Finanzen

Indien investieren: Warum jetzt ein günstiger Einstiegszeitpunkt ist

Indien steht unter Druck durch neue US-Zölle, doch Anleger sehen Chancen. Strukturreformen, Investitionen und digitale Dynamik verleihen dem Land neue Stärke. Wer die Risiken im Blick behält, könnte jetzt profitieren, verrät Dina Ting, Leiterin des Global Index Portfolio Management bei Franklin Templeton.
25.09.2025 08:45
Lesezeit: 5 min
Indien investieren: Warum jetzt ein günstiger Einstiegszeitpunkt ist
Ein Töpfer bereitet einen Brennofen für Töpfe im Vorfeld des Navratri- und Deepawali-Festes vor. Navratri, was "neun Nächte" bedeutet, ist ein wichtiges neuntägiges hinduistisches Fest, das der Verehrung der Göttin Durga gewidmet ist und den Sieg des Guten über das Böse feiert. (Foto: dpa) Foto: Prabhat Kumar Verma

Dina Ting, Leiterin des Global Index Portfolio Management bei Franklin Templeton, empfiehlt Indien für Investments. Sie gibt folgende Einschätzung:

Günstiger Einstiegspunkt: Indiens dynamischer Markt

Die hohen, neuen US-Zölle auf indische Waren, die sich im August als Vergeltung für den Kauf von russischem Öl in Neu-Delhi auf 50 Prozent verdoppelt haben, haben die Unsicherheit auf dem Subkontinent weiter erhöht. Indiens aktuelles Umfeld könnte jedoch für Anleger, die eine sinnvolle Gewichtung in internationalen Aktien anstreben, für eine tiefergehende Betrachtung gut geeignet sein.

Eine bemerkenswerte Ausnahme von den US-Zöllen gilt für bestimmte High-End-Smartphones. In dieser Kategorie hat Indien sich zu einem immer wichtigeren Produktionszentrum entwickelt. Selbst wenn diese Ausnahme später aufgehoben werden sollte, erwarten Analysten, dass Indien wegen der umfangreichen Investitionen in die Lieferkette ein bedeutendes Produktionszentrum für Smartphones für den US-Markt bleiben wird.

Die Kombination aus unserer Sicht attraktiveren Bewertungen für indische Aktien, robusten Fundamentaldaten des Finanzsektors, strukturellen Technologieinvestitionen und einer sich wandelnden Rolle innerhalb der globalen Lieferketten veranlasst viele Anleger, dies als günstigen Einstiegspunkt in diesen dynamischen Markt zu sehen. Abgesehen von den Zollrisiken, die die Wettbewerbsfähigkeit Indiens im Exportbereich beeinträchtigen könnten, bestehen weiterhin strukturelle Probleme im Industriesektor, auch wenn Dienstleistungen und Landwirtschaft weiter das Wachstum antreiben. Angesichts der laufenden Verhandlungen zwischen den USA und Indien und der bekannten Neigung von Präsident Trump, seine Handelspolitik zu ändern, bleibt unklar, ob diese erhöhten Zölle letztlich Bestand haben. Sollten sie aufgehoben oder gemildert werden, könnten sie eher als vorübergehender Gegenwind denn als strukturelle Bedrohung gelten. Die USA machen etwa 20 Prozent der Warenexporte Indiens aus.

Politische Antworten auf die Zollpolitik

Als Reaktion darauf hat Premierminister Narendra Modi eine Reihe politischer Reformen zur Stärkung der inländischen Widerstandsfähigkeit beschleunigt, darunter eine Überarbeitung der Verbrauchsteuer des Landes, die darauf abzielt, die Folgen der Zölle abzufedern. Die erneute Konzentration der Regierung auf Infrastrukturinvestitionen und konsumorientierte Konjunkturmaßnahmen soll ebenfalls die wirtschaftliche Dynamik stärken und nachhaltiges Wachstum fördern.

Die Senkung der indischen Waren- und Dienstleistungssteuer (GST), die Ende September in Kraft treten soll, dürfte einen erheblichen fiskalischen Anreiz bieten, um die Folgen der Zölle zu dämpfen. Neben den direkten Steuererleichterungen im Februar, den Steuersenkungen und der sinkenden Inflation könnten diese Senkungen mehrere Kanäle für eine Nachfragebeschleunigung öffnen. Eine niedrigere GST auf lebenswichtige Güter könnte auch die Inflation im Einzelhandel mindern, besonders wenn die Einsparungen an die Verbraucher weitergegeben werden. Wir erwarten, dass diese Effekte bereits bei den Unternehmensgewinnen des nächsten Quartals sichtbar werden könnten.

