Politik

Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident Emmanuel Macron nun zum Handeln. Doch die politischen Fronten sind verhärtet, und die Schuldenlast wächst. Kann Frankreich unter diesen Bedingungen überhaupt noch stabil regiert werden?
08.09.2025 22:43
Aktualisiert: 08.09.2025 22:43
Lesezeit: 3 min
Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
Der französische Präsident Emmanuel Macron (rechts) unterhält sich mit François Bayrou. Premier Bayrou hat die Vertrauensfrage verloren (Foto: dpa). Foto: Gaizka Iroz

Frankreichs Regierung scheitert bei Vertrauensfrage

Frankreichs Minderheitsregierung von Premier François Bayrou ist unterlegen. Das Mitte-Rechts-Kabinett fiel in der Nationalversammlung durch eine Vertrauensfrage klar durch. 364 Abgeordnete stimmten gegen die Regierung, lediglich 194 Abgeordnete gewährten ihr Vertrauen. Bayrou muss daher bei Staatschef Emmanuel Macron den Rücktritt einreichen. Das Präsidentenamt selbst war nicht Gegenstand des Votums. Dennoch bedeutet der Vorgang auch eine Niederlage für Macron.

Bayrou hatte die Abstimmung mit einem Appell zum Sparen verknüpft. Frankreichs Regierung kämpft mit enormen Schulden und soll ihre Finanzen ordnen. Bayrou plant für das nächste Jahr Kürzungen von fast 44 Milliarden Euro. Außerdem schlug er vor, zwei Feiertage zu streichen. Diese Ankündigung fand in der Bevölkerung deutliche Ablehnung.

Neuer Premier oder Auflösung des Parlaments?

Macron steht nun unter Zugzwang und muss rasch einen neuen Premier benennen, um selbst nicht stärker unter Druck zu geraten. In den letzten zwei Wochen dürfte er bereits unterschiedliche Optionen abgewogen haben. Doch die Schwierigkeit bleibt, dass weder sein Mitte-Lager noch das Linksbündnis oder Marine Le Pens Rechtsnationale über eine eigene Mehrheit im Unterhaus verfügen. Mit François Bayrou ist schon zum zweiten Mal innerhalb von gut zwölf Monaten ein Premier an dieser komplizierten politischen Konstellation gescheitert. Noch ist unklar, wie Macron eine stabile Regierung bilden könnte.

Als zweite Option käme auch diesmal eine Auflösung der Nationalversammlung in Betracht: Nach der Niederlage seiner Mitte-Kräfte bei der Europawahl im Vorjahr hatte Macron diesen Schritt schon einmal erwogen. Ziel wäre, klarere Mehrheitsverhältnisse zu erreichen. Doch ob die Bürgerinnen und Bürger in Frankreich nach kaum einem Jahr deutlich anders wählen würden, bleibt fraglich. Möglich ist vielmehr, dass selbst nach Neuwahlen die Parlamentskammer ähnlich zersplittert bliebe und Regieren weiter schwierig wäre. Überparteiliche Koalitionen gelten in Frankreich als unüblich.

Eine Neuwahl würde zudem das Risiko bergen, dass Le Pens Rechtsnationale oder das Linksbündnis eine absolute Mehrheit erringen. Macron wäre dann de facto verpflichtet, einen Premier aus deren Reihen zu ernennen. Während der Premier derzeit eher im Schatten des Präsidenten steht, müsste Macron im Falle einer Kohabitation Macht abgeben. Macron hatte zwar mehrfach betont, das Parlament nicht erneut auflösen zu wollen, ein kategorischer Ausschluss erfolgte jedoch nicht.

Wirtschaftliche Probleme könnten sich verschärfen

Nicht nur wegen politischer Unsicherheit und drohendem Stillstand ist das erneute Scheitern einer Regierung für Frankreich gravierend. Das hochverschuldete Land muss dringend seinen Sparkurs festigen und den Haushalt für das kommende Jahr beschließen. Sollte die Lage politisch längere Zeit instabil bleiben, könnte ein Vertrauensverlust an den Märkten drohen, der Frankreichs Finanzen weiter belastet.

