Politik

AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im Bundestag vertreten ist, würde es knapp ins Parlament schaffen.
17.09.2025 14:42
Lesezeit: 1 min
AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
Weiterer Erfolg für die AfD: In einer neuen Umfrage liegt die Partei erstmals vor der Union. Die SPD legt ebenfalls zu. (Foto: dpa) Foto: Manuel Genolet

AfD mit 27 Prozent in YouGov-Umfrage erstmals vor Union

Die AfD überholt die Union zum ersten Mal in einer Umfrage des Instituts YouGov. Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, würden 27 Prozent der Befragten die AfD wählen – damit legt die Partei zwei Prozentpunkte im Vergleich zur Augustumfrage zu. CDU/CSU verlieren einen Punkt und kommen auf 26 Prozent. In Umfragen weiterer Umfrageinstitute lag die AfD zuletzt gleichauf oder dicht hinter der Union.

Auf dem dritten Platz liegt mit 15 Prozent der Koalitionspartner SPD (+1). Die Grünen verlieren einen Prozentpunkt und fallen auf 11 Prozent. Für die Linke würden aktuell 9 Prozent der Befragten ihr Kreuz machen (-1). Das BSW würde es mit 5 Prozent in den Bundestag schaffen (Wert unverändert), die FDP würde mit 4 Prozent (+1) weiter nicht einziehen.

Sonstige Parteien würden 4 Prozent der Umfrageteilnehmer und -teilnehmerinnen ihre Stimme geben.

Die YouGov-YouGov-Ergebnisse im Überblick:

  • AfD: 27 Prozent (+2)
  • CDU/CSU: 26 Prozent (-1)
  • SPD: 15 Prozent (+1)
  • Grüne: 11Prozent (-1)
  • Linke: 9 Prozent (-1)
  • BSW: 5 Prozent (+/-0)
  • FDP: 4 Prozent (+1)
  • Sonstige: 4 Prozent (+/-0)

Für die Umfrage hat YouGov zwischen dem 12. und dem 15. September 1.649 Wahlberechtigte in Deutschland befragt. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind den Angaben nach repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

Wahlumfragen sind generell mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf etwaige Wahlausgänge.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schluss mit Shein und Temu? Europa zieht die Notbremse gegen Billigimporte aus China
17.11.2025

Die EU will die Billigimporte aus China schneller als geplant stoppen. Eine neue Zwei-Euro-Abgabe soll schon 2026 kommen. Plattformen wie...

DWN
Politik
Politik Teilzeit steuerfrei aufstocken? Teilzeitaufstockungsprämie ab 2026 für mehr Arbeitsstunden geplant
17.11.2025

Neben der Aktivrente und Überstundenzuschläge plant die Bundesregierung den Arbeitsmarkt ab 2026 auch für Teilzeitkräfte attraktiver zu...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Buffett kauft Google, Bitcoin stürzt ab - beginnt jetzt der große Marktumbruch?
17.11.2025

Die Märkte taumeln und die Nvidia-Aktie wird in wenigen Tagen zum Brennpunkt der globalen Finanzwelt. Kleinanleger überraschen die Wall...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Absturz unter 93.500 Dollar verunsichert Anleger – geht der Krypto-Crash weiter?
17.11.2025

Der Bitcoin erlebt turbulente Tage: Kursabstürze, Liquiditätsstress und widersprüchliche Analystenstimmen prägen die Lage. Während...

DWN
Panorama
Panorama Globale Anti-Tabak-Strategien unter Druck: WHO-Konferenz warnt vor Rückschritten
17.11.2025

Eine weltweite Initiative zur Eindämmung von Tabak- und Nikotinprodukten steht vor Herausforderungen: Trotz internationaler Abkommen setzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum unter EU-Durchschnitt: Deutsche Wirtschaft 2026 mit vorsichtiger Erholung
17.11.2025

Die deutsche Wirtschaft startet 2026 voraussichtlich wieder durch, bleibt aber hinter dem europäischen Durchschnitt zurück. Laut der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche besucht Golfstaaten: Investitionen, Erdgas und Partnerschaften im Fokus
17.11.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche reist mit einer Wirtschaftsdelegation in die Golfregion, um die bilaterale Zusammenarbeit zu...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Vize warnt: KI-Hype könnte Börsenkorrektur auslösen
17.11.2025

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos schlägt Alarm: Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz und hoch bewertete US-Tech-Aktien...