Profiteure und geopolitische Gespräche

Zu den direkten Nutznießern zählen Automobile, schnelllebige Konsumgüter und Versicherungen, der breitere Konsumschub könnte jedoch Sektoren wie dem diskretionären Einzelhandel und Nichtbanken-Finanzwerten zugutekommen. Vor dem Hintergrund veränderter Handelsdynamiken traf Premierminister Modi kürzlich am Rande des Gipfeltreffens der Shanghai Cooperation Organization den chinesischen Präsidenten Xi Jinping. Dies war Modis erster Besuch in China seit sieben Jahren. Die Staatschefs führten mehrere Gespräche und äußerten ihr Bestreben nach engerer Partnerschaft sowie Indiens Fähigkeit, strategische bilaterale Optionen auszubauen.

Erfreulicherweise prognostiziert der aktuelle Weltwirtschaftsausblick des IWF für Indien ein BIP-Wachstum von 6,5 Prozent für die Jahre 2025 und 2026, womit das Land vor China und vielen anderen Staaten der Region liegt. Diese nachhaltigen Wachstumsaussichten zusammen mit den laufenden Strukturreformen unterstreichen Indiens Status als die am schnellsten wachsende große Volkswirtschaft der Welt.

Bewertungen und Anlegerperspektive

In der Vergangenheit wurde Indien im Vergleich zu anderen Schwellenländern mit einem Aufschlag bewertet, was seine starken Fundamentaldaten und sein Wachstumspotenzial widerspiegelt. Die jüngsten Marktkorrekturen haben die Bewertungen jedoch gedrückt, so dass die Kurs-Gewinn-Schätzungen des MSCI India Index für das gesamte Kalenderjahr 2025 auf das 24-Fache gestiegen sind – was im Großen und Ganzen mit dem der USA mit 24,2 x übereinstimmt. Dies ist der geringste Bewertungsunterschied Indiens zu den Vereinigten Staaten seit 2016. Da die Gewinnprognosen der Unternehmen stabil bleiben, glauben wir, dass diese Bewertungsanpassung das Risiko-Ertrags-Profil für neue Allokationen verbessert – vor allem für Anleger, die ein wachstumsstarkes Engagement mit verbessertem relativen Wert suchen.

Der indische Finanzsektor hat sich deutlich besser entwickelt als andere Segmente, wobei der Nifty Financial Services Index – eine Benchmark für Banken, Versicherungen und diversifizierte Finanzwerte – im Juni Rekordhöhen erreichte und in der ersten Jahreshälfte um mehr als 15 Prozent zulegte.[1] Diese Rallye spiegelt die verbesserte Qualität der Vermögenswerte, stärkere Bilanzen und eine robuste Kreditnachfrage wider, die durch Rekordgewinne im Bankensektor im Geschäftsjahr 2025 unterstrichen wird.

Von der Rhetorik zum Handeln: Chips-Ambitionen

Indien setzt seine ehrgeizigen Ziele im Halbleiterbereich in konkrete Fortschritte um. Mit einer milliardenschweren, von der Regierung unterstützten Initiative hat Premierminister Modi ein klares Bekenntnis zum Aufbau eines eigenständigen Halbleiter-Ökosystems signalisiert. Dieser Sektor zieht nicht nur multinationale Unternehmen an, sondern baut auch einen schnell wachsenden Pool einheimischer Talente auf – von hochqualifizierten Forschungs- und Entwicklungsaufgaben bis zu Positionen in der Fertigung und Lieferkette. Damit leisten Halbleiter einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Transformation Indiens und zu seinem technologiegetriebenen Wachstum.

Angesichts der Neuausrichtung der globalen Halbleiter-Lieferketten – ausgelöst durch geopolitische Verschiebungen und die Notwendigkeit der Diversifizierung – positioniert sich Indien durch seine zunehmende Bedeutung in diesem Sektor sowohl als Produktionszentrum als auch als bedeutender Arbeitgeber. Diese Entwicklung stärkt Indiens Position als Alternative zu China in der Lieferkette, da multinationale Unternehmen und Investoren angesichts wachsender geopolitischer Unsicherheiten aktiv ihre Beschaffungs- und Produktionsstandorte diversifizieren.

Digitales Wachstum als Wirtschaftstreiber

Indien ist die Heimat einer der größten Populationen von Smartphone-Nutzern, Internet-Abonnenten und digitalen Transaktionsvolumen weltweit. Die umfangreiche öffentliche digitale Infrastruktur – einschließlich eines nationalen biometrischen ID-Systems und eines Echtzeit-Zahlungsnetzwerks – erzeugt täglich riesige Datenmengen. Diese digitale Dynamik hat Indien zum am schnellsten wachsenden Markt für ChatGPT gemacht, wobei einige Schätzungen darauf hindeuten, dass es mit rund 14 Prozent der Gesamtnutzer inzwischen die größte Nutzerbasis der Plattform stellt.