Macron richtet den Blick nach innen

Trotz globaler Krisen wird Macron nun verstärkt auf innenpolitische Fragen achten. In den nächsten Tagen dürfte er international etwas zurückhaltender auftreten. Berlin und Brüssel müssen sich auf weniger französische Initiative einstellen. Der Druck auf den Präsidenten steigt mit dem Sturz der Regierung erneut an. Die linke LFI will ihn absetzen und eine vorgezogene Präsidentschaftswahl durchsetzen. Eigentlich ist das Votum erst 2027 vorgesehen. Auch die Rechtsnationalen verlangen Neuwahlen – sei es durch Auflösung der Nationalversammlung oder durch einen Rücktritt Macrons.

Macron darf 2027 nach zwei Amtszeiten nicht wieder kandidieren. Wen seine Mitte-Kräfte als Nachfolger aufstellen könnten, ist offen. Viele im gemäßigten Lager fürchten, dass Le Pen nach mehreren Niederlagen diesmal die Wahl gewinnen könnte. Allerdings ist aufgrund eines laufenden Justizverfahrens noch nicht sicher, ob die rechte Spitzenpolitikerin überhaupt antreten darf.

Macron will nach Scheitern der Regierung rasch neuen Premier ernennen

Nach dem Sturz der Mitte-Rechts-Regierung in Paris will Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron zügig einen neuen Premier ernennen. Er werde am Dienstag den gescheiterten Premier François Bayrou empfangen, um den Rücktritt von dessen Regierung anzunehmen, teilte der Élysée-Palast am Abend mit. "Der Präsident wird in den nächsten Tagen einen neuen Premier ernennen", hieß es in der Mitteilung weiter. Den Ausgang der Vertrauensfrage habe Macron zur Kenntnis genommen.

Bayrou hatte in der Nationalversammlung die Vertrauensfrage gestellt und diese mit einem Bekenntnis zum Sparen verbunden. Er scheiterte. 364 Abgeordnete entzogen ihm das Vertrauen, nur 194 stimmten für ihn. Macron ernennt als Staatschef den Premierminister. Der Sturz von Bayrou erhöht auch den Druck auf ihn. Bereits im Dezember war der vorherige Regierungschef von der Opposition gestürzt worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Politik riskiert Rentenkollaps – ist Investieren in Aktien die Lösung?
02.11.2025

Das deutsche Altersvorsorgesystem steht kurz vor dem finanziellen Kollaps: Eine exklusive Forsa-Umfrage im Auftrag der Initiative...

DWN
Politik
Politik Exklusiv-Interview mit Nobelpreisträger James A. Robinson: Warum die Globalisierung auch ohne die USA geht
02.11.2025

Warum gedeihen manche Staaten, während andere im Stillstand verharren? Nobelpreisträger James A. Robinson erklärt im Exklusivinterview,...

DWN
Technologie
Technologie Von Google Glass zu Meta Ray-Ban: Wie Smart Glasses den Markt neu definieren
02.11.2025

Smart Glasses galten lange als Nischenprodukt. Mit dem Aufschwung von KI und neuen Hardware-Initiativen rücken sie nun ins Zentrum...

DWN
Politik
Politik Abhängigkeit von US-Technologie: Welche Herausforderungen Europa jetzt meistern muss
02.11.2025

Technologie und digitale Souveränität stehen im transatlantischen Verhältnis zunehmend im Fokus. Europa nutzt US-amerikanische Systeme,...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersrente berechnen: So hoch ist die Maximalrente in Deutschland - unerreichbar für die meisten
01.11.2025

Im Alter gilt, je mehr Rente, desto besser. Doch selbst mit extra Schichten oder einem hohen Einkommen ist der maximale Betrag an...

DWN
Finanzen
Finanzen Zehn S&P 500‑Aktien mit Aufholpotenzial: So bewerten Analysten Chancen und Risiken
01.11.2025

Zehn S&P 500‑Aktien, die Analysten trotz schwächerer Jahresperformance als chancenreich einstufen, werden auf Wachstum, Bewertung und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lithium und die Energiewende: Wie der Rohstoff Elektronik und E-Mobilität vorantreibt
01.11.2025

Lithium gilt als das Metall unserer Zeit. Smartphones, Laptops und Elektroautos kommen ohne es nicht aus. Die Nachfrage steigt rapide,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Winzer unter Druck: Wie sich eine Branche neu erfinden muss
01.11.2025

Der deutsche Weinbau steckt in der tiefsten Krise seit Jahrzehnten. Sinkender Konsum, steigende Kosten und eine zunehmende...