Finanzen

EZB bremst, Fed zündet: Droht Europa der Zins-Schock?

Die Europäische Zentralbank hat ihre Serie von Zinssenkungen wohl beendet – während die US-Notenbank erst richtig loslegt. Droht dem Euroraum eine gefährliche Zinskluft, die Anleger und Wirtschaft hart treffen könnte?
22.09.2025 05:48
Lesezeit: 2 min
EZB bremst, Fed zündet: Droht Europa der Zins-Schock?
Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), spricht während der Pressekonferenz in der EZB-Zentrale. (Foto: dpa | Arne Dedert) Foto: Arne Dedert

Zinsen: Europa am Ende des Zyklus – Amerika erst am Anfang

Die Europäische Zentralbank und die US-Notenbank Fed haben bis zum Jahresende noch zwei Sitzungen. Die Wege der beiden Zentralbanken, die in der Vergangenheit meist im Gleichschritt agierten, haben sich im vergangenen Jahr klar getrennt. Die EZB hat die Zinsen in diesem Jahr bereits viermal gesenkt, die Fed erstmals im September. Zum Jahresende soll sich das Bild umkehren: Die Fed dürfte mit den Senkungen beginnen, die EZB sie beendet haben.

Nach allen Zinssenkungen im Euroraum liegen diese nun deutlich unter den US-Zinsen. Der meistbeachtete Einlagensatz der EZB liegt bei zwei Prozent, der maßgebliche US-Leitzins hingegen zwischen 4 und 4,25 Prozent (der US-Leitzins wird in einer Spanne mit Unter- und Obergrenze festgelegt).

Zinspolitik: Zwei Zentralbanken, zwei getrennte Wege

Betrachten wir zunächst die Fed, die in diesem Jahr erstmals die Zinsen gesenkt hat. Im Juli 2024 senkte sie den Leitzins in diesem Zyklus zum ersten Mal – und zwar gleich kräftig um 50 Basispunkte. Bis Ende des vergangenen Jahres folgten zwei kleinere Schritte, in diesem Jahr beließ die Fed die Zinsen dann unverändert. Vor allem US-Präsident Donald Trump forderte zuletzt lautstark, dass die Fed früher und stärker eingreifen müsse, und rief diese Woche zu einem „großen Schnitt“ auf. Der Senkung im September sollen bis Jahresende weitere folgen.

Die EZB begann mit ihren Zinssenkungen einen Monat früher, im Juni 2024. Danach senkte sie die Zinsen noch sieben weitere Male, insgesamt also acht Schritte in diesem Zyklus. Die Sitzung im September war jedoch bereits die zweite in Folge, bei der die EZB die Zinsen unverändert ließ. Immer lauter werden nun die Stimmen, die ein Ende der Senkungen bis Jahresende erwarten. Zuletzt erklärte der neue Gouverneur der österreichischen Nationalbank, Martin Kocher, gegenüber der FT: „Für jetzt ist der Zyklus der Zinssenkungen beendet oder sehr nahe am Ende.“

EZB-Chefin Christine Lagarde bleibt wie gewohnt vorsichtig und betont, dass die Notenbank keinem festen Kurs verpflichtet sei und Entscheidungen jeweils datenabhängig und von Sitzung zu Sitzung getroffen würden. „Zinssenkungen der EZB sind wohl vorbei. Die Wirtschaft hält sich besser als erwartet, die Inflation ist auf einem passenden Niveau, nach unserer Einschätzung gibt es im Euroraum keinen Bedarf an weiteren Schritten“, erklärte Mauro Giorgio Marrano, unabhängiger CEE-Ökonom bei UniCredit, auf der Konferenz slowenischer Exporteure.

Terminausblick: Wann tagen EZB und Fed?

Nach den Beschlüssen im September stehen in diesem Jahr noch zwei Entscheidungen an.

Die EZB tagt am:

  • 30. Oktober und
  • 18. Dezember (dann werden auch die neuen Prognosen für das BIP und die Inflation im Euroraum veröffentlicht).

Die Fed tagt am:

  • 29. Oktober und
  • 10. Dezember (dann folgen die neuen Prognosen für US-BIP und Inflation; die Fed legt zusätzlich die Einschätzungen ihrer Mitglieder zu den künftigen Leitzinsen vor).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU USA Handel: Wie Washington die EU mit Digitalforderungen unter Druck setzt
26.11.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Brüssel und verknüpfen den Zollstreit plötzlich mit Europas Digitalregeln. Washington fordert...

DWN
Politik
Politik USA und Ukraine einig über Friedensplan: Moskau bestätigt Pläne über Witkoff-Besuch
26.11.2025

US-Präsident Donald Trump will Tempo bei den Ukraine-Verhandlungen und schickt seinen Sondergesandten Steve Witkoff nach Moskau. Russland...

DWN
Politik
Politik Kritik an Brandmauer: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Postzentrum Frankfurt: Noch fließt die Paketflut aus China
26.11.2025

Briefe waren gestern, die Luftpost am Frankfurter Flughafen wird von kleinen Warensendungen aus Fernost dominiert. Doch das könnte sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Bankenregulierung: Neue Regelungen setzen Europas Institute unter Druck
26.11.2025

Die europäische Bankenaufsicht ringt derzeit mit der Frage, wie sich Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit neu austarieren lassen, ohne...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....