Indiens drängendste Herausforderungen – in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Landwirtschaft und öffentliche Dienstleistungen – stellen zugleich seine größten Chancen dar. Mit einer großen Bevölkerung, einem florierenden Technologiesektor und robuster digitaler Infrastruktur ist Indien unserer Einschätzung nach einzigartig positioniert, um künstliche Intelligenz und digitale Lösungen zu skalieren, die neben dem Wirtschaftswachstum auch eine bedeutende soziale Wirkung entfalten können.

In Übereinstimmung mit dieser Vision haben Regierungsbeamte die ambitionierte IndiaAI Mission ins Leben gerufen, die durch öffentliche Investitionen von über 1,25 Milliarden US-Dollar gestützt wird. Diese Initiative zielt darauf ab, eine nationale Recheninfrastruktur aufzubauen, einheimische KI-Modelle zu entwickeln, KI-Sicherheitsrahmen zu etablieren und die Finanzierung von Start-ups und Forschungszentren zu fördern – und damit den Grundstein für Indiens Führungsrolle bei der KI-Innovation zu legen.

Achtung: Es kann nicht garantiert werden, dass eine Schätzung, Prognose oder Prognose eintreten wird. Darüber hinaus deutet eine Umfrage von Bloomberg unter Ökonomen darauf hin, dass Indien im nächsten Jahr mit einer Wahrscheinlichkeit von nahezu null in eine Rezession geraten wird – ein starker Kontrast zu Mexiko, das weiterhin stark den Konjunkturzyklen der USA ausgesetzt ist, und zu Kanada, wo einige Indikatoren wie rückläufige Produktion und schwächere Beschäftigungszahlen darauf hindeuten, dass eine Rezession bereits eingesetzt haben könnte.

Mehr als Dienstleistungen und Konsum: Produktionszentrum im Aufbau

Da globale Unternehmen und Investoren sich zunehmend von traditionellen Produktionszentren abwenden, glauben wir, dass Indien als wichtige Alternative zu China stärker in den Fokus rückt. Seine wachsenden Produktionskapazitäten, die verbesserte Infrastruktur, die günstige demografische Entwicklung und politische Anreize machen es zu einem strategischen Knotenpunkt in globalen Lieferketten. Unserer Meinung nach stärkt diese neue Rolle Indiens langfristige Attraktivität für Investoren – nicht nur als konsumgetriebener Markt, sondern auch als bedeutender Akteur im globalen industriellen Ökosystem.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht auf tiefsten Stand seit Juni: Anleger leiden unter Risikoaversion
04.11.2025

Der Bitcoin-Kurs steht unter massivem Druck. Milliardenverluste, Panikverkäufe und makroökonomische Unsicherheiten erschüttern den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Studie: Betriebsrat wirkt sich positiv auf die Produktivität aus
04.11.2025

Wie stark kann ein Betriebsrat die Produktivität von Unternehmen wirklich beeinflussen? Eine aktuelle Ifo-Studie liefert überraschende...

DWN
Panorama
Panorama Triage-Regel gekippt: Was die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bedeutet
04.11.2025

Das Bundesverfassungsgericht hat die umstrittene Triage-Regel gekippt – ein Urteil mit weitreichenden Folgen für Medizin und Politik....

DWN
Politik
Politik Reformen in Europa: Wie der schleppende Fortschritt den Wettbewerb gefährdet
04.11.2025

Europa steht vor wachsenden wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen. Kann die Union unter diesen Bedingungen den Rückstand...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie unter Druck: Chinas Autobauer mit größtem Umsatzrückgang seit Jahren
04.11.2025

BYD steht unter Druck: Der einstige Überflieger der E-Auto-Branche erlebt den größten Gewinnrückgang seit Jahren. Anleger sind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stahlproduktion: Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt vor Milliardenverlusten durch Stahlauslagerung
04.11.2025

Die mögliche Stahlauslagerung deutscher Produktionskapazitäten sorgt für Aufsehen. Eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: So schützen sich Anleger vor einem möglichen KI-Crash an den Finanzmärkten
04.11.2025

Die US-Finanzmärkte sind in Bewegung. Technologiewerte und Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz sorgen für Begeisterung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Autokosten: Check zeigt steigende Preise für Versicherung, Pflege und Reparaturen
04.11.2025

Die Preise rund ums Auto steigen rasant – von Versicherung bis Wartung. Ein aktueller Autokostencheck zeigt, wie stark sich der Unterhalt...