhode Island mahnten führende Banker tiefgreifende Reformen an. Jan Olsson, Chef der Deutschen Bank für die nordischen Länder, betonte: „Wir müssen europäische Mega-Unternehmen aufbauen – vergleichbar mit den Tech-Giganten des Silicon Valley.“

Derzeit zeigt sich die Wall Street robust, die Aktienmärkte eilen von Rekord zu Rekord. Zugleich sinken weltweit die Zinsen – nur in Deutschland steigen sie deutlich, was laut Olsson ein attraktives Umfeld für Investitionen im Herbst schafft. Diese Entwicklung erfordere neue politische Impulse aus Europa.

Das exklusive Tennisturnier „Finance Cup“, bei dem Banker, Vermögensverwalter und Hedgefonds-Größen antreten, dient traditionell auch als Indikator für wirtschaftliche Stimmungslagen. Olsson betont dort: „Die Inflation bleibt kontrollierbar. Die Zentralbanken verfügen heute über bessere Mittel als in den 1970ern.“ Optimismus herrsche vor allem in den USA – eine Mentalität, die Europa dringend brauche.

Deutschland als Schlüsselakteur in einer echten Kapitalmarktunion

Für Deutschland, Europas stärkste Volkswirtschaft, hat die Frage einer gemeinsamen Kapitalmarktunion besondere Tragweite. Viele heimische Unternehmen meiden bislang Börsengänge oder weichen gleich auf US-Märkte aus – wegen attraktiverer Bewertungen und effizienterer Kapitalaufnahme. Die fehlende regulatorische Einheit innerhalb der EU blockiere Wachstum und Investitionen. Olsson fordert daher einheitliche Steuersysteme und Rechtsrahmen, um Europa als Wirtschaftsraum global wettbewerbsfähig zu machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...