Panorama

Post-Beschwerden auf Rekordhoch: Probleme auch im Geschäftskundenbereich – was steckt dahinter?

Die Zahl der Post-Beschwerden erreicht ein neues Rekordhoch – immer mehr Menschen klagen über verspätete Briefe und mangelhafte Zustellung. Was steckt hinter dem zunehmenden Frust? Und was unternimmt die Post? Die Bundesnetzagentur schlägt bereits erste Alarmzeichen an, unter anderem deshalb, weil die Post-Beschwerden auch im Geschäftskundenbereich ansteigen.
21.07.2025 09:26
Lesezeit: 3 min

Rekordniveau bei Post-Beschwerden: So groß ist der Ärger über die Zustellung

Die Zahl der Post-Beschwerden ist auf einen neuen Rekordstand geklettert. Nach Angaben der Bundesnetzagentur gingen im ersten Halbjahr 22.981 Beschwerden über die Post und andere Anbieter ein – das sind 13 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Damals war der bisherige Höchstwert innerhalb eines Halbjahres erreicht worden. 89 Prozent aller Klagen betreffen die Deutsche Post/DHL als Marktführer.

In früheren Jahren waren Post-Beschwerden deutlich seltener. Sollte sich der aktuelle Trend fortsetzen, könnte der bisherige Jahresrekord von 44.406 Fällen aus dem Jahr 2024 noch übertroffen werden.

Warten auf wichtige Sendungen – oft tagelang

Viele Bürgerinnen und Bürger berichten von verspäteten, beschädigten oder falsch zugestellten Briefen und Paketen. Ein Beispiel ist der Fall einer Seniorin aus Berlin, die sich zum Urlaub auf einer Nordsee-Insel befand. Ihr in Berlin vergessenes Handy ließ eine Bekannte per Einschreiben nachsenden. Normalerweise, so die Post, sei ein Einschreiben "in der Regel am nächsten Werktag" beim Empfänger. Doch das Schreiben erreichte die Frau laut ihrer Aussage erst nach sechs Werktagen. Über die Sendungsverfolgung konnte sie erkennen, dass das Einschreiben zwar schnell auf die Insel gelangte, dort aber mehrere Tage unbearbeitet blieb.

Als der Zusteller schließlich kam, fand er die Adresse nicht und wollte schon wieder wegfahren. Die Seniorin bemerkte ihn zum Glück zufällig. Der Zusteller sei offenbar ortsunkundig gewesen, obwohl die Adresse eindeutig sei und frühere Zusteller nie Probleme gehabt hätten. Die 82-Jährige kritisiert: Vor Ort gebe es weniger Zusteller als früher – ein Grund für viele Post-Beschwerden. Obwohl es sich bei solchen Fällen um Einzelerlebnisse handelt, ergibt die Summe ein deutliches Bild. Die Beschwerden über die Post hielten sich früher auf niedrigem Niveau. Erst seit Sommer 2022 steigen die Post-Beschwerden rasant. Anfangs wies das Unternehmen den Vorwurf zurück, räumte später aber Probleme ein – insbesondere wegen Personalmangels.

Was die Post zu den Post-Beschwerden sagt

Ein Sprecher der Deutschen Post erklärte, jede einzelne Beschwerde sei eine zu viel. Man arbeite kontinuierlich daran, die Qualität zu verbessern. Bei Milliarden zugestellter Sendungen sei der Anteil jedoch gering. Laut Unternehmensangaben wurden im vergangenen Jahr 12,2 Milliarden Briefe und 1,8 Milliarden Pakete in Deutschland zugestellt. Der Sprecher räumte ein, dass es im ersten Halbjahr zu betrieblichen Einschränkungen kam – etwa durch Warnstreiks oder die Hitzewelle im Juni. Das habe an einzelnen Standorten zu Verzögerungen geführt.

Außerdem verwies die Post auf das neue Postgesetz: Seit dessen Inkrafttreten zu Jahresbeginn gilt ein verlängerter Zeitrahmen für Brieflaufzeiten. Früher mussten Briefe meist nach ein bis zwei Tagen ankommen, heute reicht der dritte Werktag. Dies senkt Kosten, verlängert aber die Zustellzeiten – ein Faktor, der mehr Post-Beschwerden zur Folge hat. Auch neue Zustelllogiken führen zu Verunsicherung: Briefe für aufeinanderfolgende Tage werden gebündelt. Das spart Wege – doch führt dazu, dass Briefkästen häufiger leer bleiben.

Reaktionen aus Politik und von der Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur meldet nicht nur mehr Beschwerden über die Post, sondern auch zunehmenden Druck aus der Politik. Etwa 420.000 Menschen wandten sich im letzten Jahr direkt an die Deutsche Post mit Kritik.

SPD-Bundestagsabgeordneter Sebastian Roloff betont, die Lage sei ernst. Die neuen Regeln müssten sich noch einspielen, aber eigentlich sollte die Reform zu mehr Verlässlichkeit führen – auch bei der Personalplanung der Post. Die Entwicklung der Post-Beschwerden spreche derzeit jedoch eine andere Sprache.

Post-Beschwerden: Auch immer mehr Unternehmen betroffen

Für Geschäftsführer und Entscheider ist besonders relevant, dass die Post-Beschwerden auch im Geschäftskundenbereich steigen: Laut Bundesnetzagentur erreichte die Schlichtungsstelle Post 2024 insgesamt 4.115 Anträge – ein Zuwachs von 15 Prozent gegenüber 2023. Davon bezogen sich über 77 Prozent auf Probleme bei der Paketzustellung – also Lieferausfälle und Transportschäden, die gerade für Handels- und E‑Commerce-Unternehmen kritisch sind.

Für Firmeninhaber bedeutet das: Reklamationen reichen nicht nur über das Formular „Beschwerden über die Post“ bei der Bundesnetzagentur ein, sondern zeigen operative Schwächen in der gesamten Lieferkette. Die neue Offenlegungspflicht gemäß Postgesetz (seit Juli 2024) sorgt zudem für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit beim Handling von Beschwerden über die Post. Unternehmen können diese Daten nutzen, um Partner- und Risikoevaluierungen zu untermauern – und so Qualität in der Logistik aktiv einzufordern. Insgesamt entwickeln sich Beschwerden über die Post zum strategischen Indikator für Geschäftsprozesse.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...