Politik

US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“

Donald Trump soll Selenskyj gefragt haben, ob die Ukraine Moskau angreifen könne – mit US-Waffen. Droht eine neue Eskalation oder ist alles nur ein taktisches Spiel?
16.07.2025 12:40
Aktualisiert: 16.07.2025 14:43
Lesezeit: 2 min
US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“
Ein angeblich explosives Telefongespräch sorgt für Aufsehen – mit potenziellen Folgen für den gesamten Westen. (Foto:dpa) Foto: Kay Nietfeld

Donald Trump hat laut einem Medienbericht den ukrainischen Präsidenten Selenskyj zu einem möglichen Angriff auf Moskau befragt. Experten sprechen von Taktik – und warnen.

Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“

Laut Informationen der Financial Times hat Donald Trump in einem Telefongespräch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am 4. Juli die Frage aufgeworfen, ob die Ukraine in der Lage sei, Moskau mit Raketen anzugreifen – vorausgesetzt, die USA liefern die entsprechenden Waffensysteme. Zwei mit dem Vorgang vertraute Personen bestätigten der Zeitung, dass Trump die Frage stellte:

„Wolodymyr, kannst du Moskau treffen? Kannst du auch Sankt Petersburg treffen?“

Selenskyj soll geantwortet haben: „Absolut. Das können wir, wenn Sie uns die Waffen geben.“

Trump bezeichnete die Idee als Möglichkeit, „den Russen Schmerzen zuzufügen“, um Moskau an den Verhandlungstisch zu zwingen. Auch das sei laut Financial Times Bestandteil des Gesprächs gewesen.

Neue Eskalationsstufe oder gezieltes Täuschungsmanöver?

Flemming Splidsboel Hansen, leitender Forscher am Dänischen Institut für Internationale Studien (Diis), wertet die Aussagen als mutmaßlichen Verhandlungstrick: „Es könnte sich durchaus um eine Taktik gegenüber Russland handeln.“

Das Gespräch mit Selenskyj fand offenbar nur einen Tag nach einem Telefonat Trumps mit Wladimir Putin statt – ein Austausch, den Trump später als „schlecht“ bezeichnete. Der abrupte Tonwechsel überrascht viele Beobachter, denn bislang hatte Trump stets betont, die USA aus dem Ukrainekrieg heraushalten zu wollen.

Hansen hält es jedoch für „nicht realistisch“, dass die Ukraine Moskau mit amerikanischen Raketen angreifen wird. Auch russische Medien stuften das Szenario als „unwahrscheinlich“ ein – und warnten vor einer ganz anderen russischen Reaktion bei einem direkten Schlag gegen die Hauptstadt.

Deutschland unter Druck: Neue Waffen, neue Fronten?

Für Deutschland hätte ein ukrainischer Angriff auf Moskau mit US-Unterstützung enorme sicherheitspolitische Folgen. Die Bundesregierung befürwortet derzeit zwar weitere Waffenlieferungen, setzt aber nach wie vor auf „strategische Zurückhaltung“. Sollte die NATO sich infolge amerikanischer Eskalation ungewollt in eine direkte Konfrontation mit Russland verstricken, würde Deutschland sowohl diplomatisch als auch militärisch erheblich unter Druck geraten – insbesondere angesichts seiner geografischen Lage und seiner Rolle in der europäischen Rüstungslogistik.

Der frühere dänische Geheimdienstanalyst Jacob Kaarsbo sieht das Ganze skeptisch: „Ich glaube nicht, dass die Ukrainer wild und blutig auf Moskau schießen werden.“ Trump selbst hat in den vergangenen Wochen seine Unzufriedenheit mit Wladimir Putin offen artikuliert. Gegenüber der BBC erklärte er: „Wir stehen kurz vor einem Friedensabkommen, und dann zerstört er wieder ein Gebäude in Kiew.“

Neue Waffen und wirtschaftlicher Druck gegen Russland

Nur wenige Tage nach dem Trump-Selenskyj-Telefonat kündigten die USA ein neues Waffenpaket für Kiew an. Parallel dazu drohte Trump mit neuen Strafzöllen gegen Russland – eine Kombination aus militärischem und wirtschaftlichem Druck.

Bei einem Treffen mit NATO-Generalsekretär Mark Rutte betonte Trump zudem, dass er „bereit sei, rasch neue Waffen zu liefern“. Ob dies Teil einer größeren Eskalationsstrategie oder nur politische Rhetorik ist, bleibt unklar – doch das geopolitische Risiko wächst.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...