Wirtschaft

Deutsche Rentenkrise: Frühstart-Rente ab 2026 - Kann Kapitalmarkt-Sparen die Lücke füllen?

Der Bismarck’sche Rentenstaat steht unter Druck: Kanzler Merz will mit Aktiensparen gegensteuern – und stößt auf heftigen Widerstand. Kommt ein Systemwechsel?
27.08.2025 16:03
Lesezeit: 2 min
Deutsche Rentenkrise: Frühstart-Rente ab 2026 - Kann Kapitalmarkt-Sparen die Lücke füllen?
Friedrich Merz will mit Kapitalmarktsparen die Generationenrente sichern – IG Metall warnt vor einem Bruch mit dem bewährten System. (Foto:dpa) Foto: Bernd Weißbrod

FT über deutsche Rentenkrise: Kann ein Zehner im Monat das Sparverhalten revolutionieren?

Bundeskanzler Friedrich Merz will mit einer Börsensubvention für Kinder den Kapitalmarktzugang fördern. Doch der Widerstand gegen den Bruch mit dem Bismarck-Modell ist groß.

Mit einem überraschenden Aufruf wandte sich Bundeskanzler Friedrich Merz kürzlich auf YouTube an junge Deutsche: Sie sollten sich nicht allein auf die gesetzliche Rente verlassen, sondern regelmäßig kleine Beträge an der Börse investieren. Die Reaktion kam prompt – und heftig. Der einflussreiche Metallarbeitersyndikat IG Metall warf Merz vor, „realitätsfern und gefährlich“ zu argumentieren. Statt privatwirtschaftliche Anlageformen zu fördern, müsse die Politik den staatlichen Rentenpfeiler stärken, zitiert die Financial Times.

Das deutsche Umlagesystem, 1889 von Otto von Bismarck eingeführt und weltweit zum Vorbild geworden, steht unter massivem Druck: Eine alternde Bevölkerung, sinkende Geburtenraten und schrumpfende Erwerbsbevölkerung bedrohen seine Tragfähigkeit. Und auch die traditionell vorsichtigen deutschen Sparer erkennen zunehmend, dass ohne Kapitalmarkt kaum noch Vorsorge möglich ist. Merz’ Vorschlag: Ab 2026 sollen Eltern für jedes Kind zwischen sechs und 18 Jahren monatlich zehn Euro vom Staat erhalten, wenn sie dieses Geld in einen Aktien-Sparplan investieren. Die Ersparnisse sollen bis zur Rente unangetastet bleiben.

Demografische Schieflage als tickende Zeitbombe

Laut dem Kölner Institut der deutschen Wirtschaft (IW) werden bis 2036 rund 19,5 Millionen Babyboomer in Rente gehen – gleichzeitig strömen lediglich 12,5 Millionen junge Menschen in den Arbeitsmarkt. Das bedeutet einen Rückgang der Erwerbsbevölkerung um neun Prozent. Bis 2040 müssten dann 100 Arbeitnehmer rund 41 Rentner finanzieren – heute sind es noch 30.

Hinzu kommt die Haushaltsbelastung: Bereits 2024 wird rund ein Viertel des Bundeshaushalts – rund 118 Milliarden Euro – zur Deckung der Rentenlücke verwendet. Und der Bundesrechnungshof warnt, dass diese Summe weiter steigen wird, sollte es keine tiefgreifenden Reformen geben.

Die Merz-Regierung scheut jedoch bisher vor einer grundlegenden Systemerneuerung zurück. Stattdessen sollen individuelle, kapitalgedeckte und privat verwaltete Sparpläne das Umlagesystem ergänzen – so die Linie der Finanzpolitik.

Was würde das für Deutschland bedeuten?

Die Einführung der „Frühstart-Rente“ zielt auf einen Paradigmenwechsel: weg von der kollektiven, steuerfinanzierten Alterssicherung hin zu einer individuellen Eigenverantwortung über den Kapitalmarkt. Während Großbritannien mit einer Aktienquote von 39 Prozent und die USA mit 62 Prozent der Haushalte deutlich aktienaffiner sind, investieren in Deutschland derzeit nur 17 Prozent der Erwachsenen in Aktien, Fonds oder ETFs.

