Politik

Ukraine: Bundeswehr schickt Eurofighter an Grenzen von Osteuropa

Die Nato will ihr Präsenz in Osteuropa erhöhen. Das Militärbündnis will eng mit der Ukraine kooperieren. Die Bundeswehr wird ihre militärischen Aktivitäten verstärken.
01.04.2014 21:49
Lesezeit: 2 min

Die Nato legt wegen der Ukraine-Krise die zivile und militärische Zusammenarbeit mit Russland auf Eis. Allein der Nato-Russland-Rat könne auf hoher Ebene stattfinden, um einen Gesprächskanal zwischen beiden Seiten offen zu halten, erklärte die Allianz am Dienstag in Brüssel. Der Militärstab des Bündnisses soll nach Angaben aus Nato-Kreisen Maßnahmen prüfen, wie sich die Verteidigung der Allianz verbessern lässt. Denkbar sei die Verlegung von Truppen und Waffen nach Ost-Europa, aber auch eine Erhöhung der Manöver-Tätigkeit. Eine Entscheidung darüber solle in den kommenden Wochen fallen. Russland erhöhte unterdessen den Druck auf die Ukraine. Es warnte das Nachbarland vor einer engeren Anbindung an die Nato und kündigte eine drastische Erhöhung der Gaspreise an.

Sollte die Nato tatsächlich ihre Präsenz in Osteuropa verstärken, könnte sich auch die Bundeswehr daran beteiligen. Deutschland habe sechs Eurofighter-Jets für Kontrollflüge über dem Grenzgebiet, das sogenannte Air Policing, bei der Nato gemeldet, hieß es in Kreisen der Allianz. Außerdem könnte die Bundeswehr das Führungsschiff für einen Minenabwehrverband in der Ostsee stellen. Schon vor einigen Wochen hatte die Nato die Aufklärungsflüge der Awacs-Maschinen über Polen und Rumänien ausgeweitet. Etwa ein Drittel der Besatzungen stellt die Bundeswehr.

Die Entscheidung der Nato geht über einen früheren Beschluss hinaus, die Kooperation lediglich im Nato-Russland-Rat weitgehend auszusetzen, da nun auch andere Gremien wie etwa die Partnerschaft für den Frieden betroffen sind. Der Militärstab der Nato soll neben der Entsendung von Truppen nach Ost-Europa unter anderem eine raschere Verlegbarkeit der schnellen Eingreifstruppe der Allianz, der Nato Response Force, sowie eine Überarbeitung der Verteidigungspläne für die osteuropäischen Staaten prüfen. Derartige Pläne gibt es für alle Nato-Staaten, die einer Bedrohung ausgesetzt sind.

Ungeachtet der russischen Einwände gegen die Ukraine kündigte die Nato eine Intensivierung ihrer Zusammenarbeit mit dem Land an. Dies solle die Entschlossenheit des Bündnisses unterstreichen, dem Land zu helfen, erklärte die Allianz. Bei der Kooperation werde es um kurz- und langfristige Maßnahmen gehen, die die Ukraine in die Lage versetzen sollten, für ihre eigene Sicherheit zu sorgen. Darunter fällt nach Angaben aus Diplomatenkreisen unter anderem die Beratung des Verteidigungsministeriums in Kiew und der Sicherheitskräfte.

Die Ukraine ist zwar kein Nato-Mitglied, die Allianz unterhält jedoch über eine gemeinsame Kommission eine vertiefte Partnerschaft mit dem Land. Deutschland hatte eine Nato-Mitgliedschaft der Ukraine 2008 verhindert.

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier hält an dieser Position fest. "Einen Weg in die Mitgliedschaft zur Nato sehe ich nicht", betonte er kurz vor dem Treffen in Brüssel. Eine engere Zusammenarbeit zwischen der Nato und der Ukraine sei aber vorstellbar. Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen erklärte dagegen, die Tür des Bündnisses bleibe offen für alle Demokratien in Europa.

Der von Russland angekündigte Truppenabzug von der ukrainischen Grenze ließ unterdessen auf sich warten. Bisher könne die Militärallianz nicht feststellen, dass Russland seine Soldaten abziehe, kritisierte Rasmussen. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel nannte den Fortschritt nicht ausreichend. Der polnische Außenminister Radoslaw Sikorski zeigte sich misstrauisch. Er hoffe, dass der Abzug wirklich begonnen habe und kein Aprilscherz sei.

Sikorski forderte die Entsendung von Nato-Truppen nach Polen, um das Land vor Russland zu schützen. "Wir würden uns dann sicherer fühlen", sagte er. "Wir wären dankbar für alles, was wir bekommen." Die baltischen Staaten erhoben bei dem Treffen nach Angaben aus Nato-Kreisen die gleiche Forderung. Besonders Polen und Balten fürchten nach der Annexion der Krim durch Russland Übergriffe des großen Nachbarn im Osten.

Russland sandte unterdessen eine klare Warnung an die Regierung in Kiew. Frühere Versuche der Ukraine zu einer Annäherung an die Nato hätten zu einer Eiszeit in den gemeinsamen Beziehungen geführt und auch das Verhältnis Russlands zu der westlichen Allianz sehr strapaziert, mahnte der russische Außenminister Sergej Lawrow. Die künftigen Wirtschaftsbeziehungen zur Ukraine würden stark davon abhängen, wie das Land seine Außenpolitik gestalte.

Die Ukraine wird nach der Preiserhöhung künftig knapp 386 Dollar für 1000 Kubikmeter Gas zahlen müssen, 44 Prozent mehr als zuvor. Die bisher gültigen Rabatte waren der Russland-freundlichen Regierung des ehemaligen Präsidenten Viktor Janukowitsch gewährt worden. Gazprom -Chef Alexei Miller bekräftigte, die Ukraine müsse offene Rechnungen in Höhe von 1,7 Milliarden Dollar begleichen. Die wirtschaftlich angeschlagene Ukraine bezieht rund die Hälfte ihrer Gaslieferungen aus Russland.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...