Finanzen

Steuer-Ungerechtigkeit: „Tax Wedge“ – warum vor allem Durchschnittsverdiener vom Staat geschröpft werden

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass ausgerechnet Spitzenverdiener weniger besteuert werden. Doch warum werden Topverdiener vom Steuersystem bevorzugt? Eine gerechtere Verteilung der Abgabenlast wäre durch zwei zentrale Reformen möglich.
06.08.2025 12:55
Lesezeit: 4 min
Steuer-Ungerechtigkeit: „Tax Wedge“ – warum vor allem Durchschnittsverdiener vom Staat geschröpft werden
„Tax Wedge“: Deutschland ist das einzige Land, in dem die Abgabenquote bei Spitzeneinkommen tatsächlich sinkt – in anderen Ländern steigt sie weiter oder stagniert zumindest. (Foto: dpa) Foto: Jens Büttner

Im Folgenden:

  • Steuerungerechtigkeit: Warum Topverdiener in Deutschland weniger Steuern zahlen
  • OECD-Vergleich: Warum der Tax Wedge mit steigendem Einkommen sinkt
  • Mit welchen Reformen eine gerechtere Verteilung der Abgabenlast realisierbar ist

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • 3 Monate Zugriff für nur 4,99 EUR

     

    Endlich keine Werbung

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf wirklich alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  •  

    X

    DWN Telegramm

    Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
    E-mail: *

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
    Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

    Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

    Mirell Bellmann

    Mirell Bellmann schreibt als Redakteurin bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zuvor arbeitete sie für Servus TV und den Deutschen Bundestag.

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Vermögensteuer: Warum sie zulässig wäre, aber trotzdem nicht kommt
    07.08.2025

    Kaum ein Thema spaltet Ökonomen, Politiker und Juristen so sehr wie die Wiedereinführung der Vermögensteuer. Gegner warnen vor...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Der Untergang der Mittelklasse: Ex-Trader Gary Stevensons düstere Prognose – und ungewöhnliche Lösung
    07.08.2025

    Mit Anfang zwanzig verdient Gary Stevenson Millionen als Trader bei der Citibank – doch der Preis ist hoch. Heute nutzt der ehemalige...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Europas China-Illusion zerplatzt: Handelskammer-Chef warnt vor „Verkehrsunfall in Zeitlupe“
    06.08.2025

    Chinas Industrie erobert trotz westlicher Gegenwehr immer größere Teile des Weltmarktes – getrieben von Deflation, Währungsrückenwind...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Goldpreis: Trumps Politik und geopolitische Spannungen treiben Goldnachfrage in Deutschland
    06.08.2025

    Wer vom steigenden Goldpreis profitieren will, denkt oft an physisches Gold. Doch es gibt eine spannende Alternative: Aktien von...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Tariftreuegesetz: Das nächste Bürokratiemonster für Unternehmen kommt
    06.08.2025

    Das Kabinett hat das Tariftreuegesetz durchgewunken. Das Gesetz soll sichern, dass öffentliche Aufträge nur an Unternehmen gehen, die...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Pharma-Aktien im Ausverkauf: Politische Risiken eröffnen langfristige Einstiegschancen
    06.08.2025

    Trotz stabiler Nachfrage und solider Bilanzen geraten Pharma-Aktien 2025 ins Hintertreffen. Grund ist die Rückkehr Donald Trumps ins...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Stellenangebote: Vonovia sucht händeringend 2800 neue Mitarbeiter 
    06.08.2025

    Dass Unternehmen den Abbau tausender Stellen ankündigen, ist seit langem tägliche Realität in Deutschland. Währenddessen sucht der...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Panzer statt Autos: Schaeffler will in die Rüstungsindustrie einsteigen
    06.08.2025

    Miese Zahlen beim Autozulieferer: Schaefflers Umsatz und Gewinn schwächeln. Jetzt prüft der Automobil- und Industriezulieferer, ob sich...