Ein Grund für diese Zurückhaltung liegt in jahrzehntelangen Versprechungen der Politik: Die gesetzliche Rente sei „sicher“. Erst jetzt beginnt ein schleichendes Umdenken. Laut Bundesbank verfügen deutsche Haushalte über ein Finanzvermögen von rund neun Billionen Euro – davon liegen aber 37 Prozent in bar oder auf zinslosen Konten. Von diesem Kapitalmarktpotenzial will die Bundesregierung nun gezielt etwas mobilisieren.

Kritik und offene Fragen

Ob zehn Euro im Monat ausreichen, um langfristig Vermögen aufzubauen, ist umstritten. Auch die Initiative selbst steckt noch in der Konzeptphase. Das Finanzministerium beziffert die jährlichen Kosten der geplanten Förderung auf rund 1,5 Milliarden Euro. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann erklärte gegenüber der FT, Ziel sei es, „die nächste Generation frühzeitig mit dem Kapitalmarkt vertraut zu machen“.

Ob sich die Deutschen von ihrer Skepsis gegenüber Aktien lösen und private Altersvorsorge in Form von Kapitalmarktinvestments annehmen, wird entscheidend dafür sein, wie die Rentensysteme der Zukunft aussehen – nicht nur in Deutschland. Der Bismarck’sche Generationenvertrag steht auf dem Prüfstand. Und das nicht nur symbolisch: Es geht um die finanzielle Stabilität ganzer Gesellschaften im demografischen Umbruch.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Politik
Politik Science Europe-Chefin: Wir können Trump nicht ändern, aber wir können unser Handeln ändern
29.10.2025

Datensperren in den USA, restriktive Regeln in China. „Science Europe“ fordert einen Kurswechsel. Europa muss seine technologische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chipmangel in der deutschen Industrie verschärft sich: Wo die Ursachen liegen und warum die Folgen dramatisch sind
29.10.2025

Der zunehmende Chipmangel trifft Deutschlands Industrie empfindlich. Steigende Engpässe, geopolitische Spannungen und die Abhängigkeit...

DWN
Finanzen
Finanzen Mercedes-Benz-Aktie trotzt Gewinneinbruch: Anleger reagieren positiv auf Quartalszahlen
29.10.2025

Die Mercedes-Benz-Aktie überrascht trotz massiver Gewinnrückgänge mit steigenden Kursen. Der Autobauer kämpft mit Absatzflauten,...

DWN
Finanzen
Finanzen BASF-Aktie legt zu: Quartalszahlen besser als erwartet – neues Aktienrückkaufprogramm
29.10.2025

Die BASF-Aktie zeigt überraschende Stärke – trotz schwacher Nachfrage und globaler Unsicherheiten. Positive Quartalszahlen und ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie profitiert von starken Quartalszahlen – Erträge und Gewinne über Erwartungen
29.10.2025

Die Deutsche Bank-Aktie glänzt nach starken Quartalszahlen – doch kann das Institut den Erfolg auch langfristig sichern? Rekordgewinne,...

DWN
Panorama
Panorama Aktivrente: Warum viele Ältere weiterarbeiten wollen
29.10.2025

Immer mehr ältere Menschen wollen auch im Ruhestand nicht auf Arbeit verzichten. Viele Rentner bleiben beruflich aktiv – aus Freude,...

DWN
Politik
Politik Lawrow bringt Nichtangriffsgarantie für Europa ins Spiel
29.10.2025

Russlands Krieg in der Ukraine erschüttert die Sicherheit Europas, die Zeichen stehen auf Aufrüstung. Nun fällt bei Außenminister...

DWN
Politik
Politik Gegengewicht zu China: Japan und USA stärken Allianz
28.10.2025

Die USA bleiben Japans Schutzmacht. Bei einem Gipfeltreffen in Tokio kündigen beide Länder eine weitere Vertiefung ihrer...